Liftbeschlag - Ich brauche Eure Hilfe

jellohu

ww-kastanie
Registriert
14. Juli 2010
Beiträge
30
Ort
Weserbergland
Moin moin,

ich hoffe einfach mal Ihr könnt mir weiterhelfen und ich kann mich ohne Zeichnung verständlich genug ausdrücken.

Ich suche einen Beschlag, mit dem ich aus einer Tischplatte einen etwa 400x300 mm großen Korpus etwa 150 mm nach oben liften kann. In diesem befindet sich ein Schubkasten, der dann eben geöffnet werden kann. Das Problem ist, dass es sich um einen Couchtisch handelt, der eben nur 400 mm Gesamthöhe hat. Alle Beschläge, die ich bisher gefunden habe, benötigen eindeutig mehr Einbauhöhe.

Habt Ihr vielleicht einen Tipp für mich?

Habt Ihr alternativ vielleicht eine Idee für eine vernünftige Selbstkonstruktion?

Es geht um mein Meisterprojekt, und ich steh im Moment einfach auf dem Schlauch - Kopf mit allen möglichen Detailfragen voll, Ihr wisst schon.

Danke im Voraus schonmal,

Jello
 

RalphSchlimm

ww-buche
Registriert
13. September 2012
Beiträge
285
Ort
Kiel
Seitlich angebrachter Scherenheber. Dann ist die Bauhöhe nur wenig höher als Dein Einsatz.
 

Anhänge

  • heber10.jpg
    heber10.jpg
    26,7 KB · Aufrufe: 57

jellohu

ww-kastanie
Registriert
14. Juli 2010
Beiträge
30
Ort
Weserbergland
Da Danke ich doch schonmal herzlich Ralph. Die Idee ist eigentlich ja schonmal ganz gut. Da müsste ich mir wohl nur noch Gedanken machen, wie sich der Korpus dann geliftet in der gewünschten Höhe fixieren läßt, ohne dass es nach Bastellösung aussieht.

Aber natürlich bin ih weiterhin gespannt, ob es noch weitere Ideen gibt.
 

Hans-Friedrich

ww-robinie
Registriert
29. November 2011
Beiträge
1.426
Elektrisch oder Handbetrieb?
Die Idee von Ralph find ich schon recht geschickt.
Guck dir mal Scherenwagenheber an, vielleicht kommt dir dann ja eine Idee, wie du das umsetzen kannst.
 

RalphSchlimm

ww-buche
Registriert
13. September 2012
Beiträge
285
Ort
Kiel
Sieh Dir doch mal die verschiedenen Lösungen für Frästischlifter an. Bei den Amis findest Du viel unter router table lift.
Mit der Scherenheberlösung würde ich die Schere entweder aus Metall oder tischlermäßig aus Hartholz machen und den Mechanismus mit einer Gewindestange (chic aus VA). Dabei mußt Du natürlich viel Kurbeln. Also entweder einen kleinen Motor ran oder vielleicht doch ein 1-Zoll-Holzgewinde. Macht sich als Meisterstück bestimmt auch gut.
 

jellohu

ww-kastanie
Registriert
14. Juli 2010
Beiträge
30
Ort
Weserbergland
Also elektrisch fällt flach, da es sich ja um einen Couchtisch handelt. Stromzuleitungen finde ich da konstruktiv fehl am Platz.

Okay, ein Benzinmotor oder Dampfmaschine hätte was, ist aber im Wohnzimmer auch nicht gerade optimal.

Der Mechanismus ist zudem komplett verdeckt, muss also nicht sonderlich schön sein, sondern nur funktionieren. Zudem muss er ja nur in einer Position einrasten.

Da der Korpus ja recht klein und damit auch leicht ist, denke ich, dass es ausreichend wäre, ihn an einer Art Eingriff anheben zu können. Theoretisch müsste dafür ja nur eine der Scheren in eine Nut fallen. Um den Korpus dann wieder zu versenken, müsste der Korpus dann wieder nur leicht angehoben werden.

So wäre jetzt mein erster Ansatz. Jedoch befürchte ich, dass das alles dann doch ein wenig zu wacklig und unsicher ist. Da werde ich aber die Tage mal einen Modellversuch starten.

Schön ist jedenfalls, dass sich ein solcher Mechanismus selbst bauen lässt. Das ist ja nochmal ein Argument bezüglich des Schwierigkeitsgrades.

Danke nochmal und ich bleibe natürlich für Alternativen offen.
 

Annimi

ww-robinie
Registriert
8. Februar 2012
Beiträge
623
Ort
FRÄNKISCHE FACHWERKREGION
hallo, wie sehen denn die Tischbeine aus?
Wenn du eine mittige Tischsäule machst, dann nimm doch den Barlifter vom .Ä.... Lieferanten, den haben die in diese weiße Rollkugel eingebaut.
Ist auch in dem Griffkatalog hinten drin.

Und mach doch mal eine Skizze, das geht doch schnell per Hand!

Viele Grüße :emoji_wink:
 

jellohu

ww-kastanie
Registriert
14. Juli 2010
Beiträge
30
Ort
Weserbergland
Auch nicht schlecht Birger.

Fernbedient und mit Akku ist sowohl luxuriös als auch zumindest größtenteils netzunabhängig. Das Teil unter Deinem Link ist nur leider zu lang. Vielleicht findet sich aber etwas ähnliches in kürzer. Ich werde mich mal umschauen. Auf Parkplatzsperren muss man erstmal kommen. Bisher kannte ich nichtmal das Wort.
 

RalphSchlimm

ww-buche
Registriert
13. September 2012
Beiträge
285
Ort
Kiel
Also elektrisch fällt flach, da es sich ja um einen Couchtisch handelt. Stromzuleitungen finde ich da konstruktiv fehl am Platz.

Okay, ein Benzinmotor oder Dampfmaschine hätte was, ist aber im Wohnzimmer auch nicht gerade optimal.

Der Mechanismus ist zudem komplett verdeckt, muss also nicht sonderlich schön sein, sondern nur funktionieren. Zudem muss er ja nur in einer Position einrasten.

Da der Korpus ja recht klein und damit auch leicht ist, denke ich, dass es ausreichend wäre, ihn an einer Art Eingriff anheben zu können. Theoretisch müsste dafür ja nur eine der Scheren in eine Nut fallen. Um den Korpus dann wieder zu versenken, müsste der Korpus dann wieder nur leicht angehoben werden.

So wäre jetzt mein erster Ansatz. Jedoch befürchte ich, dass das alles dann doch ein wenig zu wacklig und unsicher ist. Da werde ich aber die Tage mal einen Modellversuch starten.

Schön ist jedenfalls, dass sich ein solcher Mechanismus selbst bauen lässt. Das ist ja nochmal ein Argument bezüglich des Schwierigkeitsgrades.

Danke nochmal und ich bleibe natürlich für Alternativen offen.

Also, wenn es mit rausheben gehen soll, dann würd ich wirklich irgendetwas zum klappen nehmen. Vielleicht mit Magnetverschluß. Sieh mal bei googlebooks unter american woodworker magazine nach. Da hab ich mal einen Schmuckkasten mit so einem Verschluß gesehen. Die alten Jahrgänge kann man kostenlos runterladen.

Alternativ dazu vielleicht: zwei der Säulenwände klappen über einen Federmechanismus leicht zusammen, wenn das Fach nach oben gezogen wird. Zum runterdrücken dann natürlich wieder eine Entriegelung.
 

elidor

ww-kirsche
Registriert
31. Oktober 2006
Beiträge
146
Ort
Fischamend
Hallo!

[ame=http://www.youtube.com/watch?v=c6b7NLKbXsE]Scherenhebebühne 25*40cm - YouTube[/ame]

Als Motor würden ich einen alten Akkuschrauber nehmen.
Da hast du links, rechts, Überlastkupplung, Akku
Den Drehzahlschalter über eine Kullisse steuern, sodaß am Ende ganz langsam einfährt.
Ansteuerung vielleicht mit Reedschalterund Magnet.

Vorsicht beim planen. Die Kreuze nicht ganz zusammenklappen lassen da es sonst viel Kraft kostet beim ausfahren und ausserdem anfangs schnell hebt. Also besser, wenn planbar, die Rahmen nicht wie im Film aneinander fahren.
 

uli2003

ww-robinie
Registriert
21. September 2009
Beiträge
14.379
Alter
58
Ort
Wadersloh
Ich weiß ja nicht in wie weit die Funktion heute bei Meisterstücken bewertet wird, aber einen Schub mittig in der Tischplatte hoch zu kurbeln, um ihn dann ausziehen zu können, ist zu viel Aufwand.
Am besten noch einen Deckel zum Hochklappen oben drauf.. Dann ist das Fußballspiel vorbei, bis man die Fernbedienungen erreicht.

Bei Eigenkonstruktionen würde ich auch den Einklemmschutz beim Einfahren bedenken. Was ist, wenn der Schub nicht ganz geschlossen ist und es wird gekurbelt oder elektrisch betätigt?

Derartige Mechanismen gibt es zum Beispiel für Beamer, welche in einen Tisch eingelassen werden.

Akku wäre ein NoGo, wie soll der denn ohne Netzanschluss geladen werden?

Grüße
Uli
 

SteffenH

ww-robinie
Registriert
29. August 2011
Beiträge
3.043
Ich hoffe, das kommt jetzt nicht unhöflich rüber, aber das Konzept überzeugt nicht besonders, und kommt mir etwas "gewollt" vor. Ein Schubfach in der Zarge würde es doch auch tun, mal ganz praktisch gesehen. Oder ein Fach in der Fläche, und nur der Deckel geht durch irgendeinen Trick auf. Ein Beamerfach würde irgendwie Sinn machen, aber nur eine Lade, hmm?
Ansonsten ist mir spontan eingefallen, Fensterheber aus Autotür.
 

jellohu

ww-kastanie
Registriert
14. Juli 2010
Beiträge
30
Ort
Weserbergland
Ich danke Euch allen nochmal herzlich für Eure Anregungen und auch Eure Kritik.

Tatsächlich hätte in der Konstruktion ein hochfahrbarer Korpus mit Schub einen gewissen Sinn gehabt. Das genauer zu erklären würde hier nun aber etwas ausufern und wäre auch überflüssig.

Nachdem ich gestern Nacht noch zwei, drei Stunden über Scherenmechanismen nachgedacht habe, musste ich meinen Entwurf heute morgen aus anderen Gründen größtenteils über den Haufen werfen.

Ein Couchtisch wird es bleiben, er würd Schübe und eine Klappe haben unter der sich beim Öffnen der Klappe ein Boden anheben wird. Der gesamte Tisch ist Formverleimt. Schwierigkeitsgrad müsste also durchaus erfüllt sein und die geplante Verwendung der Mechanik als "Unterstützung" zum Musikmachen ist mir sympathischer als die vorige Variante.

Also Danke nochmals, Ihr seid super.

Liebe Grüße,

Jello
 
Oben Unten