Leuchturm bauen

Kuttel

ww-kastanie
Registriert
9. April 2010
Beiträge
44
Alter
76
Ort
Nordfriesland
Moin Moin, ich möchte einen Leuchturm bauen,das Grundgerüst habe ich schon
nun brauche ich aber Holz als Außenhaut das sich gut biegen läßt,bin über jeden
Tipp dankbar.

Gruß
Kuttel
 

Martin W

ww-ulme
Registriert
22. September 2010
Beiträge
171
Ort
Rheinland
Hallo Kuttel,

versuch's mit Biegesperrholz/Flugzeugsperrholz! Gibt's (jedenfalls hier) beim Blauen Billigen Baumarkt in 1, 1,5 und 2 mm Stärke in kleinen Tafeln (60x100 cm, wenn ich mich recht erinnere). Das 1-mm-Material lässt sich zu Radien um 25 mm biegen, bevor es bricht. Und ist, wenn's erst mal gebogen und auf eine tragende Struktur geleimt ist, bemerkenswert stabil.

Wenn's aber doch eher in Richtung in Richtung Originalgröße geht und dickeres Material gefragt ist, kannst Du furnierte Platten nehmen (Spanplatte, Sperrholz) und von der Rückseite viele parallele Schlitze einsägen, die gerade so tief sind, dass die oberste Furnierschicht unverletzt bleibt. Das kann man dann auch biegen, wobei sich Zahl und Abstand der Schlitze sich nach dem angestrebten Biegeradius richten - musst Du ausprobieren. Allerdings wird das eher ein Vieleck werden und nicht so schön rund wie gebogenes Biegesperrholz.

Viel Erfolg!

Martin
 

locke1234

ww-kastanie
Registriert
13. August 2011
Beiträge
44
Falls es für den Modellbau sein soll würde ich MDF fertig eingeschnitten oder gar selbst gar einschneiden, so kannst du auch schön eine Form ziehen.
Aufs Grundgerüst resttackern, Spachteln und anmalen :emoji_slight_smile:
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.164
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

und falls der Leuchtturm draußen stehen soll wären weder Biegesperrholz noch MDF geeignet.
Also erst mal Größe und Verwendung spezifizieren.
 

Kuttel

ww-kastanie
Registriert
9. April 2010
Beiträge
44
Alter
76
Ort
Nordfriesland
Moin Moin,erst eimal Danke für die Tipps,1)der Leuchturm soll draußen stehen,2)ich baue ihn ersteinmal in klein (15cm) Orginal soll er dann 1Meter werden,Frage: wenn ich Fliegersperrholz nehme streiche ich das Holz doch an, so mit hat es einen Schutz oder liege ich da falsch?
Gruß
Kuttel
 

Helmut60

ww-esche
Registriert
5. September 2006
Beiträge
575
Ort
NRW
Hallo Kuttel,

1 m Höhe bedeutet, das der Turm.. maßstabsgercht gebaut .. einen sehr kleinen Radius hat. Daher würde ich sowas eher anders.. z. B. aus Kunststoffplatten .. bauen. Ich komme nicht auf den Namen von dem Zeug, aber unter Modellbauern verwendet man es bei engen Rundungen lieber als epHarz oder jedwedes Holzproduckt.

:emoji_slight_smile: Helmut
 

Gast aus Belgien

ww-robinie
Registriert
12. Februar 2012
Beiträge
3.194
Nun, das mit dem Anstreichen hat so seine Eigenheiten ..... Holz ist und bleibt ein Naturprodukt das "arbeitet". Jede Farbschicht, sicher im Freien, unterliegt der Alterung und kriegt "Risse" durch die dann Feuchtigkeit eindringen kann. Auch wird es beinahe unmöglich sein um die Sperrholzplatten wirklich luft- und vor allem wasserdicht versiegeln zu können.
Ob diese Platten geschraubt oder getackert werden, es sind dann verschiedene Materialien die sich auch unterschiedlich ausdehnen ..... schon kann die Farbe reissen .......

Schon alleine der Temperaturunterschied zwischen dem Inneren des Leuchtturmes und der Aussenhaut kann Spannungen verursachen die einen Farbauftrag rissig werden lassen können.

So schön das Arbeiten mit Holz auch sein kann, für einen Leuchtturmim Freien, der dauerhaft bleiben soll, würde ich auf resistentes Material zurückgreifen: Metall, Glasfaser, Kunststoff ...........

Meine Enkel wollten einen Fliegenpilz als Spielhaus, die Idee diesen aus Holz zu bauen habe ich sehr schnell vergessen und habe ihn auf einem Stahlgerüst mit Gitternetz und GFK auf gebaut.
Ja, ich weiss, keine gute Idee für ein Holzforum, aber nach 15 Jahren steht dieser Pilz immer noch, ohne dass ich mir Sorgen über Rott oder Fäule machen musste.
 

Kuttel

ww-kastanie
Registriert
9. April 2010
Beiträge
44
Alter
76
Ort
Nordfriesland
Nun, das mit dem Anstreichen hat so seine Eigenheiten ..... Holz ist und bleibt ein Naturprodukt das "arbeitet". Jede Farbschicht, sicher im Freien, unterliegt der Alterung und kriegt "Risse" durch die dann Feuchtigkeit eindringen kann. Auch wird es beinahe unmöglich sein um die Sperrholzplatten wirklich luft- und vor allem wasserdicht versiegeln zu können.
Ob diese Platten geschraubt oder getackert werden, es sind dann verschiedene Materialien die sich auch unterschiedlich ausdehnen ..... schon kann die Farbe reissen .......

Schon alleine der Temperaturunterschied zwischen dem Inneren des Leuchtturmes und der Aussenhaut kann Spannungen verursachen die einen Farbauftrag rissig werden lassen können.

So schön das Arbeiten mit Holz auch sein kann, für einen Leuchtturmim Freien, der dauerhaft bleiben soll, würde ich auf resistentes Material zurückgreifen: Metall, Glasfaser, Kunststoff ...........

Meine Enkel wollten einen Fliegenpilz als Spielhaus, die Idee diesen aus Holz zu bauen habe ich sehr schnell vergessen und habe ihn auf einem Stahlgerüst mit Gitternetz und GFK auf gebaut.
Ja, ich weiss, keine gute Idee für ein Holzforum, aber nach 15 Jahren steht dieser Pilz immer noch, ohne dass ich mir Sorgen über Rott oder Fäule machen musste.

Nun gehen meine Träume da hin,habe weder mit Glasfaser noch mit Kunstoff gearbeitet,wo kann ich da nachlesen.:emoji_frowning2:
 

Gast aus Belgien

ww-robinie
Registriert
12. Februar 2012
Beiträge
3.194
Tips zur GFK-Verarbeitung findest Du in jedem Tuning-Forum, die bauen zwar hauptsächlich Boxengehäuse, aber das Wie kannst Du dort schon finden.
Ist eigentlich auch nicht schwierig um mit Glasfaser zu arbeiten, man darf nur nicht vergessen dass das Harz sehr schnell aushärtet und beim Schleifen sehr viel und vor allem sehr feinen Staub gibt. Ein Grund mehr um so "sauber" wie möglich zu arbeiten um das Schleifen des GFK vor dem Verspachteln auf ein Minimum beschrängen zu können.

Wie lange soll der Leuchtturm denn "leben"?
 

Kuttel

ww-kastanie
Registriert
9. April 2010
Beiträge
44
Alter
76
Ort
Nordfriesland
Danke noch mal an alle für die Tipps,ich werde es mit Glasfaser versuchen da ich nicht das richtige Holz zum biegen bekomme ,ja Nordfriesland ist groß aber an
Märkten für Hobby Bastler hapert es doch.
Gruß
Kuttel:emoji_slight_smile:
 
Oben Unten