Leistungsverlust Absauganlage

Unregistriert

Gäste
Hallo,

ich suche nun schon eine ganze Weile im Internet, finde aber nirgendwo richtig gute Antworten auf die folgende Frage:

Warum verringert sich die Absaugleistung, wenn man den Rohrdurchmesser an einer Absauganlage drastisch reduziert? Das wird hier zwar auch oft beschrieben, wenn Leute fragen, ob man Handmaschinen an ein großes Absauggerät anschließen kann, aber ich finde nirgendwo eine gute physikalische Erklärung hierzu. Kann man den Verlust irgendwie berechnen?

Kennt jemand gute Internetseiten oder Bücher zum Thema Absauganlagen und deren Berechnung?

Gruß

Gerhard
 

Herbert 10

ww-robinie
Registriert
20. Februar 2010
Beiträge
1.189
Ort
Nun jed kleiner der Durmesser der Röhre wird , desto mehr Leistung benötigt die Maschine bzw die Saugleistung nimmt ab.

Es erhöht sich aber im Bereich der Verjüngung die Strömungsgeschwindigkeit
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.147
Ort
Dortmund
Ist wie bei einem Wasserrohr auch, je dünner, um so weniger fließt bei gleichem Druck durch. Auf die Luft bezogen: Der Unterdruck bleibt, aber die Menge der Luft (Volumenstrom) wird geringer. Deshalb kannst du auch nicht mit einem dünnen Staubsaugerrohr an einer großen Kreissäge absaugen. Der Unterdruck und damit die Geschwindigkeit, mit der die Luft gezogen wird, würde zwar passen, aber das abgesaugte Luftvolumen reicht nicht.

Gehst du von einem dünnen Rohr wieder auf ein dickes Rohr, nimmt in diesem die Luftgeschwindigkeit stark ab.
 

Unregistriert

Gäste
Hallo,

ich müsste also, wenn ich von einem dicken Rohr auf ein dünnes gehe auch die Leistung erhöhen, sehe ich das richtig? Daher kommen Absauganlagen dann auch mit 1KW für ein 100mm Rohr aus, während Staubsauger beispielsweise 1,6 KW haben?

Nun bieten aber diverse Hersteller Reduzierstücke von 100mm auf dünnere Querschnitte an. Ist das dann Humbug?

Gruß

Gerhard
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.147
Ort
Dortmund
Du musst unterscheiden zwischen Unterdruck und Luftmenge. Wenn ein Gerät eine geringe Luftmenge braucht, dann kann man auch dünnere Schläuche/Rohre verwenden.

Um durch ein dünnes Rohr das gleiche Luftvolumen zu ziehen, braucht es einen höheren Unterdruck. Das kann mit mehr Leistung gehen, hängt aber auch von der Konstruktion der Gebläse ab. Es kann sein, dass man auch mit doppelter Leistung keinen größeren Unterdruck hinbekommt. Höhere Unterdrücke zu erzeugen, ist nicht so einfach, größerer Querschnitt der Rohre ist viel einfacher zu realisieren.

Was ist eigentlich dein konkretes Problem, was du lösen willst?
 

Quickly

ww-buche
Registriert
27. Juli 2005
Beiträge
296
Ort
Eichsfeld
Der Hauptgrund für dieses Phänomen ist das der Luftwiederstand quadratisch mit der Zunahme der Geschwindigkeit steigt. Was soviel bedeutet dass bei der Halbierung des querschnittes (Gleichbleibender Volumenstrohm aber doppelte Geschwindigkeit) der Luftwiederstand (in diesem Fall der Druckverlust) vervierfacht wird bei einem viertel des Querschnittes währe der wiederstand schon 16xso groß usw. . Im Grunde genommen wie beim Auto das durch die Luftreibung bei einer höheren Geschwindigkeit bedeutend mehr verbraucht als bei einer niedrigen.
Die Erklärung wie man eine Absauganlage Rechnet währe ein wenig aufwendig hier darzulegen. Ich kenne auch keine guten Bücher darüber da wir dies nur in den Vorlesungen behandelt haben.
Mache mal eine kleine Skitze von deinem Vorhaben und ich versuche es Dir mal zu rechnen.

M.f.G. Thomas
 

predatorklein

ww-robinie
Registriert
24. März 2007
Beiträge
7.929
Ort
heidelberg
Moin

Bestell dir hier mal deren Katalog (kostenlos) oder schau ihn dir im Internet an:

Dietmar Häckel
Schneeberger Straße 70
08134 Langenweißbach
Deutschland

Die vertreiben Absauganlagen und haben in ihrem Katalog wirklich eine Menge an Infos drin wie man Absaugungen berechnet.

Gruß
 

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
14.929
Ort
am hessischen Main & Köln
guude,

wenn die rohre nicht zu lang sind einfach stur nach querschnitt runterrechnen und für zu viele bögen und flexschlauch einen zuschlag machen. einen Ø gibt Dir schon die jeweilige maschine vor, den am anderen ende der ventilator.

gut holz! justus.

PS.: stell mal Deinen maschinenaufstellplan mit den anschluߨn ein, ich denke wir brüten dann hier was passendes aus.
Felder hatte auch mal ein paar pragmatische basics im katalog, ich finde sie im www nur nicht mehr.
 

Unregistriert

Gäste
Hallo,

danke erst einmal für die Infos. Es geht mir weniger darum, eine neue Absaugung zu planen, sondern darum, wie man kostengünstig und BG Konform Handmaschinen absaugt. Die Klasse-M Sauger selbst sind ja nicht billig und die Beutel gehen auch ins Geld. Es geht um bis zu 20 Handmaschinen (industrienaher Betrieb), die abgesaugt werden müssen. Ich wollte mal herausfinden, ob das mit mehreren Mobilentstaubern machbar wäre.

Gruß

Gerhard
 

Georg L.

ww-robinie
Registriert
5. März 2004
Beiträge
4.236
Ort
Bei Heidelberg
wie man kostengünstig und BG Konform Handmaschinen absaugt.
Eine Absauge für Großmaschinen ist für Handmaschinen nur bedingt geeignet, da sie haupsächlich über die Strömungsgeschwindigkeit mit großen Rohrdurchmessern arbeitet, Handmaschinen jedoch mit kleinem Rohrdurchmesser und höherem Unterdruck. Es gibt für festeinbau stationäre Systeme wie die Festool Turbine, aber preislich liegen diese Lösungen in den gleichen Regionen wie ein mobiler Klaase M Sauger für jedes Gerät.
 
Oben Unten