luftkollektor für werkstatt

Mitglied 24010 keks

Gäste
Man darf sich das nicht zu trivial vorstellen, einfach warme Luft in Keller oder Werkstatt blasen und schon wird es trocken. Hx-Diagramm lautet das Zauberwort.
Doch so trivial ist das. Wenn du dir das hx anschaust, wirst du sehen, dass die relative Luftfeuchte extrem abnimmt wenn man die Luft erwärmt. Nehmen wir mal den Winter. 5°C 90%rF - Dann wird die Luft im Kollektor auf meinetwegen 30° erwärmt. Die 30° warme Luft hat dann ca. 18-20% rF und eine absolute Feuchte von ca. 5g/kg. Wenn jetzt eine relative Feuchte von 50-60% angestrebt wird - das wäre dann eine absolute Feuchte von ca. 15g/kg ist die Differenz das Trocknungspotential. Ich finde das schon ganz ordentlich.

Warum soll das nicht funktionieren? Mich würden die Leistungsdaten im Winter bei bedecktem Himmel interessieren.
Die sind nicht ganz so toll. Aber das spielt keine so große Rolle, da der Lüfter Temperaturgesteuert ist. Es wird nur dann Luft in den Raum geblasen wenn der voreingestellte Wert erreicht ist. Wenn die Luft wieder drunter ist, schaltet der Lüfter aus und der Kollektor heizt erstmal wieder auf.

Als Hackschnitzel oder Brennholztrocknung sind die Dinger absolute Klasse. Ich hab mal einen 2m² Kollektor selber gebaut. 1 RM frisches Brennholz war in der Kammer (Gewächshausfolie) im Sommer innerhalb von 2-3 Wochen auf 15%, im Winter hat es, wenn viel Sonne da war, nur 1 Woche gedauert.

Wen das Thema interessiert... Da gab es mal ein Forschungsprojekt zu - da ging es zwar um das Trocknungspotential unterschiedlicher Einhausungen für Denkmäler - da wurde aber auch ein winziger Warmluftkollektor getestet. Die Ergebnisse bzgl. des Trocknungspotentials sind meiner Meinung nach beachtlich. https://www.irbnet.de/daten/Inhaltsverzeichnisse/fb_F_3004.pdf

Gruß Daniel
 

Flyer01

ww-esche
Registriert
10. Februar 2013
Beiträge
403
Da bin ich anderer Meinung. Dein Zahlenbeispiel stimmt schon, aber bleibt deine relativ gesehen trockene Luft (im Winter) in Keller oder Werkstatt dauerhaft bei 20°C? Unwahrscheinlich, denn dann gäbe es vermutlich eine statische Heizung und das Problem hätte sich erledigt. Was passiert, wenn die Sonne nicht scheint. Die Temperaturen sinken, die rel. Feuchte steigt und kondensiert womöglich an irgend einer kalten Fläche. Nix gewonnen, außer dass es warm war (für die eigentliche Fragestellung zu Beginn wäre das Ziel damit erfüllt).
Im Link wird es ganz gut beschrieben. Es muss einen Luftwechsel geben. Das kann auch mittels Lüfter und Enthalpie-Regelung erfolgen, wenn es nur darum geht, die Feuchte im Keller zu reduzieren. Da gibt es ein paar Produkte am Markt.
Solarluftkollektor zur Beheizung im Winter, m.M.n unter Vorbehalt ok. Als Entfeuchter, gerade in der Übergangszeit, ungeeignet.
 

riano

ww-birnbaum
Registriert
2. September 2018
Beiträge
227
Ort
Saarland
Woher die Feuchtigkeit kommt ist mir nicht ganz klar, ich denke es spielen mehrere Faktoren eine Rolle die in der Summe die Luftfeuchtigkeit hoch halten. Der Boden laesst aktuell sicher einiges an Feuchtigkeit rein (Lehm), wird aber bald betoniert, sodass dort nichts mehr hochkommen kann. Die Waende sind auch nicht uebermaessig feucht. Ich denke es liegt daran dass die Raeume seit Ewigkeiten ungenutzt und quasi offen sins (Scheunentor laesst Luft und Tier rein, Fenster undicht, etc.).

Neben dem Boden betonieren werde ich die anderen undichten noch Stellen ausbessern. Aber dann brauche ich trotzdem noch eine Moeglichkeit moeglichst kostenguenstig etwas Waerme und Frischluft in den Raum zu bringen - daher die Idee mit dem Luftkollektor.
 

Mitglied 24010 keks

Gäste
@Flyer01 du gehst von einem dichten Gebäude aus... Klar geht das da nicht ohne Abluft. Da bekommst die warme Luft ja gar nicht reingeblasen mit einem Ventilator.

Im Link wird es ganz gut beschrieben. Es muss einen Luftwechsel geben. Das kann auch mittels Lüfter und Enthalpie-Regelung erfolgen, wenn es nur darum geht, die Feuchte im Keller zu reduzieren.
Naja aber mit Warmluftkollektor geht's schneller und mehr Feuchte raus.

Als Entfeuchter, gerade in der Übergangszeit, ungeeignet.
Warum? Gerade dann spielt der doch seine Stärken aus. Sehr viel warme trockene Luft die eingeleitet wird... Was gibt es besseres zum entfeuchten?

Aber dann brauche ich trotzdem noch eine Moeglichkeit moeglichst kostenguenstig etwas Waerme und Frischluft in den Raum zu bringen - daher die Idee mit dem Luftkollektor.
Erwarte keine Wunder was die Wärme angeht. Das wird kaum eine richtige Heizung sein. Es sei denn, du installierst viele viele m² mit perfekter Ausrichtung. Dann kann es durchaus richtig warm werden wenn die Sonne scheint.
Willst du selbst bauen oder kaufen?

Gruß Daniel
 

riano

ww-birnbaum
Registriert
2. September 2018
Beiträge
227
Ort
Saarland
@Flyer01 du gehst von einem dichten Gebäude aus... Klar geht das da nicht ohne Abluft. Da bekommst die warme Luft ja gar nicht reingeblasen mit einem Ventilator.


Naja aber mit Warmluftkollektor geht's schneller und mehr Feuchte raus.


Warum? Gerade dann spielt der doch seine Stärken aus. Sehr viel warme trockene Luft die eingeleitet wird... Was gibt es besseres zum entfeuchten?


Erwarte keine Wunder was die Wärme angeht. Das wird kaum eine richtige Heizung sein. Es sei denn, du installierst viele viele m² mit perfekter Ausrichtung. Dann kann es durchaus richtig warm werden wenn die Sonne scheint.
Willst du selbst bauen oder kaufen?

Gruß Daniel
Erstmal moechte ich herausfinden ob ein Luftkollektor die richtige Loesung fuer mich ist. Ob selbst bauen oder kaufen waere die naechste Entscheidung, vermutlich eher kaufen da noch jede Menge andere Baustellen offen sind.
 
Oben Unten