Leimholzprofi.de...

Ulrich

ww-ahorn
Registriert
26. Februar 2007
Beiträge
141
Ort
Peine
Hallo liebe Holzwürmer

Für mein nächstes Projekt bin ich auf der suche nach Holz auf http://leimholzprofi.de gestoßen.

Hier interessiert mich das Eichenleimholz http://www.leimholzprofi.de/produkten/castle-line-3/

Nun meine frage:
Hat jemand das Holz schon einmal verarbeitet und kann seine Erfahrungen mit mir teilen?

Gibt es im Raum Hannover/Braunschweig einen Händler/Hersteller der ähnliches im Programm hat?

Danke schon mal an alle.
 

Leibhaftiger

ww-robinie
Registriert
12. Januar 2013
Beiträge
1.124
Ort
Affalterbach
Hallo,

endlich kann ich hier nach wochenlangem Mitlesen auch mal was produktives beitragen :emoji_slight_smile:

Ich habe mir für den Bau unseres Esstisches eine Leimholzplatte aus der Castle-Line von der Firma bestellt. Ist auch aus Eiche und 2100 x 1020 x 40 mm.

Der Kontakt mit Leimholzprofi ist etwas mühsam, am besten Anrufen, mehrmals, dann funktioniert es. Die Lieferung ging super schnell (3 Tage mit Spedition) und war ziemlich günstig. Auch die Platte war vom Preis mehr als fair.

Die Tischplatte kam unbehandelt, nur grob geschliffen bei mir an. Alle Kanten waren rechtwinklig zueinander. Ich musste sie also noch schleifen, Kanten anfasen und ölen. Gerade das Schleifen war auf Grund der Astlöcher und Risse ziemlich aufwendig.

Ich finde die Platte wunderschön, sie ist genauso rustikal, wie wir sie wollten.

Über die Verarbeitung kann ich als Laie nicht viel sagen, sie ist plan und hat sich in den letzten 2 Monaten auch nicht verzogen. Befestigt ist sie mit Nutklötzchen.

Also von mir gibt es ne Empfehlung für die Firma. Im Anhang hab ich mal ein paar Bilder von der Platte/dem Tisch. Auch vom Lieferzustand.
 

Anhänge

  • Tisch fertig komplett1.jpg
    Tisch fertig komplett1.jpg
    325,6 KB · Aufrufe: 819
  • Tisch Oberfläche Detail1.jpg
    Tisch Oberfläche Detail1.jpg
    360,7 KB · Aufrufe: 735
  • Tisch Seitenansicht Detail1.jpg
    Tisch Seitenansicht Detail1.jpg
    296,7 KB · Aufrufe: 699
  • Tischplatte Anlieferung1.jpg
    Tischplatte Anlieferung1.jpg
    415,3 KB · Aufrufe: 683

Ulrich

ww-ahorn
Registriert
26. Februar 2007
Beiträge
141
Ort
Peine
Hallo Leibhaftiger

Herzlichen dank für die Bilder.
Der Tisch sieht gut aus und die Platte ist genau so wie auch ich sie haben will.
Da du mit dem Leimholzprofi gute Erfahrungen gemacht hast werde ich dann auch mal aus rechnen wie viel Holz ich brauche.

Ulrich
 

K281

ww-eiche
Registriert
30. Dezember 2007
Beiträge
371
Ort
Bannewitz
@Leibhaftiger

wow,sehr geilo :emoji_slight_smile: ....da werde ich sicher auch bestellen.


darf ich mal fragen was ne Platte in diesen Abmaßen die du verbaut hast ungefähr kostet? Wie stehts mit den Versandkosten?
 

ukunz

ww-robinie
Registriert
24. März 2008
Beiträge
637
Ort
Ulm/Donau
Liebe Bastelkameraden und Tischler(?) das ist doch für eine Tischplatte so furchtbares Holz, die Äste sind richtig tief, die einzelnen Bretter sind nicht in der Mitte wie wegen des Arbeitens üblich aufgetrennt - der Tischler, der diesen Tisch gemacht hat muss einen Kunden mit besonderen Anforderungen haben (Arbeitet stark, Dreck sammelst sich in Vertiefungen der Tischplatte und läßt sich nicht mehr herausholen - stinkt möglicherweise sogar wenn es Essensreste sind) Trotz der Liebe zu etwas rustikalem halte ich das nicht für erstrebenswert - trotz Castle Line. Sogar bei Bauhaus bekommt man eine bessere Platte in 80 er Breite 27 stark und m.E. 160 oder 180 lang für 82 und es sind auch ganze Stäbe wenn man es nicht selbst verleimen will und damit eine bessere Optik und Auswahl hat.
 

Leibhaftiger

ww-robinie
Registriert
12. Januar 2013
Beiträge
1.124
Ort
Affalterbach
Liebe Bastelkameraden und Tischler(?) das ist doch für eine Tischplatte so furchtbares Holz, die Äste sind richtig tief, die einzelnen Bretter sind nicht in der Mitte wie wegen des Arbeitens üblich aufgetrennt - der Tischler, der diesen Tisch gemacht hat muss einen Kunden mit besonderen Anforderungen haben (Arbeitet stark, Dreck sammelst sich in Vertiefungen der Tischplatte und läßt sich nicht mehr herausholen - stinkt möglicherweise sogar wenn es Essensreste sind) Trotz der Liebe zu etwas rustikalem halte ich das nicht für erstrebenswert - trotz Castle Line. Sogar bei Bauhaus bekommt man eine bessere Platte in 80 er Breite 27 stark und m.E. 160 oder 180 lang für 82 und es sind auch ganze Stäbe wenn man es nicht selbst verleimen will und damit eine bessere Optik und Auswahl hat.

Ich versteh nicht alles, was Du geschrieben hast, versuche aber trotzdem drauf zu antworten:

Den Tisch hab ich als Laie für uns selber gebaut, also eher Bastelkamerad als Tischler :emoji_wink:
Ich wollte genau so eine rustikale Platte haben: Altes Holz mit Rissen, Ästen und Löchern.

Was meinst Du mit "sind nicht in der Mitte aufgetrennt?"

Die Platte arbeitet zwar, aber durch eine entsprechende Konstruktion + Befestigung wirft sie nicht o.ä. Der Tisch steht jetzt fast 3 Monate und ist immer noch gerade/eben/winklig etc.

Schmutz sammelt sich in der Platte auch nicht an. Entweder gehen die Löcher durch oder er wird einfach abgesaugt. Man darf auch nicht vergessen, dass wir eine ungewöhnliche Familie sind und meistens von Tellern essen, also relativ wenig Speisereste in den Tisch stopfen...

Ich kann wie gesagt nichts zur Qualität der Platte sagen, nur dass sie für mich sauber verarbeitet wurde und optisch exakt meinen Wünschen entspricht. Zu Deinem Bauhaus Angebot: In wirklich allen Bau- und Holzfachmärkten hier in der Umgebung gab es wenn überhaupt Eiche, nur keilgezinkt und wie Du auch schon schreibst, maximal 27mm stark. Ich wollte aber auf jeden Fall durchgehende Lamellen haben und mind. 35 mm stark, eher 40. Und dann wäre immer noch das Problem, dass ich es rustikal haben wollte.

Es mag ja sein, dass es C-Sortierung ist, war mir aber relativ egal, da es mir um die Optik ging.

@K281: Ich hab für die Platte knapp 380 Euro gezahlt. Lieferung per Sepedition hat gut 50 Euro gekostet. Insgesamt hat die Lieferzeit knapp ne Woche betragen.
 

sif220

Gesperrt
Registriert
12. Januar 2005
Beiträge
505
Ort
München
Hallo Leibhaftiger,
hm - über 400 € für "so eine" Platte? Das ist in meinen Augen schon recht heftig.

Nur mal so am Rande. Hast Du mal - ich mag's gerne "klassisch" - beim Schreiner um die Ecke nach so was gefragt?

Für die Platte brauchst Du (in dieser "Qualität"; d.h. praktisch kein Verschnitt, weil alles, aber auch alles mit dran gelassen worden ist) 2 max. 3 Bohlen. In München kosten die (selbst für mich als nicht Gewerblichen) rd. 50 € pro Stück (= teuer). Dann rechnest Du noch ca. 2 Stunden für den Schreiner drauf (ist aber eher hoch gegriffen) und kommst auf - deutlich - unter 300 €.

Was mich an "dieser" Platte stören würde, wäre (neben den riesigen Ästen, aber das ist Geschmackssache), dass der Kern nicht getrennt worden ist. Das wird über kurz oder lang zwangsläufig reissen. Und irgendwann ist dann ein Level erreicht, wo man nicht mehr mit "das gefällt mir aber so" drüber hinweg gehen kann. Für meinen Geschmack ragt die Platte zudem zu weit über das Trägergestell raus (Kippgefahr?).

Sei's drum. Euch gefällt's - und gut ist.

Wenn's aber drum geht, eine Empfehlung für einen etwaigen künftigen Käufer auszusprechen, dann würde - ich - das ansprechen. Interessant wäre, was die A-Sortierung kosten soll.

Herzliche Grüße

Tom
 

Jens2001

ww-birnbaum
Registriert
17. Dezember 2010
Beiträge
240
Ort
Saalfeld
tja, so unterschiedlich sind die Geschmäcker, aber auch bei rustikal, ich hatte die Risse und Löcher zu mindest mit Epoxy ausgefüllt...

lg
 

Hans-Friedrich

ww-robinie
Registriert
29. November 2011
Beiträge
1.426
hm - über 400 € für "so eine" Platte? Das ist in meinen Augen schon recht heftig.

Das "Problem" bei sowas ist, dass es eben nicht viele Abnehmer gibt. Normalerweise wäre das Müll. Aber Geschmäcker sind halt unterschiedlich.
Die sogenannte Kernbuche wurde vor ein paar Jahren auch nur zum Heizen verwendet, heute ist es ein Desingerholz und die Möbelgeschäfte voll damit

Für die Platte brauchst Du (in dieser "Qualität"; d.h. praktisch kein Verschnitt, weil alles, aber auch alles mit dran gelassen worden ist) 2 max. 3 Bohlen. In München kosten die (selbst für mich als nicht Gewerblichen) rd. 50 € pro Stück (= teuer). Dann rechnest Du noch ca. 2 Stunden für den Schreiner drauf (ist aber eher hoch gegriffen) und kommst auf - deutlich - unter 300 €.

Hm, 3*50€ (ich kenn die Preise nicht, kann also nichts dazu sagen) plus 2 Stunden á min. 50€ macht schonmal 250€. So deutlich ist das nun auch nicht.
Und zwei Stunden ist schon knapp gerechnet. Es kommt ja auch noch sowas unwichtiges wie Bestellen der Ware, Abladen etc. dazu.
 

Leibhaftiger

ww-robinie
Registriert
12. Januar 2013
Beiträge
1.124
Ort
Affalterbach
Hallo Tom,

jup, ich war bei zwei Fachbetrieben in der Umgebung (Tischler- und Schreinerei). Einer wollte nicht nur die Platte machen, nur den kompletten Tisch. Den wollte ich aber explizit selber bauen.

Der zweite konnte mir nicht so ein Holz anbieten. Er meinte, sowas wie ich mir vorstelle bekommt er von seinem Händler nicht.

Daher blieb nur de Weg ins Internet, alle anderen Fachgeschäfte hatte ich schon abgegrast.

Das mit dem Kern war mir bisher nicht bekannt, bin ja Laie. Ich habe aus dem Grund ja die Seitenansicht der Platte hinzugefügt, damit andere die Qualität beurteilen können. Ich bin gespannt, ob die Platte reisst, bisher passiert noch nichts. Je nachdem wie weit, ist es akzeptabel. Epoxy wollten wir ganz bewusst nicht. Ist für mich ein Stilbruch, obwohl es pflegeleichter wäre.

Die Platte ragt an den Kopfenden jeweils 15cm über das Gestell. So kann man noch bequem nen Stuhl mit Armlehnen dranstellen. Kippgefahr besteht in meinen Augen nicht. Der Tisch bewegt sich nicht, auch wenn ich mich mit 75 Kilo auf die eine Seite setze.

Aber wie Du schon sagst: Sei's drum. Uns gefällt es! :emoji_slight_smile:
 

Ulrich

ww-ahorn
Registriert
26. Februar 2007
Beiträge
141
Ort
Peine
Genau um das "rustikale" ging's mir.

Sicherlich ist so ein mit Ästen durchzogenes Holz als Möbelbauholz nicht für den Tischler dank Bar aber leider kauft es der Kunde.

Es ist halt auch eine Kunst mit diesem Holz einen geraden Tisch zubauen.

Mich und meine Frau haben die Foto's auf jedenfall überberzeugt.
Massivholzmöbel arbeiten das kann Mann und Frau in jedem Möbelhaus beobachten man kann in gewissen Mass gegen steuern aber.....

Ich werde übrigens mit Hänger hin fahren und mir eine oder mehre Platten aus suchen.
 

Fraggle

ww-eiche
Registriert
27. Juli 2008
Beiträge
375
Ort
Region Hannover
Ich finde den Tisch auch gut.
Erlaubt ist, was gefällt und der Vergleich mit der Kernbuche hätte treffender nicht sein können.

Ich sehe die Kalkulation auch etwas anders:
Die Stammware beim Holzhändler misst meist eher 3m bis 3,5m und eben nicht 2,1m. Macht schon mal 'ne Menge Verschnitt. Rohdicke sind 52mm.
Je nach Wuchs gehen in der Breite auch nochmal 20-30% flöten. Ich rechne also mal mit 1,30 m Breite.
3,00 m x 1,30 m x 0,052 m = 0,2028 m^3
Kubikmeterpreis (Liste) für Eiche liegt hier bei 2310 € netto.

Mach also 557 € brutto nur für's Holz ohne Arbeit. Nun muss man noch das Glück haben, genau solche Bohlen zu finden. Da es eben nicht die Standardsortierung ist kann man also noch etliche Liter Sprit und Zeit für die Suche mit einplanen und dann noch 200 € für den Schreiner für's Verleimen.

So gesehen ist das also ein absolut fairer Preis. Ob das nun A, B oder C-Sortierung ist ist völlig Wurscht. Angebot und Nachfrage regeln den Preis und da hier ausdrücklich ein Design gewünscht wurde, das eben nicht üblich ist, treibt das den Preis eher noch in die Höhe. Da kann die "C" Sortierung prinzipiell auch mal teurer sein als die A.

Gruß
Dirk.

PS. Für die Löcher hätte ich auch kein Epoxy genommen. Evtl. hätte man die Oberfläche bürsten können und die Löcher mit Blei ausgießen. Das wär dan wirklich rustikal.

PPS. A-Sortierung finde ich persönlich in den meisten Fällen ziemlich hässlich und ich suche mir gezielt die Bohlen mit kleinen Fehlern und Unregelmäßigkeiten heraus. Eben weil's Charakter hat. Wenn ich mir in den Möbelhäusern die vielen Buche Massivholzmöbel (vor allem Esstische) in "A"-Qualität ansehe, dann wirkt das auch mich so leblos und glatt, daß man genauso gut folierte Spanplatte hätte nehmen können. Bäh. :emoji_wink:
 

K281

ww-eiche
Registriert
30. Dezember 2007
Beiträge
371
Ort
Bannewitz
@Fraggle

genauso sieht es aus...immerwieder lustig wie man bei billig Spanplattenmöbel immer mehr versucht Struktur/Maserung und Optik von holz zu immitieren und wiederum sehr oft bei Massivholzmöbeln Oberflächen so astrein und arschglatt geschliffen werden das sie sich wiederum wie Spanplattenmöbel anfühlen und so aussehen....geht GARR NICHT :emoji_wink::emoji_stuck_out_tongue::emoji_stuck_out_tongue: ....aber jeder hat nen anderen Geschmack
 

Leibhaftiger

ww-robinie
Registriert
12. Januar 2013
Beiträge
1.124
Ort
Affalterbach
@Fraggle: Ich fand den Preis auch fair. Bei den Holzhändlern hier in der Nähe waren die Preise bei über 200 Talern für den Quadratmeter, aber normale stabverleimte Eiche mit 27mm Stärke.

Insofern: Spezieller Geschmack, ja, dafür auch unverwechselbar :emoji_grin: (könnte man über ein Missglücktes Möbelstück allerdings auch sagen)
 

Keilzink

ww-robinie
Registriert
27. November 2010
Beiträge
1.840
Ort
Reutlingen
... also ganz ehrlich: Mir gefällt das Holz an sich auch sehr gut. Das ist gewachsen und das sieht man. Muss halt in die Umgebung passen.

Aber: Die Verleimung ist nicht fachgerecht. Und von einem, der sich "Profi" nennt und zu diesem Preis kann man fachgerechte Verarbeitung verlangen. Nun kann man sagen: ist Absicht, soll sich werfen und reissen - aber dann muss der "Profi" den Kunden drauf hinweissen - denn der muss dann das (schwer einzuschätzende) Risiko tragen.
Meine Meinung.

Andreas
 

Mitglied 42582

Gäste
Es gibt Verleimregeln, damit versucht man das werfen der Platten zu unterbinden. Zuerst einmal muss der Kern raus. Bei der gezeigten Platte ist das definitiv nicht gemacht worden. Das Thema wurde hier im Forum aber schon mehrfach angesprochen.
 

sif220

Gesperrt
Registriert
12. Januar 2005
Beiträge
505
Ort
München
Hallo zusammen,

... wird doch ein recht interessanter Beitrag.

Zu den Verleimregeln
http://www.schreiner-abz.ch/homepage_abz/3_Menu_Quellen/4_Lehrlingsdoku/Uek1_Daniel_Kovacs.pdf

Kern raus, wurde auch schon gesagt. Persönlich fällt mir an der Konstruktion des Tisches noch ein, dass da an sich eine Gratleiste fehlt. Ob das evtl. durch im Tischgestell mit Langlöchern befestigte Plättchen aufgefangen wird, kann ohne eine Beschreibung / Foto von unten nicht beurteilt werden.

Nochmal: wenn's gefällt, dass (sehr) große Löcher drin sind, Risse entstehen und die Platte (mindestens) "wellig" wird ist's doch iO. Für mich wär's nichts. Und das hat nichts damit zu tun, dass ich nur das Gegenteil, die angesprochene, langweilige völlig saubere Auswahl akzeptieren würde. Gerade das soll's auch nicht sein. Es muß zum Einsatzzweck passen. Da kann ein Ast / Loch / Riss durchaus absolut stimmig und auch bewußt eingesetzt worden sein.

Privater Modus ein: Für mich, wurde da "Verschnitt" zusammen geleimt und versucht, auch den noch zu verkaufen. Privater Modus aus.

Für mich (!) ist die Grenze des Geschmacks dort erreicht, wo gegen die anerkannten Regeln verstoßen wird - die haben (meist) durchaus ihre Berechtigung (z. B. Verleimregeln). Es gibt ja auch getunte Autos, die der Hersteller / Tuner absolut schön findet und die auch so sein sollen - mir gefallen sie oft eben nicht. Sei's drum.

Geschmack vs. anerkannte Regeln der Holze- & Verarbeitung....

Herzliche Grüße

Tom
 

Leibhaftiger

ww-robinie
Registriert
12. Januar 2013
Beiträge
1.124
Ort
Affalterbach
Hallo Tom,

Danke für den Link, damit kann ich mich bei der nächsten Platte besser informieren.

Ich bin jetzt gespannt, ob sich die Platte noch wirft oder reisst. Wie gesagt ist bisher alles i.O.

Kern raus, wurde auch schon gesagt. Persönlich fällt mir an der Konstruktion des Tisches noch ein, dass da an sich eine Gratleiste fehlt. Ob das evtl. durch im Tischgestell mit Langlöchern befestigte Plättchen aufgefangen wird, kann ohne eine Beschreibung / Foto von unten nicht beurteilt werden.

Ich habe mit Absicht auf die Gradleiste verzichtet, da ich die Platte mit Nutklötzchen befestigt habe. Nach allem was ich bisher gelesen habe, ist dann eine Gradleiste nicht mehr notwendig.

Viele Grüße

Moritz
 

Mitglied 42582

Gäste
Es muss sich ja nichts verziehen! Im Endeffeckt verleimt man am besten sowieso Kernholzbretter, wegen den stehenden Jahresringen. Unser Meister auf den Überbetrieblichen Lehrgängen hat das mal so erklärt: Die Jahresringe der Bohlen versuchen sich immer gerade zu ziehen, dadurch Schüsseln die Bohlen dann.

Aber wie so oft im Leben, "Alles kann, nichts muss."
 

Fraggle

ww-eiche
Registriert
27. Juli 2008
Beiträge
375
Ort
Region Hannover
Bei dem ganzen Schüsseln und Verziehen sollten wir aber eine Sache nicht aus dem Auge verlieren: Ohne Luftfeuchtigkeitsänderung passiert da überhaupt gar nix!

Und nun komme ich mit meiner provokanten These:
Zu Zeiten der undichten Behausungen und als man auch noch selbst das Essen gekocht hat waren die Möbel Feuchteschwankungen von 20% bis 70% r.H. ausgesetzt. Da war die Einhaltung der bekannten Regeln bei der Herstellung von Brettflächen notwendig.

Heute sind die Häuser dicht, das klima wird oft technisch geregelt. Kochen kann auch keiner mehr, also haben wir kaum noch Feuchtigkeitsschwankungen im Wohnraum. Daher können 50-55% r.H. als praktisch konstantes Klima für das Möbel angenommen werden.

Ergo: Verleimregel veraltet und überflüssig! :emoji_grin:


Gruß
Dirk
 

uli2003

ww-robinie
Registriert
21. September 2009
Beiträge
14.379
Alter
58
Ort
Wadersloh
Kubikmeterpreis (Liste) für Eiche liegt hier bei 2310 € netto.

Für die Qualität der Ware des gezeigten Tisches???

Da liegt der Meter bei 800 Euro, aber maximal.

Was mich an "dieser" Platte stören würde, wäre (neben den riesigen Ästen, aber das ist Geschmackssache), dass der Kern nicht getrennt worden ist.

Das ist in diesem Fall auch völlig wurscht. Die Platte ist trocken, da reißt nix mehr. Und zudem würde es die Optik zerstören, der Tisch lebt von den naturgewachsenen Bohlen in kompletter Breite.

Grüße
Uli
 
Oben Unten