Hallo alle zusammen,
ich habe mir vor gut einem Jahr einen Schreibtisch aus Buchenleimholz gebaut.
Das Holz hatte ich 2 Jahre vorher extrem günstig gekauft (mit Qualitätseinbußen
) und in meinem (trockenen) Keller gelagert. Nach dem Bauen stellte ich auf der Tischplatte Risse fest, die ich umgehend mit Clou-Holzpaste füllte. Danach hab ich den Tisch geschliffen und mit Dekorwachs versiegelt. Die Fugen gehen wieder auf
.
Bevor ich die 20 kg-Platte jetzt wieder in den Keller schleppe und erneut behandle, wollte ich hier im Forum mal fragen, ob jemand eine Idee hat, mit welcher Füllmasse ich diese Fugen am besten behandle. Ich habe schon an Hartwachs gedacht oder an ein Auffräsen der Rissfugen und anschließendes Einleimen neuer Stäbchen.
Was macht mehr Sinn? Oder habt ihr noch eine besere Idee?
Die Konstruktion besteht aus 19mm Buche-Leimholz auf 19mm Spannplatte geleimt, die Risse sind bis zu 2 mm breit.
Vielen Dank im Voraus!
Flako
ich habe mir vor gut einem Jahr einen Schreibtisch aus Buchenleimholz gebaut.
Das Holz hatte ich 2 Jahre vorher extrem günstig gekauft (mit Qualitätseinbußen
Bevor ich die 20 kg-Platte jetzt wieder in den Keller schleppe und erneut behandle, wollte ich hier im Forum mal fragen, ob jemand eine Idee hat, mit welcher Füllmasse ich diese Fugen am besten behandle. Ich habe schon an Hartwachs gedacht oder an ein Auffräsen der Rissfugen und anschließendes Einleimen neuer Stäbchen.
Was macht mehr Sinn? Oder habt ihr noch eine besere Idee?
Die Konstruktion besteht aus 19mm Buche-Leimholz auf 19mm Spannplatte geleimt, die Risse sind bis zu 2 mm breit.
Vielen Dank im Voraus!
Flako