Leimholz herstellen

whoracle

ww-birke
Registriert
30. Mai 2010
Beiträge
74
hallo,
ich hätte da zur Herstellung von Leimholz noch eine Frage.
Ich habe im Internet zwei verschiedene Anleitungen gefunden für die Herstellung von Leimholzplatten. Bei dieser hier werden die einzelnen Bretter Hochkant aus der Bohle geschnitten und dann quer verleimt.
Auf der Seite von Heiko-rech.de werden die einzelnen Bretter so zwischen schneiden und verleimen nicht gedreht. Ich hoffe ihr versteht was ich meine.
Was ist den nun richtig oder besser, oder geht beides?
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.155
Ort
Dortmund
Wichtig ist, das du, wie Heiko schreibt, Kern an Kern und Splint an Splint verleimst, so dass du eine gewisse Kompensation erreichst. Bei Feuchteänderung wird dann eine Leiste immer etwas konvex, die andere konkav, womit die Platte im Idealfall zwar etwas wellig ist aber gerade bleibt.

Ob du um 90 Grad drehst, hängt ja immer auch davon ab, wie genau die Bohle aus dem Stamm geschnitten wurde. Stehende Jahresringe zu erreichen, wäre optimal, wenn es um wenig Verzug geht. Die andere Sache ist die Maserung, die man erreichen will.
 

heiko-rech

ww-robinie
Registriert
17. Januar 2006
Beiträge
4.392
Ort
Saarland
Hallo,

beide Methoden funktionieren. Die Methode von B.Cremer hat den von Winfried schon erwähnten Vorteil, dass sie weniger Arbeitet. Dafür ist die Maserung dann sehr schlicht. Die von mir gezeigte Methode arbeitet mitunter mehr, zeigt aber eine ausgeprägte Maserung. Für die erste Methode benötigt man dicke Bohlen, für die von mir gezeigte, benötigt man Holz, das in der Dicke dem späteren Fertigmaß nahe kommt.

Die Verarbeitung von dicken Bohlen verlangt auch nach entsprechendem Werkzeug.

Ich persönlich mag es lieber mit mehr Maserung. Das Arbeiten des Holzes muss man dann konstruktiv unterbinden.

Gruß

Heiko
 
Oben Unten