ThomasSch
ww-pappel
Ich baue eine Terasse mit Lerchenbalken als Unterkonstruktion (24/12cm), ca. 9 Balken je 4-5 m (Gesamtfläche ca. 30qm). Als Belag kommen geriffelte Lerchendielen (27mm) zum Einsatz.
Die Unterkonstruktion steht, da Hanglage voll im Freien. (auf einer Seite auf einer Mauer mit Mauerabdecksteinen, dachförmig und auf der anderen Seite auf einer Doppelzange mit Lerchenholzbalken.
Meine Frage - bisher wollte ich den Lerchenbelag direkt auf die Lerchenbalken legen, da die Balken auch angeschrängt sind (Dachförmig) kann das Wasser gut ablaufen. Allerdings sehe ich bei den Lerchenbalken durch Rissbildung die Gefahr, daß das Wasser nicht abläuft sondern auf der Oberfläche eindringt.
Der erste Gedanke war eine Verblechung mit Titanzink , allerdings kommt mir diese Lösung bei 9 Balken, ca. 40m Gesamtlänge und ca. 20cm Breite auf >900 € - vielleicht habt Ihr einen Tip wie ich den Lerchenbalken schützen kann ohne teueres Blech. Anscheinend gibt es diese U-bleche auch nicht als Standardware, so dass ich auf den Spengler zurückgreifen müßte (daher 900€).
Folgende Optionen habe ich in Erwägung gezogen um die Lerchenbalken zu schützen
a) Mauerfolie 1mm stark auf Balken gelegt und dann darauf den Belag(handelsübliche Folie die bei Mauerbau eingesetzt wird
b) Bitumen / Dachpappe wie a)
c) Anstrich der Balken (was aber wegen der Rissbild nichts bringen wird
Zwischen Lerchenbelag und Lerchenbalken könnte ich noch ein Alu oder verzinktes Vierkantprofil legen (10x30mm) so dass hier mehr Luft noch ist.
(hab ich bei unserem Holz.-Balkonen gesehen, die der Hausbauer gemacht hat)
Der Belag soll dann von unten mit Alu- oder verzinkten Stahl verschraubt werden, so das ich Ihn nicht von oben mit VA Schrauben sichtbar verschrauben muss (und damit auch die Gefahr weitere Faulstellen....)
Also mir keine andere Lösung einfällt und a-c pfusch ist, dann muss ich nochmals teueres Geld für die Verblechung ausgegeben, daher frag ich mal vorab ob Euch was besseres einfällt.
PS: Da ich den Belag nicht mit der Unterkonstuktion verschraube kann ich auch in 5-10 Jahren noch an die Balken zwecks Erneuerung des Schutzes ran.
Wäre für jeden Tip dankbar.
- Thomas
Die Unterkonstruktion steht, da Hanglage voll im Freien. (auf einer Seite auf einer Mauer mit Mauerabdecksteinen, dachförmig und auf der anderen Seite auf einer Doppelzange mit Lerchenholzbalken.
Meine Frage - bisher wollte ich den Lerchenbelag direkt auf die Lerchenbalken legen, da die Balken auch angeschrängt sind (Dachförmig) kann das Wasser gut ablaufen. Allerdings sehe ich bei den Lerchenbalken durch Rissbildung die Gefahr, daß das Wasser nicht abläuft sondern auf der Oberfläche eindringt.
Der erste Gedanke war eine Verblechung mit Titanzink , allerdings kommt mir diese Lösung bei 9 Balken, ca. 40m Gesamtlänge und ca. 20cm Breite auf >900 € - vielleicht habt Ihr einen Tip wie ich den Lerchenbalken schützen kann ohne teueres Blech. Anscheinend gibt es diese U-bleche auch nicht als Standardware, so dass ich auf den Spengler zurückgreifen müßte (daher 900€).
Folgende Optionen habe ich in Erwägung gezogen um die Lerchenbalken zu schützen
a) Mauerfolie 1mm stark auf Balken gelegt und dann darauf den Belag(handelsübliche Folie die bei Mauerbau eingesetzt wird
b) Bitumen / Dachpappe wie a)
c) Anstrich der Balken (was aber wegen der Rissbild nichts bringen wird
Zwischen Lerchenbelag und Lerchenbalken könnte ich noch ein Alu oder verzinktes Vierkantprofil legen (10x30mm) so dass hier mehr Luft noch ist.
(hab ich bei unserem Holz.-Balkonen gesehen, die der Hausbauer gemacht hat)
Der Belag soll dann von unten mit Alu- oder verzinkten Stahl verschraubt werden, so das ich Ihn nicht von oben mit VA Schrauben sichtbar verschrauben muss (und damit auch die Gefahr weitere Faulstellen....)
Also mir keine andere Lösung einfällt und a-c pfusch ist, dann muss ich nochmals teueres Geld für die Verblechung ausgegeben, daher frag ich mal vorab ob Euch was besseres einfällt.
PS: Da ich den Belag nicht mit der Unterkonstuktion verschraube kann ich auch in 5-10 Jahren noch an die Balken zwecks Erneuerung des Schutzes ran.
Wäre für jeden Tip dankbar.
- Thomas