Luftfiltersystem

Aloha

ww-esche
Registriert
13. Dezember 2009
Beiträge
523
Hallo,

welches von folgenden Luftfiltersystemen wäre für meine Holzwerkstatt (etwa 70 m3) am besten geeignet?

* JET 708620B AFS-1000B 550/702/1044 CFM 3-Speed Air Filtration System with Remote and Electrostatic Pre-Filter (330$)

* WEN 3410 3-Speed Remote-Controlled Air Filtration System (125$)

* Rikon Air Filtration 400 (190$)

* Felder Luftreiniger AF 500 (228€)

* oder würdet ihr ein anderes empfehlenswertes und bezahlbares (möglichst nicht teurer als 330€) System vorschlagen?

MfG
Aloha
 

Chris11211

ww-ahorn
Registriert
8. Januar 2013
Beiträge
125
Ort
Oberfranken
Hi,

ich habe mir vor ca. zwei-drei Wochen diesen hier bestellt:

https://www.holz-metall.info/shop1/artikel6939.htm

Mit dem bin ich eigentlich sehr zufrieden. Ich würde rein optisch und von den Werten her davon ausgehen, dass der Felder und der WEN nahezu baugleich mit dem verlinkten sind. Bei dem WEN müsstest mal schauen, ob Du da noch einen Konverter für 110V brauchst. Falls nicht wäre der noch ein ganzes Stück günstiger.

Viele Grüße
Christian
 

Aloha

ww-esche
Registriert
13. Dezember 2009
Beiträge
523
Hallo,

wenn der hält was er verspricht (Partikel bis 1 Mikron) dann scheint der wirklich sehr interessant zu sein. Vielen Dank für den Tipp.
Ich wundere mich nur dass der Preis so stark reduziert wurde und frage mich was dahinter steckt!
MfG
Aloha
 

Aloha

ww-esche
Registriert
13. Dezember 2009
Beiträge
523
Für mich nicht! Ich wohne nicht in Deutschland und es handelt sich mal wieder um eine Firma die noch nie etwas vom offenen europäischen Markt gehört hat oder aber sich den Luxus leisten kann, ihn zu ignorieren!
 

Kunstbohrer

ww-robinie
Registriert
14. März 2013
Beiträge
1.334
Ort
Niederbayern
Guten Abend,
Felder kostet 191,60€ (VB?!)
Ich kann bei den Absauglösungen nur für Felder Sprechen. Das funkioniert alles ganz Ordentlich.
Ein Arbeitskollege hat den an der Decke hängen und findet den Total super.
 

TomfromMuc

ww-robinie
Registriert
17. Januar 2011
Beiträge
1.509
Ort
bei München
...und ich dachte schon zuerst, ich kann den AF 500 bei Dir besonders günstig bekommen. Da fährt man auch mal nach Niederbayern:emoji_grin::emoji_grin::emoji_grin:
 

Kunstbohrer

ww-robinie
Registriert
14. März 2013
Beiträge
1.334
Ort
Niederbayern
naja wegen den paar Euros würd ich nicht all zu weit fahren, aber ein Ausflug nach Niederbayern ist nie verkehrt =D
Ich verkaufe keine Maschinen, außer evtl. meine Gebrauchten.
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.145
Ort
Dortmund
Die Felder dürfte (nahezu) baugleich sein mit der AC 400. Man schaue sich nur mal die Fernbedienungen beider Geräte an...

Die Versprechungen, wie gut die filtern, würde ich nicht so ernst nehmen. Da wird vermutlich nach Lust und Laune irgendwas geschrieben.
 

Aloha

ww-esche
Registriert
13. Dezember 2009
Beiträge
523
Hallo,

besten Dank für eure Antworten.

Jetzt weiss ich natürlich noch immer nicht welchen ich nehmen soll.
Dieses AC 400 soll laut Herstellerangaben Feinstaub bis zu 1 Mikron zurückbehalten. Ist das eigentlich genug? ich habe auf der Homepage dieser Firma ein Absaugsystem gesehen das bis zu 0,5 Mikron zurückhalten soll.

Laut den Angaben von Felder soll ihre Anlage auch bis 1 Mikron gehen.

@ WinfriedM: du hast nicht unrecht, nur gilt das auch für teurere Anlagen, sodass man nie richtig weiss wie die reale Leistung ist.

MfG

Aloha
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.145
Ort
Dortmund
Es gibt genormte Werte, z.B. die sogenannten Filterklassen.

https://de.wikipedia.org/wiki/Filterklasse

Würde sowas angegeben, wäre es vergleichbar. Aber die billigen Geräte werden das absichtlich nicht tun.

Es ist übrigens ziemlicher Unsinn zu sagen, dieser Filter hält Feinstaub bis 1 Mikron zurück. Zu 100% geht das sowieso nicht und diese Aussage könnte man dann auch noch machen, wenn nur 10% der 1 Mikronpartikel zurückgehalten würden.

Schau dir mal an, wie das bei den Filterklassen definiert wird. Da wird der Abscheidegrad festgelegt für eine bestimmte Partikelgröße:
https://de.wikipedia.org/wiki/Partikelfilterklassen#Filterklassen_E10_bis_U17

Sowas ist eine klare und definierte Aussage.
 

Aloha

ww-esche
Registriert
13. Dezember 2009
Beiträge
523
Hallo,

vielen dank für die Links.

Welche Geräte filtern denn wirklich und zuverlässig die gefährlichen Feinpartikel die bei der Holzbearbeitung anfallen?

MfG

Aloha
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.145
Ort
Dortmund
Ich denke, auch die billigen Systeme werden hinreichend gut filtern. Außerdem: Was nützt dir ein Filter, der 99,999% zurückhält, wenn deine Staubquelle permanent jede Menge Partikel in die Luft bläst. Dann hast du in der Luft ohne Filter z.B. 40% Feinstaub und mit Filter 20%. Erst 1 Stunde ohne Einbringen von irgendwelchem Feinstaub ist die Luft dann vielleicht auf 5% Feinstaub heruntergefiltert. Und das auch bei einem Filter, der vielleicht noch 2% durchlässt.

Die Frage hierbei ist auch, wie du so ein System einsetzt. Ob es direkt in der Nähe eine kleine Quelle absaugt. Oder ob es an der Decke hängt, weit weg von der eigentlichen Quelle.
 

Kunstbohrer

ww-robinie
Registriert
14. März 2013
Beiträge
1.334
Ort
Niederbayern
Welche Geräte filtern denn wirklich und zuverlässig die gefährlichen Feinpartikel die bei der Holzbearbeitung anfallen?

... eine Vernünftige Reinluftabsaugung nach BG und ein Staubsauger der Klasse M oder höher.
 

Aloha

ww-esche
Registriert
13. Dezember 2009
Beiträge
523
Wenn ich mir die Bilder anschaue die ich unter dem Begriff "Reinluftabsaugung" finde dann ist das wohl etwas für Profis. Ich bin ein blutiger Amateur auf 5*5,6m Fläche.
 

Chris11211

ww-ahorn
Registriert
8. Januar 2013
Beiträge
125
Ort
Oberfranken
Ich glaube du wirst mit einem von den genannten Geräten zufrieden sein. Ich habe die Anschaffung des Luftreinigers auch schon über ein Jahr lang verschoben, weil immer eine andere Anschaffung "wichtiger" war (so ein Luftfilter trägt eben nicht unmittelbar zu einem besseren Arbeitsergebnis bei, allerdings macht man sich doch immer wieder mal Gedanken um seine Gesundheit). Aber jetzt bin ich froh dass ich ihn habe. Ich versuche zwar auch immer möglichst direkt an den Geräten abzusaugen, aber ein Rest (gerade wenn ich viel Säge oder schleife) geht eben immer in die Luft und gefühlt (das lässt sich auch schlecht messen) ist die Luft schon deutlich besser (einfach nicht mehr so stickig).
Ich habe auch mit großem Interesse die Selbstbauthreads verfolgt (gerade WinfriedM hat da super Beiträge geschrieben), aber für mich entschieden, dass es sich bei mir garantiert um ein weiteres Jahr nach hinten schiebt, wenn ich auch noch die Teile bei Ebay raussuchen und zusammenbauen muss (ich glaube, wenn man da etwas Zeit und Arbeit investiert bekommt man für´s gleiche Geld wahrscheinlich ein besseres Ergebnis, aber das musst Du selbst abwägen :emoji_wink: ). Schön bei den fertigen Geräten (egal ob Felder, RecordPower, etc.) ist, dass die die Zeitautomatik drinn haben, ich stell den meistens auf eine Stunde ein wenn ich aus der Werkstatt gehe und dann schaltet der automatisch ab.

Schreib doch mal wofür Du Dich letztlich entschieden hast.

Viele Grüße
Christian
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.145
Ort
Dortmund
Bei der Anschaffung würde ich auch auf die Kosten für Ersatzfilter schauen. Und auch darauf, dass die längerfristig lieferbar sind. Was nützt ein Chinagerät, wofür es in 3 Jahren keine Filter mehr gibt?

Beim AC400 kostet der Innenfilter 19,90, der Außenfilter 14,90 Euro. Bei Felder kosten beide jeweils 28 Euro. Wobei die auch wieder alle baugleich aussehen und man sich dann den günstigsten Hersteller raussuchen kann.

@Chris: Vor ein paar Jahren, wo ich anfing mir solche Luftreiniger zu bauen, gabs noch keine preislich so attraktiven Geräte. Heute muss man bei den günstigen Preisen wirklich überlegen, ob sich Selbstbau lohnt. Wenn man eine spezielle Bauform oder Größe braucht, gehts natürlich nur über Selbstbau. Und einen Vorteil habe ich auch noch bei den Filtern. Die kosten mich nur 2-5 Euro. Wobei diese KFZ-Innenraumfilter vermutlich nicht so effizient sind, wie ein 2-Stufen-System bei den gekauften Geräten.

Hinter dem AC400 steht eine stabile englische Firma, ist also kein Direkt-China-Import, wo es keine europäische Vertretung gäbe.
http://www.recordpower.co.uk/produc...h-remote-3-speeds-and-time-delay#.WCRTNMkTtZc
 

Aloha

ww-esche
Registriert
13. Dezember 2009
Beiträge
523
Hallo,

Vielen Dank für eure Ratschläge.
Ich werde nochmal drüber schlafen.
Ich habe den Vorteil 2 Fenster und ein großes Tor im Atelier zu haben sodass ich den Staub auch durch Durchzug evakuieren kann, kostenlos und effektiv, aber schwieriger bei schlechtem und kaltem Wetter.

MfG

Aloha
 

ChrisOL

ww-robinie
Registriert
25. Juli 2012
Beiträge
6.400
Ort
Oldenburg
Hallo,

ich bin von diesen Geräten schon positiv überrascht. Bei mir in der Werkstatt hängt ein Miroclene MC 760 in der Nähe der Drechselbank. Bei Schleifabreiten entsteht doch schon sehr viel Staub, der sich trotz laufender Absauganlage gut verteilt. Den Mircoclene lasse ich dann immer mitlaufen und auch ordentlich nachlaufen dann zieht der gut was raus.

Aber Winfried hat schon recht, wenn die Quelle ständig Staub produziert kommen die Geräte da nicht gegen an. Der beste Tipp ist immer noch, so nah wie möglich an der Quelle absaugen.

Grüße
Christoph

PS: Da fällt mir, der Filter sollte mal wieder gewechselt werden.
 

Kunstbohrer

ww-robinie
Registriert
14. März 2013
Beiträge
1.334
Ort
Niederbayern
Also das mit der Reinluftabsaugung war eher als antwort auf die Frage, mit was man halbwegs zuverlässig den Staub aus der Luft bringt.

In der Realität hat sich dennoch herrausgestellt, das eine Filterpatrone auf einer herkömmlichen Absaugung schon wesentlich besser ist als die üblichen Säcke.

Sollte das noch nicht das gewünschte Ergebnis erziehlen, würde ich mir einen dieser Filterkisten über die Kreissäge/Problemstelle hängen. Filter nicht vergessen zu wechseln.
 
Oben Unten