Leimholz für Schrank in der Dachschräge

Unregistriert

Gäste
Hallo
Ich möchte einen Schrank vor die Dachschräge im DG bauen (oder ev. bauen lassen). Ein einfacher Rahmen mit senkrechten Stützen und waagerechten Rähmen oben und unten. Eignen sich Leimhölzer ~10/10 als tragende Konstruktion, an denen Dekorspannplatten als Türen montiert werden? Oder wird sich die Leimholzkonstruktion zu stark verziehen?
Frank
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.176
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

10/10 was cm oder mm?
Welche Höhe ?
10 cm überdimensioniert ; mm klar unterdimensioniert Wenns nicht fürn Puppenhaus sein soll.
Kommt auch auf die Bänder an mit denen die Türen angeschlagen werden; Wie breit sind die Türen? Wie sollen die Rahmen am Baukkörper befestigt werden.?
 

Unregistriert

Gäste
Leimholz

Sorry, meine Angaben waren etwas dürftig.
Ich meinte cm. Der Schrank, oder bessergesagt die einfache Front mit Türen soll ~2m hoch sein. Die Türen ~50cm breit aus Dekorspanplatten.
Der Rahmen aus Leimholz soll an der Dachschräge und am Fußboden befestigt werden. Durch die Kammertrocknung schrumpft und verzieht sich Leimholz weniger als normales "Bauholz" und KVH, aber eignet sich Leimholz für die o.g. Konstruktion?
Frank
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.176
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

passende Trocknung vorausgesetzt. Und ein nur gering sich veränderndes Klima im eingebauten Zustand verziehen sich weder Vollholz noch KVH ( Konstruktionsvollholz)oder BSH ( Brettschichtholz - auch Leimbinder genannt).
Je nachdem wo man dieses Holz allerdings bezieht sollte man es ausgiebig nachtrocknen und evtl auch die Holzfeuchte messen bevor man es im Innenausbau verwendet. Als typische Holzwerkstoffe des Zimmermanns gelten hier völlig andere Voraussetzungen was z.B. als Trocken zu bezeichnen ist.
Beim Zimmermann sind das mitunter 12-18 %, Für den Schreiner und Inneausbauer sind 8-12 % zu veranschlagen.
Werden die Rahmen zusätzlich noch mal nach hinten an die "Rückwand" Mauer abgestütz ? Würde sich z.B. auch als Auflager für evtl Fachböden anbieten.
 

mig23

ww-ulme
Registriert
12. Januar 2006
Beiträge
171
Ort
33790 Halle
ich würde, um sicher zu gehen, Rahmenhölzer nehmen. Die sind:
1. auf eine Holzfeuchte von 10 % +/- 2 getrocknet
2. allseitig gehobelt und die Kanten sind gafast
3. nicht so teuer wie Leimbinder
4. durch den Kreuzweisen Einschnitt durch den Kern stehen die besser als Vollholz.

Alternativ kann man auch noch Konstruktionsvollholz nehmen. Ist Geschmacksfrage.
 

Unregistriert

Gäste
Rahmenhölzer

Danke für die Antworten. Der Begriff Rahmenholz ist mir leider nicht geläufig. Ist das ein Kreuzholz?
Frank
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.176
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

Kreuzholz ist ein 4 fach im Kern getrenntes Kantholz auch vierstielig meist quadratischer querschnitt
zweistielig wäre zwei Halbhölzer im Kern getrennt
dreistielig wären drei kanthölzer wobei eines voll im Kern liegen kann
sechstielig wären z.B. Rahmenhölzer also sechs Kanthölzer mit rechteckigem Querschnitt aus dem besäumten Stamm
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.176
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

jein das mag vielleicht die Baumarktproduktbezeichnung sein aber offiziell bezeichnet es eine Rundholzeinschnittart im Berich der Kantholzschnitte.
Rundholzeinschnitt heißt sägerauhe Kanten nix gehobelt und gefast. Wobei vermutlich genau aus diesen Rahmenhölzern dann die im Baumarkt bzw durchaus auch im Holzfachhandel erhältlichen gehobelten und gefasten Rahmenhölzer gefertigt werden daher die Namesgleicheit, ( übrigens das passende Material für den Bau der Rahmen für den Schrank).
 

Unregistriert

Gäste
Rahmenholz

Gibt es Rahmenhölzer mit dem Querschnitt 8/8cm? Setz sich dieser auch aus 6 Einzelquerschnitte zusammen?
Frank
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.176
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

im Holzhandel, Sägewerk bekommt man das Holz auch nach Wunsch.
Das sechsstielig bezieht sich auf die Einschnittart aus dem Rundholz (stamm) hat nix mit dem Aufbau von fertigen Kanthölzern zu tun.
 

mig23

ww-ulme
Registriert
12. Januar 2006
Beiträge
171
Ort
33790 Halle
Ich kenne gehobelte Kreuzhölzer in den Maßen: 45 x 95 mm / 58 x 70 mm / 70 x 95 mm / 95 x 95 mm / 95 x 115 mm, die sind dann aber scharfkantig und KD.
Rahmen (gehobelt und gefast) kämen für Dich nur 45 x 45 / 45 x 70 / 58 x 95 mm in Frage.
 
Oben Unten