harris
ww-esche
- Registriert
- 1. Juli 2009
- Beiträge
- 527
Hallo
Ich beziehe über einen Holzgroßhandel 20 mm starkes keilgezinktes Leimholz und habe es auch so verarbeitet. Das Problem anfänglich war, dass er es als 19 mm stark ausgewiesen hatte. Das führte zu einem große Hallo, als sich meine Berechnungen als falsch herausstellten. Bis jetzt konnte er mir danach immer 20 m starkes liefern. Aber er sagte mir, dass der normale Kunde sowieso das Holz kalibriert, sodass es für den keinen Unterschied macht, ob 19 mm oder 20 mm. Ich kann nicht kalibrieren. Da ich in Zukunft noch ein wenig Holz benötige, das dazu passt, hab ich ein wenig Sorge, dass ich mich abhängig gemacht habe von einem ungewissen 'Zulieferungsstrom'. Sein Leimholz mit durchgehenden Lamellen hat er aber mit 20 mm ausgewisen.
Im Baumarkt ist ja 19 mm Standard. Kann mir jemand schildern, was Standard ist, was es mit den Unterschieden auf sich hat?
Ich beziehe über einen Holzgroßhandel 20 mm starkes keilgezinktes Leimholz und habe es auch so verarbeitet. Das Problem anfänglich war, dass er es als 19 mm stark ausgewiesen hatte. Das führte zu einem große Hallo, als sich meine Berechnungen als falsch herausstellten. Bis jetzt konnte er mir danach immer 20 m starkes liefern. Aber er sagte mir, dass der normale Kunde sowieso das Holz kalibriert, sodass es für den keinen Unterschied macht, ob 19 mm oder 20 mm. Ich kann nicht kalibrieren. Da ich in Zukunft noch ein wenig Holz benötige, das dazu passt, hab ich ein wenig Sorge, dass ich mich abhängig gemacht habe von einem ungewissen 'Zulieferungsstrom'. Sein Leimholz mit durchgehenden Lamellen hat er aber mit 20 mm ausgewisen.
Im Baumarkt ist ja 19 mm Standard. Kann mir jemand schildern, was Standard ist, was es mit den Unterschieden auf sich hat?