Hallo,
ich merke dann immer, dass ich schon ein altes Eisen bin. Ich kann Fritz und Franz recht wenig abgewinnen - auch wenn mir natürlich klar ist, dass diese Vorrichtung einen Sicherheitsgewinn darstellt.
Ich schiebe auf dem Schiebeschlitten ohne das Werkstück darauf zu fixieren. Sollte der Schiebeschlitten dabei nicht ganz so wollen wie ich, ist mir das egal. Ich drücke meine Bezugskante gegen den Parallelanschlag und schiebe nach vorne. Den Parallelanschlag habe ich soweit zurückgezogen, dass wenn die Leiste abgesägt ist der Parallelanschlag zu ende ist. Dann schubse ich die Leiste mit dem Schiebestock noch ein Stück weiter, sie soll ja nicht vom aufsteigenden Zahn erfasst werden. Sollte die Leiste so lang sein, dass sie von alleine nach vorne vom Tisch poltert, brauche ich keinen Schiebestock, bevor mein Werkstück nicht so schmal ist, dass ich es nicht mehr mit der Hand in Richtung Sägeblatt und Parallelanschlag drücken kann.
Viele Worte für einen für mich alltäglichen Arbeitsschritt. Schade, dass Du nicht hier wohnst, sonst könnte man das mal schnell in der Praxis vorführen…..
Btw. ich habe ja eine Weile sozial benachteiligte Jugendliche ausgebildet. Es begab sich, dass ich es eilig hatte und ein paar Leisten brauchte. Da stand ne Azubi daneben… Kommentar: „Ich habe noch niemanden so schnell sägen sehen, ich bin schockiert, ich wusste nicht, dass das geht!“ Die haben da immer sehr meditativ gearbeitet….(gähn!)