Leimholzprofi.de...

yoghurt

Moderator
Teammitglied
Registriert
7. Februar 2007
Beiträge
10.553
Ort
Berlin
Hallo,
nöö, da gibt es kein Herz!

Fangt jetzt aber bitte keine herzlose Diskussion über die Verleimregeln an. Das endet nur im Streit. Wenn es dann wieder aggressiv und/oder beleidigend wird, dann mache ich das Thema zu. Ansonsten habe (zumindest ich) meine Meinung ausreichend kundgetan. Wiederholung ist zwar die Mutter der Weisheit, aber ob dieser alte Lehrerspruch in einem Forum gilt??
 

Fraggle

ww-eiche
Registriert
27. Juli 2008
Beiträge
375
Ort
Region Hannover
Trotzdem interessiert es mich sehr, wo das Herz nun genau anfängt.

Um den Besserwisser mit seiner Frage nach den Fotos zu beruhigen... (Legende: Die schwarzgefärbten Stellen möchte der Herr Spannagel heraustrennen und das andere Bild ist das aus dem zweiten Beitrag und eben jenes Brett, bei dem ich mir auch nicht so ganz sicher bin.)

Gruß
Dirk
 

Anhänge

  • Spannagel Abb55.jpg
    Spannagel Abb55.jpg
    53,9 KB · Aufrufe: 152
  • Tisch Seitenansicht Detail1.jpg
    Tisch Seitenansicht Detail1.jpg
    15,3 KB · Aufrufe: 180

pedder

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2007
Beiträge
9.881
Ort
Kiel
Ich verstehe weite Teile der Diskussion nicht. Der Leimholzlieferant bietet doch verschiedene Qualitäten an. Perfektes Leimholz ohne Äste und dann absteigened Qualitäten bis hin zur Castle Qualität. Risse gehören dort zur Beschreibung. Wer das kauft, wird wissen, warum - kann ich (nur) zum Teil verstehen, aber die breiten Lamellen gefallen mir schon sehr gut, wenn nur die Risse und die Äste nicht wären.


Wer das nicht will, kauft halt eine andere Qualität und darf sich dann auch über Risse aufregen.

Der Tisch mit dem klinisch weißen Unterteil und der rauen Platte ist klasse.

Liebe Grüße
Pedder
 

uli2003

ww-robinie
Registriert
21. September 2009
Beiträge
14.379
Alter
58
Ort
Wadersloh
Gibt's schon Popcorn? :emoji_grin:

Die anfangs erworbene Platte ist so völlig in Ordnung. Wie sähe das denn aus, wenn die (gewollte) Optik der schönen breiten Bretter/Bohlen durch einen von irgend einem 'Spannagel' empfohlenen Trennschnitt geteilt würde?

Wer ist überhaupt dieser 'Spannagel'? :confused:

Ich würde bei entsprechend getrockneter Ware soger noch weiter gehen, und mir die Seite des Bretts nach oben drehen, welche mir jeweils am besten gefällt.

Grüße
Uli
 

Ulrich

ww-ahorn
Registriert
26. Februar 2007
Beiträge
141
Ort
Peine
Ich verstehe weite Teile der Diskussion nicht. Der Leimholzlieferant bietet doch verschiedene Qualitäten an. Perfektes Leimholz ohne Äste und dann absteigened Qualitäten bis hin zur Castle Qualität. Risse gehören dort zur Beschreibung. Wer das kauft, wird wissen, warum - kann ich (nur) zum Teil verstehen, aber die breiten Lamellen gefallen mir schon sehr gut, wenn nur die Risse und die Äste nicht wären.


Wer das nicht will, kauft halt eine andere Qualität und darf sich dann auch über Risse aufregen.

Der Tisch mit dem klinisch weißen Unterteil und der rauen Platte ist klasse.

Liebe Grüße
Pedder

Genau den Nagel auf den Kopf getroffen, genau so meine ich das auch.
 

Hans-Friedrich

ww-robinie
Registriert
29. November 2011
Beiträge
1.426
Gibt's schon Popcorn? :emoji_grin:

Für mich auch eine Tüte.

Ich finde es schon recht lustig, dass die ganzen "Laien" hier aufschreien und mit dem Spannagel wedeln während erfahrene Tischler die Platte ok finden.

Der direkte Kern ist draußen; die Lamellenbreite ist Grenzwertig, aber ok; die Risse und Astlöcher sind bei dieser Platte gewollt...
Ich finde den Tisch übrigens sehr gelungen. Nur mal so nebenbei.
 

Fraggle

ww-eiche
Registriert
27. Juli 2008
Beiträge
375
Ort
Region Hannover
Schade, daß die anwesenden Profis sich nur noch mit Popcorn vollstopfen, anstatt etwas von ihrem ehrwürdigen Wissen an die Laien weiterzugeben. :rolleyes:
Ich finde die Platte ja auch i.O.

Trotzdem würde ich gerne dazulernen und verstehen, warum in einem durchaus anerkannten Fachbuch dennoch das Auftrennen der besagten Bretter empfohlen wird. So ganz blöde war der Autor ja sicher auch nicht.

Oder anders formuliert meine Frage, die ich schon weiter oben gestellt habe: Wo fängt das Herz an, das raus muss?

Gruß
Dirk
 

yoghurt

Moderator
Teammitglied
Registriert
7. Februar 2007
Beiträge
10.553
Ort
Berlin
Hallo,
ob ich ein Profi bin? Noch dazu einer mit ehrwürdigem Wissen?

Wie schon weiter oben geschrieben, man kann so oder so streng mit den Verleimregeln umgehen. Je strenger man die Regeln anwendet und je schmaler die verleimten Holzstreifen, desto ruhiger sollte sich das Leimholz verhalten. So einfach ist das! Es kommt eben darauf an, was gewünscht ist!

Achtung Polemik:
Wollen wir es dann ganz perfekt, ohne ungleichmäßigen Verzug, dann sch...en wir auf die Verleimregeln, fertigen ganzganz schmale Lamellen an und haben: MDF :emoji_grin:
 

yoghurt

Moderator
Teammitglied
Registriert
7. Februar 2007
Beiträge
10.553
Ort
Berlin
Ach ja, das Herz möchte ich als Markröhre, im Brett vollständig geschlossene kreisrunde Jahresringe und das umliegende rissige Holz bezeichnen. Insofern ist das Herz bei der hier diskutierten Platte herausgetrennt.
 

Leibhaftiger

ww-robinie
Registriert
12. Januar 2013
Beiträge
1.124
Ort
Affalterbach
...
Ich finde den Tisch übrigens sehr gelungen...

Danke schön! :emoji_slight_smile:

Die Lamellenbreite war auch so gewollt. Ich bin kein Fan von "gestifteltem" Leimholz, auch jetzt nach Kenntnis der ganzen Nachteile.

Mal ganz abgesehen davon, dass es um "meinen" Tisch geht finde ich es sehr interessant mitzulesen, da man doch wirklich einiges lernt. Und sei es nur, dass man Verleimregeln unterschiedlich auslegen kann. Deshalb: Vielen Dank an die ganzen Poster, egal ob Profi oder Laie.
 

Leibhaftiger

ww-robinie
Registriert
12. Januar 2013
Beiträge
1.124
Ort
Affalterbach
So, mal ein kurzes Update nach knapp einem Jahr:

Bisher hat sich an der Platte nix getan, keine weiteren Risse, bestehende sind nicht größer geworden und geworfen hat sie sich auch nicht.

Da wir jetzt einmal alle Heiss- und Kaltperioden durch haben, gehe ich davon aus, dass da auch nix mehr passiert.

Ach ja: und Essensreste liegen auch nicht in den Löchern/Ästen :cool:
 

Anhänge

  • Tischplatte1.jpg
    Tischplatte1.jpg
    123,1 KB · Aufrufe: 203

Pendejo

ww-robinie
Registriert
29. Mai 2012
Beiträge
652
Vielen Dank für die Rückmeldung. genau diese Rückmeldungen machen einen Thread erst wertvoll und gehen leider allzuoft unter oder eben vergessen vom Threadersteller. Schön zu hören dass es dem Tisch weiterhin gut geht und ihr zufrieden seid. Mir gefällt der Tisch auch sehr gut!

Übrigens habe ich selbst schon ein paar Sachen gegen die "Regeln" gemacht und die sind bisher noch in Ordnung :emoji_slight_smile:
 

beppob

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2012
Beiträge
3.045
Ort
Oberallgäu
Vielen Dank für die Rückmeldung. genau diese Rückmeldungen machen einen Thread erst wertvoll und gehen leider allzuoft unter oder eben vergessen vom Threadersteller.

stimmt, großes lob, finde ich auch gut, dass du daran gedacht hast :cool::emoji_slight_smile:


Übrigens habe ich selbst schon ein paar Sachen gegen die "Regeln" gemacht und die sind bisher noch in Ordnung :emoji_slight_smile:

man wird ja auch nicht jedes mal erwischt, wenn man zu schnell fährt :rolleyes:
 

Holzwurm1952

ww-buche
Registriert
7. März 2014
Beiträge
288
Ort
Nördlich von München
Ich versteh nicht alles, was Du geschrieben hast, versuche aber trotzdem drauf zu antworten:

Den Tisch hab ich als Laie für uns selber gebaut, also eher Bastelkamerad als Tischler :emoji_wink:
Ich wollte genau so eine rustikale Platte haben: Altes Holz mit Rissen, Ästen und Löchern.

Was meinst Du mit "sind nicht in der Mitte aufgetrennt?"

Die Platte arbeitet zwar, aber durch eine entsprechende Konstruktion + Befestigung wirft sie nicht o.ä. Der Tisch steht jetzt fast 3 Monate und ist immer noch gerade/eben/winklig etc.

Schmutz sammelt sich in der Platte auch nicht an. Entweder gehen die Löcher durch oder er wird einfach abgesaugt. Man darf auch nicht vergessen, dass wir eine ungewöhnliche Familie sind und meistens von Tellern essen, also relativ wenig Speisereste in den Tisch stopfen...

Ich kann wie gesagt nichts zur Qualität der Platte sagen, nur dass sie für mich sauber verarbeitet wurde und optisch exakt meinen Wünschen entspricht. Zu Deinem Bauhaus Angebot: In wirklich allen Bau- und Holzfachmärkten hier in der Umgebung gab es wenn überhaupt Eiche, nur keilgezinkt und wie Du auch schon schreibst, maximal 27mm stark. Ich wollte aber auf jeden Fall durchgehende Lamellen haben und mind. 35 mm stark, eher 40. Und dann wäre immer noch das Problem, dass ich es rustikal haben wollte.

Es mag ja sein, dass es C-Sortierung ist, war mir aber relativ egal, da es mir um die Optik ging.

@K281: Ich hab für die Platte knapp 380 Euro gezahlt. Lieferung per Sepedition hat gut 50 Euro gekostet. Insgesamt hat die Lieferzeit knapp ne Woche betragen.

na 380,- € für 2 m² ist echt happig früher hab ich leimholzplatten für 100 DM hergestellt auf maß des Kunden egal ob Eiche Ahorn Esche jetzt 80 € /m²
Ast und rissfreie Platten für 120 €
bei 40/45 mm Stärke,
aber der Versand ist Günstig
wegen der Löcher einfach auskitten mit helleren oder Dunkleren Kitt oder ausgießen mit Zinn dann ist es noch schöner und die Oberfläche ist geschlossen
 
Oben Unten