Links- oder Rechtsgewinde?

Frank73

ww-robinie
Registriert
6. November 2014
Beiträge
3.031
Alter
52
Ort
Berg, bei Neumarkt i.d. Opf
Ich hatte meinen Beitrag oben ja wieder gelöscht, eben wegen dem Video.
Das Video zeigt aber wahrscheinlich eine Felder. @wirdelprumpft sagt ja auch Linksgewinde.
Hier geht es aber um eine Hammer.
Die Sägeblattabdeckung schiebe ich bei der Hammer nach links, nicht nach rechts wie im Video. Bei der Hammer gibt es auch keine extra Klappe zum Sägeblattwechsel.
Somit die Inbusschraube nach Links drehen, wenn man davor steht.
 

Daniboy

ww-robinie
Registriert
22. Februar 2017
Beiträge
2.558
Ort
-
Aloha, der Themen-Starter hat es ja jetzt eh schon probiert und 2x geschrieben, dass es ein normales Rechtsgewinde ist.
Ich finde die Betriebsanleitungen von Felder nicht so schlecht, hier zum Vergleich:
 

Mitglied 24010 keks

Gäste
Die bringt doch niemals genug Druck auf um z.B. einen Verstellnuter zu benutzen wo auch mal axialer Druck auf das Werkzeug kommen könnte.
Typisch Felder? Für meine Begriffe nicht das Gelbe vom Ei.
:emoji_grin: das ist eine M8 Schraube. Zumindest bei meiner Felder. Soll ich mal deinen Finger dazwischen legen und die mit dem vorgeschrieben Anzugsmoment von 15-20Nm anziehen? Sollen wir dann noch mal über den Druck reden?
Warum keine massive Mutter in Linksgewinde wo man gut und sicher ein Maulschlüssel ansetzen kann? Hat doch die letzten 100 Jahre in etwa auch sicher funktioniert?
Genau... so eine wo man dann noch ein zölliges Stahlrohr auf den 50iger Maulschlüssel stecken kann um die Mutter auch ordentlich anziehen zu können...

Meiomei...
 

schrauber-at-work

ww-robinie
Registriert
24. April 2016
Beiträge
8.475
Alter
45
Ort
Neuenburg am Rhein
Moin,
das ist eine M8 Schraube. Zumindest bei meiner Felder. Soll ich mal deinen Finger dazwischen legen und die mit dem vorgeschrieben Anzugsmoment von 15-20Nm anziehen?
Ja bitte mach mal :emoji_stuck_out_tongue_winking_eye:
Bei Ner 8.8 Schraube sprechen wir dann von einer Vorspannkraft von ~17 kN (~1,7 t)! Sind allerdings meistens 10.9-er Schrauben (dann~23 kN @35 Nm).

Da würde ich gerne das Gesicht von Andreas @HolzandMore sehen wenn er da die Finger dazwischen hat.
Er mag es halt etwas "rustikaler", ob man allerdings nen Finger unter einen Mittelklasse PKW der Sein Gewicht auf die Fläche des Sägeflansches aufbringt legen mag?

Gruß SAW
 

schrauber-at-work

ww-robinie
Registriert
24. April 2016
Beiträge
8.475
Alter
45
Ort
Neuenburg am Rhein
Ich ziehe diese Schraube gefühlt nur mäßig an und da hat sich noch nie was gelockert.
Dito (Hab zwar ne Bernardo mit Linksgewinde) mache das aber auch mit Gefühl und gut.
Drehmomentschlüssel (3 Stahlwille) von 6-400Nm hab ich in der Metall/ PKW Werkstatt, braucht es in der Holzwerkstatt nicht.

Bei Nockenwellenböcken, Pleuel, Hauptlager, Zylinderkopfschrauben...... macht das schon Sinn. Randbolzen natürlich auch.

Zum wechseln von einem Sägeblatt eher nicht.

Gruß SAW
 

joh.t.

ww-robinie
Registriert
14. November 2005
Beiträge
8.310
Ort
bei den Zwergen
Der Hersteller liefert die passenden Schlüssel so mit in passender Größe, das bei normaler menschlicher Kraft eine ausreichende Festigkeit der Schraube erreicht wird.
Nie darf man den Schlüssel mit Rohr verlängern, Hebelgesetz etc.

Dipfelesscheißer und Griesannagler, können das gerne mit einem Drehmomentschlüssel machen.
Aber die verdienen dann kein Geld damit...
Der Hersteller hat soviel Kompetenz das es das kann.
Ausserdem gibt es Normen und ein CE Kennzeichen...
 

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
8.487
Ort
Pécs
Sägeblattwechsel ist nun nicht gerade eine Herkulesaufgabe sondern geht schnell und leicht.
Sonst würde ich das auch nicht wegen jedem Schnitt, bei dem ich denke dass ein Vielzahnblatt besser ist, machen.

Von Felder gibt es jetzt sogar einen Verschluss bei dem man nichtmal mehr Werkzeug dazu braucht.
Kostet aber.
Mir zuviel, für den Handgriff (mit beiden Händen).
Das Werkzeug, Maulschlüssel und Inbusschlüssel, hängen frei erreichbar in der FKS neben dem Sägeblatt.
Alle easy.
 

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
8.487
Ort
Pécs
Felder empfiehlt beim Wechsel der Spirelliblättchen einen Drehmomentschlüssel zu nehmen.
Auf meine Frage warum das so sei bekam ich die Antwort dass ein Zimmermann (vermutlich jung und sehr kräftig) eine solche Schraube abgerissen hätte.
Das ist dann natürlich mehr als ein Problemchen.
Seit ich das weis wechsle ich mit dem Akkuschrauber, eingestellt auf kleines Drehmoment.
Geht schnell und flott.
 

netsupervisor

Gäste
Drehmomentschlüssel bei gleichzeitigen Gegenhalten der Mutter, das wird spannend :emoji_stuck_out_tongue_winking_eye:
Ich dreh die Inbusschraube handfest, hab aber zugegebenermaßen auch einen eingebauten Drehmoment-Sensor im Handgelenk.
 

SteffenH

ww-robinie
Registriert
29. August 2011
Beiträge
3.043
Durch die zwei Mitnehmerstifte kommen doch weder beim Beschleunigen, noch beim Sägen oder beim Abbremsen Drehkräfte auf die Schraube, höchstens minimal durch ihre eigene Trägheit. Handfest reicht.
Der Hersteller liefert die passenden Schlüssel so mit in passender Größe, das bei normaler menschlicher Kraft eine ausreichende Festigkeit der Schraube erreicht wird.
Genau, jeder einfache Sechskantschlüssel hat quasi schon ein eingebautes maximales Drehmoment, durch seine Länge und das Gewicht der Person, die sich draufstellt.
 
Oben Unten