Laminat flicken

charly_a

ww-kastanie
Registriert
14. Januar 2007
Beiträge
44
Ort
Niederbayern
Ich habe mir mit dem Bürostuhl im Laufe der Jahre den Laminatboden kaputt gefahren. Inzwischen weiß ich auch, dass es da weichere Rollen gibt.
Den Boden würd ich jetzt gern reparieren. Leider ist er an den Fugen voll verleimt, nix Clicklaminat. Dafür hab ich aber noch 2 Kartons davon auf Lager.
Meine Idee wäre die 2 qm in der Zimmerecke mit der Tauchsäge rauszuschneiden, an den bestehenden Boden oben einen Falz zu fräsen, an die neuen Randbretter den passenden Falz unten zu fräsen und dann den ganzen Flicken einzusetzen.

Kriegt man sowas sauber hin? Oder gibts bessere Lösungen?

Ich weiß, neuen Boden verlegen ginge viel schneller, aber da sind so viele Möbel drin, incl. einer riesen Bücherwand, die ich ungern ausräume..
 

Anhänge

  • laminat.jpg
    laminat.jpg
    108,6 KB · Aufrufe: 75

netsupervisor

Gäste
Kriegt man sowas sauber hin? Oder gibts bessere Lösungen?
Prinzipiell schon, aber da das Laminat im Verband liegt, wirst du viele Ecke zu schneiden haben. Oder willst du gar nicht an den originalen Stößen entlang sägen? Ich stell mir das sehr fummelig und zeitaufwendig vor.
 

bberlin

ww-buche
Registriert
19. September 2018
Beiträge
283
Alter
55
Ort
Berlin
Hallo,

sehe ich wie Ingo. Das Flicken wird nicht funktionieren. Alternativ zur Bodenschutzmatte könnte man auch einen widerstandsfähigen Teppich (z.B. Sisal) unterlegen.

Grüße Bernd
 

netsupervisor

Gäste
Bodenschutzmatte oder Rollstuhlunterlage sind die Zauberwörter.
Dafür ist es jetzt auch schon zu spät. Bodenschutzmatten haben entscheidende Nachteile:
- sie erzeugen unter Umständen statische Aufladungen durchs Rollen
- sie rutschen gerne auf Hartböden (gibt spezielle Antirutschbeschichtungen)
- sie sind immer zu klein...
- Austauschrollen in Weich sind oft günstiger

Sagt jemand, der 10h täglich im Büro sitzt und seine Bodenschutzmatte ins Exil geschickt hat.
 

charly_a

ww-kastanie
Registriert
14. Januar 2007
Beiträge
44
Ort
Niederbayern
Ob ein Perserteppich stuhlrollenresistent ist, halte ich für fraglich und diese Schutzmatten sind einfach hässlich wie Kunstlammfellautoschonbezüge.
Ich dachte eher, ob schon mal jemand Laminat ausgeflickt oder angestückelt hat und dazu Tipps hat.
Also versuch ichs einfach mal, und setz die Oberfräse an. Schlimmstenfalls gibts einen neuen Boden.
 

dsdommi

ww-robinie
Registriert
19. Mai 2021
Beiträge
3.635
Ort
Maintal
Moin
Wenn dann würde ich das Laminat so ausschneiden dass das Muster erhalten bleibt. Also entsprechend den Latten. Dann hast du nicht eine rechteckige Fläche die einfach eingesetzt ist. Sieht später vielleicht besser aus wenn das Muster erhalten bleibt. Ist halt mehr Arbeit.
Gruß dsdommi
 

TobiBS

ww-robinie
Registriert
13. Januar 2021
Beiträge
1.859
Ort
Stuttgart
Dafür ist es jetzt auch schon zu spät. Bodenschutzmatten haben entscheidende Nachteile:
- sie erzeugen unter Umständen statische Aufladungen durchs Rollen
- sie rutschen gerne auf Hartböden (gibt spezielle Antirutschbeschichtungen)
- sie sind immer zu klein...
- Austauschrollen in Weich sind oft günstiger

Sagt jemand, der 10h täglich im Büro sitzt und seine Bodenschutzmatte ins Exil geschickt hat.
Noch eine blöde Sache: Es kann sich auch mal Staub, Sand oder ein Steinchen drunter sammeln, dann verkratzt die Matte den Biden beim Rutschen darüber.

Trotzdem seit 2011 Rollmattenbesitzer auf Teppich, Laminat und Parkett.
 

mabermue

ww-ahorn
Registriert
15. August 2016
Beiträge
128
Ort
Mühldorf
Hallo,
ich habe vor 10 Jahren mal ein Trum angestückelt, weil beim Anbau unseres Wintergartens aus einem Fenster eine Tür wurde.

Damals hatte ich 4 Bodenleger angefragt, ob sie das machen könnten. 3 haben sofort abgesagt. Einer hatte wohl Zeit, um sich das
anzuschauen und mir dann zu sagen, dass er das nicht machen würde, weil er keine Garantie aufs Gelingen geben könne...

Das ist ein altes Laminat, verlegt zu Zeiten als von Einklicken noch nichts bekannt war. Die Musterrichtung habe ich um 90° gedreht, sonst wäre
es eine ewige Stückelei geworden. In der Laibung ist das für mich noch vertretbar.

Ein halbwegs vorzeigbares Ergebnis erfordert höchste Präzision. Mir ist das damals mit meinen "Hobbykünsten" nicht vollständig gelungen.
Die erste Kante habe ich an der Führungsschiene gefräst, was einigermaßen gut gelungen ist.

Problemstellen sind links und rechts aussen, da man ja nicht bis direkt zur Wand fräsen kann. Das letzte Stück habe ich also mit dünnem
Kreissägeblatt an einer Dremel frei Hand weggesägt. Auf dem Bild sieht man deutlich die dickere Fuge...

Dann mit einem extra angeschafften Laminatfräser eine Nut eingebracht. Auch das geht wieder nicht bis ganz an den Rand.

Und schließlich das neue Laminatstück quer eingepasst und Nut-Feder verleimt.

Dabei ist dann ein Fehler aufgefallen, den ich nicht mehr beheben konnte. Das Bodenniveau für das neue Stück ist ca. 2 mm zu tief, so dass
das neue Stück ein wenig federt (was nicht so schlimm ist) und im Lauf der Zeit leider die Fuge an den Seiten etwas aufsteht.

Aber seht selbst:
IMG_0800.jpg

Wenn das eher in der Raummitte ist, würde ich mir eine Rechteckschablone anfertigen, diese mit Doppelklebeband gegen das Verrutschen
sichern und mit zwei unterschiedlich dicken Nutfräsern das kaputte Teil rausfräsen bzw. eine Fase anbringen.

Entsprechend dann mit dem neuen Stück verfahren und einleimen.

Ich glaube, bei Festo gibt es eine PDF, wo das Verfahren genauer beschrieben ist.


Bei Deinem Vorhaben wünsche ich Dir gutes Gelingen!

Gruß Martin
 

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.675
Ort
Ebstorf
Hallo,

Auf jeden Fall das Ergebnis der Reparatur und den Weg hier vorzeigen.
Das interessiert Viele.

Gruß Ingo
 

charly_a

ww-kastanie
Registriert
14. Januar 2007
Beiträge
44
Ort
Niederbayern
Die Festoolanleitung entspricht so in etwa auch meiner Idee, wie mans angehen könnte.
Ich hab jetz mal eine Hälfte rausgefräst, so dass ein Falz von 8*3mm entsteht. Den selben fräse ich dann auf der Tischfräse auch in die neuen Paneele.
Der wichtigste Tip war, die Schiene immer festzuschrauben, sonst passiert das, was man beim mittleren Zinken sieht. Zum Glück gings in Richtung Abfallholz. Foto vom Ergebnis folgt morgen.
 

Anhänge

  • pic7.jpg
    pic7.jpg
    81,4 KB · Aufrufe: 35
Oben Unten