Leiterregal bauen - Tips und Hinweise

marco500

ww-kastanie
Registriert
3. April 2010
Beiträge
29
Hallo,

für die hoffentlich bald anstehende Balkonsaison habe ich vor ein Leiterregal zu bauen um darauf Blumen und Kräuter zu stellen.

So in etwa soll es aussehen: >>KLICK<<

Das Regal soll weiß gestrichen werden, da die Balkonbrüstung auch weiß ist. Der Balkon selbst ist überdacht, bei starkem Regen und Wind wird es aber trotzdem ein wenig nass. Was für eine Farbe würdet ihr empfehlen? Acryllack? Kunstharzlack?

In der Bauanleitung wird Fichtenleimholz verbaut. Gibt es hierzu alternativen? Wenn ja, sind diese teurer oder eher günstiger.

Vielen Dank für eure Hilfe.

Gruß
Marco

EDIT: Ups...falsches Forum. @Admins, bitte in den "Neuling fragt Profi" Bereich verschieben. Danke.
 

marco500

ww-kastanie
Registriert
3. April 2010
Beiträge
29
Ich war nun mal im Baumarkt und habe mich ein wenig umgesehen. Das ganze würde um einiges günstiger werden, wenn die Böden nicht 28mm sondern nur 18mm dick wären. Reichen die 18mm bei einer Länge von 600mm aus ohne das sie sich durchbiegen?
 

marco500

ww-kastanie
Registriert
3. April 2010
Beiträge
29

Ok, dann werde ich die 18mm Bretter nehmen.

Wie muss ich nun die Bretter am besten behandeln, damit sie Witterungs- und Feuchtigkeitsbeständig sind? Auch wenn es nicht direkt darauf regnet, wenn da Blumen drauf stehen wird es doch mal nass/freucht.

Welchen Lack/Grundierung würdet ihr mir hier empfehlen?

Danke.
 

raziausdud

ww-robinie
Registriert
22. Juni 2004
Beiträge
4.688
Ort
Südniedersachsen
Hallo,

@ Marko: Die Farbe die Du aufträgst, sollte offenporig sein. Für Holz draußen ist kaum etwas schlimmer als es mit Lack "zuzukleistern". Wasser dringt durch entstehende Risse ein, kann aber fast gar nicht mehr hinaus. Nahezu jeder Farbverkäufer kann Dich dahingehend beraten.

Lärchenholz ist unbehandelt dauerhafter als Fichte, ist nur unwesentlich teurer. Ob Lärchenholz auch in vorschriftsmäßig gestrichener Ausführung dauerhafter ist, weiss ich allerdings nicht ...

@ Unregistriert: wenn Du schon Holz hast, wirds - klar - billiger. Sparen könntest Du auch, wenn Du durchgehend schmale (z.B. 20iger Bretter) nimmst und zum Ausgleich die Neigung der Leiter ein wenig erhöhst - wenns Dir das zusagt. Das Beispiel hat ja von oben nach unten zunehmende Brettbreiten. Und/oder lass einfach 1-2 Bretter weg.

Viele Grüße
Rainer
 

marco500

ww-kastanie
Registriert
3. April 2010
Beiträge
29
Hallo Rainer,

vielen Dank für deine Antwort. Auf eine Sache möchte ich gerne noch näher eingehen. Du sagst, ich solle eine offenporige Farbe nehmen. Ist das nicht eher kontraproduktiv, wenn z.B. beim gießen Wasser daneben geht oder überläuft. Eigentlich dachte ich da an was wasserabweisendes. So dass ich den Dreck der Pflanzen auch mal mit nem feuchten Lappen abwischen kann. Ich hätte nur ungern, dass nach kürzester Zeit um jeden Blumentopf ein Ring auf dem Holz entsteht.

Farbe soll wie eingangs schon erwähnt weiß sein.

PS: k=>c
 

raziausdud

ww-robinie
Registriert
22. Juni 2004
Beiträge
4.688
Ort
Südniedersachsen
Hallo,

da ich kein Fachmann bin, nur die Tatsache, aber nicht die Grundlagen kenne, verweise ich wegen der Offenporigkeit noch einmal auf eine Fachberatung. Und es wäre auch schön, wenn sich hier mal jemand mit mehr "Ahnung" äußern würde ...

Soviel kann ich sagen:emoji_open_mouth:ffenporige Lasuren - ich weiss auch nicht, ob die Bezeichnung "Lacke" für alles geschlossenporige gilt - erhalten weitgehend die natürlichen Eigenschaften des Holzes, (wenig) Wasser aufzunehmen, dieses aber auch wieder abzugeben.

Wenn Du also beim Gießen etwas verschüttest, nimmt offenporig behandeltes (und ebenso unbehandeltes) Holz natürlich nicht sofort diese ganze Wassermasse auf. Du kannst das Abwischen, der kleine Rest im Holz kann dann verdunsten. Etwas problematisch wird es allerdings, wenn ein Blumentopf o.ä. dieses Verdunsten verhindert. Ich würd daher kleine Holzleisten oder ähnliches unter Blumentöpfe oder Blumenkästen legen und deren Position hin und wieder verändern.

Wo unsere Allerweltshölzer dauerhaft feucht sind, werden sie schnell "vergammeln".

Ich hoffe, doch eine wenig geholfen zu haben.

Rainer
 

Quickly

ww-buche
Registriert
27. Juli 2005
Beiträge
296
Ort
Eichsfeld
Hallo marco500,

die liegende Anordnung der Bretter halte ich im Aussenbereich und unter Blumen für bedenklich da dort immer Wasser drauf stehen bleibt.
Schon einmal darüber nachgedacht die Hölzer wie bei einer Gartenbank oder einem Zaun (man beachte die nicht geschlossenen Formen also keine möglichkeit das Wasser länger darauf stehen bleibt) als ein Gitterrost auszuführen.
Das nennt man "Konstruktiver Holzschutz" solltest Du vielleicht mal Googeln.
Des weiteren würde ich das Holz nicht direkt auf den Boden Stellen da dieser am längsten Feucht ist oder auch durch das Giessen feucht werden kann. Das Hirnholz ist dann die Ganze Zeit nass.
Ständer das Regal etwas hoch. Bei direkter Beregnung ist es sogar besser über die Spritwasserhöhe von 15cm zu bleiben.

Vermeide Haarfugen zwischen den Wangen und den Stufen sowie in anderen Bereichen die das Wasser erreichen kann. Darin hält sich das Wasser lange und die Stellen Faulen. Entweder vollflächig verleimen oder auf Abstand montieren.

Schütze das Hirnholz gegen stehendes Wasser. Entweder Abdecken (idealfall) oder Anschrägen mit einem Winkel über 15°

Als Holz wurde Lärche ja schon genannt welche ich der Fichte vorziehen würde.

Die Beschichtung kannst Du Dir im Baumarkt holen wie der kolege das schon erwähnt hat. Du solltest diese auf das Regal bringen befor Du irgent etwas daran verschraubst oder verbindest da Du sonst Fugen bekommen kannst die keinen Oberflächenschutz haben.

M.f.G. Thomas
 
Oben Unten