Lohnt es sich noch die Fenster aufzuarbeiten?

Holzsinn

ww-robinie
Registriert
7. Mai 2012
Beiträge
1.080
Ort
Vaterstetten
Im Bild 3 und 4 sieht man das Setzholz von der Balkontür? Die Risse / Spalten müss überprüft und ggf. repariert werden. Gerade im Bereich wo er auf das untere Querstück trifft.
Ich halte die Stelle, wo das rissige Längsholz auf das Querholz trifft, am ehesten für gefährdet. Ich würde die Risse vor einer Neulasur mit Silikon schließen, auch wenn das vielleicht technisch nicht ganz korrekt ist. Es verhindert auf alle Fälle, dass das herunter laufende Wasser in den Rissen das Querholz nicht dauerhaft feucht und damit anfällig für Pilze macht.
Melanie
NEU:www.holz-sinn.de
 

TobiBS

ww-robinie
Registriert
13. Januar 2021
Beiträge
1.829
Ort
Stuttgart
Hi,
eben deswegen habe ich gefragt.
Für den Tausch im Altbau würde das bedeuten, dass das Haus/ die Wohnung mehrere Tage ohne Fenster auskommen muss...
Gruß Reimund
Wieso denn das? In unserem Haus von 1982 wurden alle Fenster im Wohnraum getauscht und mit Kompressionsband eingebaut. Klar ist das in den ersten Stunden nicht winddicht, bis es sich ausgedehnt hat, aber jede Fensteröffnung war für maximal eine Stunde offen, bis das neue Fenster drin war.

Ist immer noch Standard, dass beim Fenstertausch im Altbau geschäumt wird. Wüsste auch nicht, was dagegen spricht. Alternativ Kompriband wie illbruck TP650, dann muss nur noch unten geschäumt werden.
Kommt drauf an, wen man fragt, unser Energieberater hat dem Fensterbauer den Einbau mit Kompressionsband ins Lastenheft geschrieben, weil das bei ihm Standard ist.
 

yoghurt

Moderator
Teammitglied
Registriert
7. Februar 2007
Beiträge
10.433
Ort
Berlin
Hallo,
ganz allgemein: außen ein diffusionsoffenes schlagregendichtes und winddichtes Kompriband, innen eine möglichst diffusionsdichte Folie. Die eigentliche Wärmedämmung dazwischen kann dann im Prinzip Schaum, irgendein expandierendes Band, Stopfwolle oder whatever sein. Da geht es darum passend zur glatten oder nicht glatten Oberfläche der Leibung zu arbeiten. ABER darüber hinaus gibt es geprüfte Systeme der Hersteller an die man sich tunlichst halten sollte wenn man gewerblich unterwegs ist. Und Schaum kann da durchaus ein Bestandteil sein. Was genau man macht hängt von den baulichen Gegebenheiten ab….
 

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
14.766
Ort
am hessischen Main & Köln
Ich halte die Stelle, wo das rissige Längsholz auf das Querholz trifft, am ehesten für gefährdet. Ich würde die Risse vor einer Neulasur mit Silikon schließen, auch wenn das vielleicht technisch nicht ganz korrekt ist. Es verhindert auf alle Fälle, dass das herunter laufende Wasser in den Rissen das Querholz nicht dauerhaft feucht und damit anfällig für Pilze macht.
Melanie
NEU:www.holz-sinn.de


Guuden,

dem Gedanken ist unbedingt zuzustimmen, jedoch halte ich Silikon in diesem Fall für nicht geeignet.
Bekanntlich finden Anstrichstoffe auf Silikon keine Haftung, das gilt auch für spätere Renovierungsanstriche.
Also kann Wasser weiterhin dahinter einsickern.
Das Fugenmaterial muss überstreichfähig sein, natürlich gut halten und dauerhaft elastisch sein.
Als Beispiel sehe ich ein Produkt wie Sikaflex 291i.

https://www.dichtstoffdepot.de/Sikaflex-291i-braun-holz-300ml/SF291I-NP18
 

tiepel

ww-robinie
Registriert
31. Mai 2015
Beiträge
4.689
Ort
Sauerland
Wieso denn das? In unserem Haus von 1982 wurden alle Fenster im Wohnraum getauscht und mit Kompressionsband eingebaut.
Hi,
das glaube ich Dir gerne.
Ich habe (allerdings schon vor Jahren) mit einem Schreiner gesprochen.
Wenn die Laibung sehr uneben ist, funktioniert das mit dem Kompri-Band irgendwann nicht mehr.
Dann müsste vorher die Laibung verputzt werden.
Das es mittlerweile Systeme gibt, die dieses Problem "schaffen" ist doch gut.
Gruß Reimund
 

Mr.Ditschy

ww-robinie
Registriert
17. Mai 2017
Beiträge
2.079
Ort
BW
Guuden,

dem Gedanken ist unbedingt zuzustimmen, jedoch halte ich Silikon in diesem Fall für nicht geeignet.
Bekanntlich finden Anstrichstoffe auf Silikon keine Haftung, das gilt auch für spätere Renovierungsanstriche.
Also kann Wasser weiterhin dahinter einsickern.
Das Fugenmaterial muss überstreichfähig sein, natürlich gut halten und dauerhaft elastisch sein.
Als Beispiel sehe ich ein Produkt wie Sikaflex 291i.

https://www.dichtstoffdepot.de/Sikaflex-291i-braun-holz-300ml/SF291I-NP18
Ja, Silikon ist dafür definitiv das falsche Produkt.
Hatte daher für die größeren Risse extra Dichtstoff erwähnt, also einen überstreichbaren und im passenden Farbton. Für die kleineren Risse dann Kitt im passenden Farbton.
 

Mr.Ditschy

ww-robinie
Registriert
17. Mai 2017
Beiträge
2.079
Ort
BW
Da es sich hier um Fenster handelt, ist der Fensterkitt gemeint.
Ob es da aber gewisse Unterschiede gibt, weiß ich nicht - ich kenne den Kitt zumindest in hell- und dunkelbraun und kannst mischen und noch mit Kreide oder Terpentin entsprechend geschmeidig kneten und dann in die Risse reiben … oder bei alten Fenstern die Scheiben damit einglasen oder damit den Scheibenkitfalz ausbessern (dieser gerne mal ausbricht, gerade untenrum an Wetterseite - von daher auch hier dringend die Lasur immer ca. 1mm auf die Scheibe streichen und den Spalt schließen).
 

hlzbt

ww-esche
Registriert
1. Dezember 2021
Beiträge
587
Ort
irgendwo
Kann man.
Ich selbst habe (meist auf dem Boot, aber auch zu Hause) mittlerweile Sika durch MS-Polymere (bei mir persönlich Pantera 3000, aber nur aus Tradition) ersetzt. Ist verarbeitungsfreundlicher (MUSS nicht unbedingt geprimert werden), UV-beständiger, hält in der Kartusche länger und Sika ist als PU-Werkstoff evtl. etwas ungesünder. Nachteil: MS-Polymere kosten etwa doppelt so viel, das sind aber absolut < 10€, und das spielt hier wohl keine Rolle, vor allem nicht gegenüber den Vorteilen.
 

weissbuche

ww-robinie
Registriert
7. Februar 2010
Beiträge
2.867
Ort
29549 Bad Bevensen
Ist das Löchlein noch so klein, schmiert der Maler Kitt hinein. Das sollte doch schon geraumer Zeit nicht mehr aktuell sein. Das hat doch, selbst bei deckend gestrichenen Fenstern, auch nur knapp die Gewährleistungszeit nach VOB überstanden.
 

Propose

ww-pappel
Registriert
26. Mai 2025
Beiträge
13
Ort
39261
Hallo und vielen Dank für eure Kommentare.

Die Fenster sind tatsächlich doch schon von 03/1994.
Werkzeug haben wir glücklicherweise alles da und ich werde mich morgen früh auch direkt ans abschleifen machen. Als Farbe habe ich mich für Caparol entschieden, da wir diese schnell und etwas günstiger bekommen haben. Ich denke mit der Farbe mache ich prinzipiell nichts falsch.
Darunter kommt auch der Caparol Imprängiergrund.

Prinzipiell ist unser Haus schon ganz gut gedämmt, da es 2020 kernsaniert wurde und nun nur abgegeben wird, weil sich Voreigentümer getrennt haben und beide nicht im Haus bleiben wollen. Die Fenster hatten sie allerdings nicht mit gemacht. Insofern denke ich, dass sich auch neue Fenster lohnen könnten. Aber ich probiere es erstmal mit aufarbeiten und austauschen können wir im Zweifel später auch noch.

Viele Grüße
 

Propose

ww-pappel
Registriert
26. Mai 2025
Beiträge
13
Ort
39261
Reicht für die etwas größeren Risse nicht auch das Holzkitt? Was ist der Vorteil des Sikaflex 291i?

Danke und Viele Grüße!
 

Timer

ww-eiche
Registriert
25. Februar 2014
Beiträge
334
Ort
Reutlingen
Hallo und vielen Dank für eure Kommentare.

Die Fenster sind tatsächlich doch schon von 03/1994.
Werkzeug haben wir glücklicherweise alles da und ich werde mich morgen früh auch direkt ans abschleifen machen. Als Farbe habe ich mich für Caparol entschieden, da wir diese schnell und etwas günstiger bekommen haben. Ich denke mit der Farbe mache ich prinzipiell nichts falsch.
Darunter kommt auch der Caparol Imprängiergrund.

Prinzipiell ist unser Haus schon ganz gut gedämmt, da es 2020 kernsaniert wurde und nun nur abgegeben wird, weil sich Voreigentümer getrennt haben und beide nicht im Haus bleiben wollen. Die Fenster hatten sie allerdings nicht mit gemacht. Insofern denke ich, dass sich auch neue Fenster lohnen könnten. Aber ich probiere es erstmal mit aufarbeiten und austauschen können wir im Zweifel später auch noch.

Viele Grüße
Für solche Aufarbeitungen empfehle ich nach meinen sehr positiven Erfahrungen immer auch die Bahco Lackschaber. Nicht ganz günstig aber spart eine Menge Schleifarbeit.

Und für die Risse Ponal Duo Holzkitt. Das ist 2k PU Spachtel speziell für Holz.
 

TobiBS

ww-robinie
Registriert
13. Januar 2021
Beiträge
1.829
Ort
Stuttgart
Für solche Aufarbeitungen empfehle ich nach meinen sehr positiven Erfahrungen immer auch die Bahco Lackschaber. Nicht ganz günstig aber spart eine Menge Schleifarbeit.
Die Bahco Lackschaber habe ich mir auch besorgt und bin begeistert! Wenn man sie online kauft sind sie auch erschwinglich.
 

Mr.Ditschy

ww-robinie
Registriert
17. Mai 2017
Beiträge
2.079
Ort
BW
Mit 2K Kitt würde ich an der Stelle und Rissen nichts verschließen. Klar, darf jeder machen wie will und Fenster sind maßhaltig zu beschichten, doch hier ist ja das beste Beispiel, dass dem nicht immer gegeben ist und daher das ganze gleich etwas flexibel anzugehen, die bessere Alternative ist (früher als neu gab es die Risse sicher nicht und meine Fenster überleben das bis jetzt sehr gut).
Im Hochsommer und kalten Winter kann es dann zusätzlich noch zu ordentlichen Bewegungen kommen und die Größe der Fenster ist nicht zu sehen, doch je größer um so eher.

Als Farbe habe ich mich für Caparol entschieden, da wir diese schnell und etwas günstiger bekommen haben. Ich denke mit der Farbe mache ich prinzipiell nichts falsch.
Das ist erst nach Jahren zu sehen und muss wie immer jeder selbst erfahren - ist aber bei allen Arbeiten und Konsum ähnlich.
 

Mr.Ditschy

ww-robinie
Registriert
17. Mai 2017
Beiträge
2.079
Ort
BW
Ja, dachte auch schon daran, nur da recht breit, könnte auch das reißen und/oder am Anschluss reißen und hinter einem Blech bei voller Sonne ist die Hitzeentwicklung enorm … aber möglich und versuchen kann man alles.
 

Timer

ww-eiche
Registriert
25. Februar 2014
Beiträge
334
Ort
Reutlingen
Mit 2K Kitt würde ich an der Stelle und Rissen nichts verschließen. Klar, darf jeder machen wie will und Fenster sind maßhaltig zu beschichten, doch hier ist ja das beste Beispiel, dass dem nicht immer gegeben ist und daher das ganze gleich etwas flexibel anzugehen, die bessere Alternative ist (früher als neu gab es die Risse sicher nicht und meine Fenster überleben das bis jetzt sehr gut).
Im Hochsommer und kalten Winter kann es dann zusätzlich noch zu ordentlichen Bewegungen kommen und die Größe der Fenster ist nicht zu sehen, doch je größer um so eher.
Ponal Duo ist einigermaßen elastisch (wenn auch weniger als Sikaflex). Aber ja, ob man damit große Schwundrisse füllen sollte bin ich mir auch nicht sicher. Ich dachte eher an die Kratzer durch Hunde. Mehr aus optischen als aus konstruktiven Gründen.
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.071
Ort
Dortmund
Als Farbe habe ich mich für Caparol entschieden
Was denn für ein Produkt? Und welcher Farbton?

Reicht für die etwas größeren Risse nicht auch das Holzkitt?
Holzkitt ist nur ein Sammelbegriff mit völlig unterschiedlichen Eigenschaften. Du brauchst erstmal was, was im Außenbereich funktioniert. Und es muss eine sehr gute Haftung auf dem Holz haben. Und dann sollte es entweder elastisch sein, so dass es Quell- und Schwindbewegungen des Holzes mitmacht. Das wären dann elastischen Dichtstoffe, vorwiegend MS-Polymer oder PU. Oder man verklebt solche Fugen mit eher harten Materialien, auch größere Spannungen aufnehmen können, das wäre z.B. mit Epoxidharz machbar.

Der Ponal Duo geht auch eher in Richtung hart, hat sich im Fensterbereich bewährt. Aber nicht für Fugen, die sich stärker bewegen. Da braucht es flexiblere Materialien.

1k Holzkitt kannst du in der Regel für sowas vergessen.
 

Propose

ww-pappel
Registriert
26. Mai 2025
Beiträge
13
Ort
39261
Hallo zusammen und danke für die Erklärung!

Die Caparol Mahagoni Farbe sieht scheinbar komplett anders aus, als die Farbe die bisher drauf war. Daher muss ich wohl doch noch andere nehmen.
Sikkens Cetol HS mahagoni und Gori 88 Mahagoni scheint dem ganzen recht nahe zu kommen.
Ich habe heute allerdings im Schuppen Farbe gefunden von Toom. Ich vermute dass dies die Farbe ist. Problem, es handelt sich hier um eine Dickschichtlasur. Also ich vermute, dass auf den Fenstern eine Dickschichtlasur ist/war.

Ich habe angefangen runterzuschleifen. Auch wenn es dickschichtlasur ist, muss diese komplett runter, oder reicht es so wie auf den Bildern hier. Ich bin mir nicht sicher, ob man es richtig sieht, aber ich habe schon einiges runtergeschliffen.

Ich habe von Caparol noch den Holzimprägniergrund da. Kann ich diesen als Grundierung nutzen und anschließend die o.g. Lasuren verwenden? Gori oder Sikkens?

Danke für eine Antwort! Viele Grüße und schönes Wochenende!
 

Anhänge

  • 20250531_143132.jpg
    20250531_143132.jpg
    199,6 KB · Aufrufe: 39
  • 20250531_143024.jpg
    20250531_143024.jpg
    215,9 KB · Aufrufe: 39

Mr.Ditschy

ww-robinie
Registriert
17. Mai 2017
Beiträge
2.079
Ort
BW
Wenn das so lässt und mit dem Lasurfarbton drüber gehst, wird es halt sehr scheckig, da jeder Lasurantrich dunkler wird - je dunkler der Farbton, je weniger fällt das aber auf. Wenn Dickschicht, kannst halt den ganzen Schleifaufwand nach wenigen Jahren wieder haben, den meist streicht kaum jemand seine Fenster rechtzeitig und überwiegend wenn es zu spät ist, muss das lose oder rissiges wieder runter.
Und denke daran, die farblose Imprägnierung/Bläueschutz ist nur auf das rohe Holz aufzutragen und soll in das Holz einsaugen (die Flecken dann halt grob abwischen und wie schon erwähnt, 1:1 mischen legalisiert und vereinfacht das ganze etwas).
 

Propose

ww-pappel
Registriert
26. Mai 2025
Beiträge
13
Ort
39261
Ok, d.h. restliches Holz ebenfalls noch abschleifen? Bzw. was wäre denn dann das Problem, wenn man die Imprägnierung noch auf die noch nicht vollständig geschliffenen Stellen drüber streicht?
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.071
Ort
Dortmund
Alles abschleifen lohnt oft nicht, macht viel zu viel Arbeit. Damit es aber nicht fleckig wird, brauchst du eine eher fast deckende Lasur. Viele dunkle Farbtöne sind oft recht deckend.

Caparol Mahagoni Farbe
Nenn doch mal das konkrete Produkt. Caparol ist eine Marke mit hunderten Produkten.
 

Propose

ww-pappel
Registriert
26. Mai 2025
Beiträge
13
Ort
39261
Caparol Universalsallasur Mahagoni

Das Problem ist ja auch, dass ich nicht komplett den Rahmen drüber streichen kann, insbesondere da, wo die Rollläden sind. Dort sieht die Lasur auch noch super aus.
Das heißt man müsste eine Farbe nehmen, die das ganze gut abdeckt, aber zudem auch der noch bleibenden Farbe sehr nahe kommt.
Da ich vermutlich eh andere Farbe kaufen muss, da das Caparol Mahagoni wohl sehr stark abweicht, bin ich auch für jede Lasur offen.
 

Anhänge

  • 20250531_191945.jpg
    20250531_191945.jpg
    195,7 KB · Aufrufe: 7
Oben Unten