Lautsprechergehäuse - Verbindungen- Material

Mik_Don

ww-kastanie
Registriert
24. November 2005
Beiträge
40
Ort
Bayern
Hallo,
ich beabsichtige die gehäuse auf der zeichnung z1.pdf im anhang für mich zu bauen.
wenn man die zeichnung so anschaut- es fehlen die korpusverbindungen, die nicht eingezeichnet sind.

ich hab in der vergangenheit schon mal lautsprechergehäuse gebaut, hab aber die erfahrung gemacht, dass wenn die korpuse stupf verleimt sind - wie auf der zeichnung - sich die fugen mit der zeit abzeichnen....- trotz spachteln und schleifen


Frage was habt Ihr für Erfahrungen hier gemacht? MDF Kanten stumpf verleimt...?

ich hab mir überlegt die obere Patte auf Gehrung zu schneiden- damit hätte ich das problem umgangen. jedoch ohne Lamello!
Die Untere Platte liegt zwischendrin und ist nicht sichtbar- die hätte ich stumpf mit Lamello eingefräst...

Müsste eigendlich reichen?


die versteifungen hätte ich mit lamello eingefräst.

Nun mein Hauptproblem:

die Frontplatte wird mit einer Dreiecksleiste befestigt.
hierfür hab ich mir gedacht diese aus MDF zu schneiden und mit einer Nut an der Seitenwand zu befestigen. siehe z2.pdf im anhang
wenn der Korpus fertig ist- ohne Frontplatte verleimt- hätte ich die Frontplatte dann mit ein paar Lamellos an der Dreiecksleiste befestigt....

Was meint Ihr- Wird wohl die beste methode sein- oder wisst Ihr was Besseres?

Alternativ könnte ich auch die Dreiecksleisten auf die Frontplatte leimen und dann später in den Korpus einschieben- jedoch habe ich hier nur eine Leimverbindung und ohne Lamello zwischen Leisten und Seitenwand.....

Und noch eine Frage!!!!!

Nachdem die Boxen lackiert werden- dachte ich an eine folierte mdf-Platte- jedoch was ist mit meinen verleimungen- denke der weissleim wird da nicht richtig haften? oder doch?
sonst nehm ich die herkömmliche mdf ohne grundierte folie.

Über jeden Tipp würde ich mich freun!


MFG Mik_Don
 

Anhänge

  • z1.PDF
    121 KB · Aufrufe: 93
  • z2.PDF
    91 KB · Aufrufe: 53

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.118
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

verleim das Teil auf Gehrung; das geht mit der Tesamethode erstaunlich gut. Deien gezeichnete Variante wirst du spätestens dann verfluchen wenn du die teile verleimen willst. Irgenwie musst du da dann Druclk auf die Leimfuge bringen und da klappt bei der Geometrie eher bescheiden (eigene Erfahrung).
Sowas verleime ich immer stumpf auf Gehrung und bis dato halten die Kisten alle. Evtl auf der Innenseite die Ecke stabilisieren / verstärken. Dann kannst du auch problemlos das vorgrundierte MDF nehmen. Wenn du auf bereits grundierte Flächen etwas draufleimen musst empfiehlt sich Lackleim, bei deinen Zwischenstreben reicht normaler Weißleim mit Lamello die unterliegen ja keiner großen Belastung.
Viel Erfolg
 

Mik_Don

ww-kastanie
Registriert
24. November 2005
Beiträge
40
Ort
Bayern
danke für deinen Tip

vielen Dank für deinen Tip Carsten, auch wenns ein bisschen gedauert hat....
mein pc war kaputt und hatte die Lautsprecherboxen erst diese Tage gefertigt.
Die Rückwand hab ich stumpf eingeleimt- ansonsten ist alles auf Gehrung verleimt... hat auch sehr gut geklappt...
jetzt kann sich eigendlich nur noch die rückwand- fuge abzeichnen- und da hab ich mir gedacht- wenn ich mit einem 45° V - Fräser eine V Fuge einfräse- so 2 mm tief und dann alles verspachtle - dann könnte selbst da nichts mehr passieren....
was haltet ihr davon?

Gruss MiK_Don

und nochmals dankeschön!!
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.118
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

ich bevorzuge das Lackieren vor dem Einbau irgendwelcher Beschläge in deinem Fall dann wohl die Lautsprecher nebst Technik. Und für den fall der Fälle wäre eine Abnehmbare Rückwand sicher auch nicht schlecht. Das sieht bei einer stumpf aufgeschraubten Rückwand dann nur bescheiden aus da man auch jeden kleinsten Fehler in der Passung sieht. Also muss man beim Übergang etwas einfallen lassen. Ein probates Mittel sowohl konstruktiver technischer als auch optischer Natur ist hier die Schattenfuge. Die Rückwand korpusseitig 5*5 mm ausfälzen, ein wenig die Kanten brechen und alles inkl. Falz und Kante des Korpus lackieren. Die Rückwand dann aufschrauben. Bei MDF mit 0,5 mm unter Schraubendurchmesser auch in das geschraubte Stück vorbohren. MDF Kanten platzen sonst gern auf.
 
Oben Unten