Lamellentisch

eurostar

ww-robinie
Registriert
27. März 2010
Beiträge
800
Ort
Berlin
Hallo,

erstmal eine Frage wie so ein Tisch heißt:

Ich weiß nicht ob Lammellentisch die richtige Bezeichnung ist.
Bekannte von mir haben einen Tisch in der Küche, der aus einer 50 cm tiefen Platte mit anschließenden 5 cm breiten Lamellen (Rolladen)besteht. Tischbreite ca. 60 cm.
Dieser Tisch läßt sich in den Küchenunterschrank schieben, bzw. ca 1,50 m herausziehen.

Platte und Lamellen sind mit Resopal oder sowas beschichtet. Diese Beschichtung ist teilweise abgesplittert und man hat mich gefragt, ob ich den Tisch neu beschichten (bekleben) kann.

Ich gehe davon aus, daß der ca. 40 Jahre alte Tisch an den Platten- bzw. Lamellenkanten Fett gesogen hat (Besitzer sind Griechen mit Vorliebe für Mittelmeerküche).

Habe ich überhaupt eine Chance auf der fettigen Hölzoberfläche das Resopal zum halten zu kriegen (außer mit Schrauben)?
Gibt es eine Möglichkeit das Holz zu entfetten (außer verbrennen):emoji_grin:?

Notfalls würde ich die gesamte Platten- und Lamellen-Konstruktion erneuern. Was ist das für ein Stoff, mit dem die Lamellen zusammengehalten werden?

Kann ich Resopal mit normalem Werkzeug verarbeiten?
 

Alterholzwurm

ww-esche
Registriert
23. Januar 2014
Beiträge
448
Ort
Manila
Ich kann mich erinnern,
um so grober der Stoff gewebt war, umso leichter rollte es.
Allerdings kenne ich das nur mit duennen Holzlamellen
fuer Rolltueren von Schreibtischen, wo der Sackleinen
ganzflaechig auf der Rueckseite aufgeleimt wurde.

LG Helmut
 

yoghurt

Moderator
Teammitglied
Registriert
7. Februar 2007
Beiträge
10.682
Ort
Berlin
Hallo Jochen,
zum Stoff kann ich leider nichts beitragen, vom Hörensagen kenne ich auch Sackleinen und Weißleim. Dabei muss man sehr darauf achten, dass kein Leim zwischen die Lamellen gerät, sonst hat man wieder eine Platte...

Zum Resopal:
HM-bestücktes Werkzeug ist Pflicht. Entfetten kannst Du natürlich mit den üblichen Chemiekeulen. Um Resopal aufzukleben brauchst Du natürlich eine plane Fläche. Bei der beschriebenen Ausgangslage würde ich eher neu fertigen, das ist weniger Gefrickel:

Eine neue Platte, erst die Kanten belegen, dann die Fläche. Resopal kann mit Weißleim verarbeitet werden. Ich würde dabei D3-Leim verwenden von wegen der Küche und der auftretenden Feuchtigkeit. Beim Schneiden der Platte muss Du darauf achten, dass an der Hinterkante keine Ausrisse entstehen - evtl . mit Tesa abkleben...
 

Physioflieger

ww-birke
Registriert
20. Juni 2014
Beiträge
56
Ort
Benningen
Dieser Thread kommt wie gerufen. Wir haben auch solch einen Tisch in der Küche und die Verbindung der Lamellen ist an einer Seite eingerissen.
Nun würde ich auch gerne den ganzen Tisch austauschen und in gleicher Bauweise einen Ersatztisch bauen.
Was sind Sackleinen für Euch? Sind das die alten Kartoffelsäcke? Hab die schon ewig nicht mehr gesehen.
Ich kann mir das gerade echt schwer vorstellen, wie das später vernünftig gehen soll.
Leinen auflegen und dann mit Leim antupfen?
 

eurostar

ww-robinie
Registriert
27. März 2010
Beiträge
800
Ort
Berlin
Dieser Thread kommt wie gerufen. Wir haben auch solch einen Tisch in der Küche und die Verbindung der Lamellen ist an einer Seite eingerissen.
Nun würde ich auch gerne den ganzen Tisch austauschen und in gleicher Bauweise einen Ersatztisch bauen.
Was sind Sackleinen für Euch? Sind das die alten Kartoffelsäcke? Hab die schon ewig nicht mehr gesehen.
Ich kann mir das gerade echt schwer vorstellen, wie das später vernünftig gehen soll.
Leinen auflegen und dann mit Leim antupfen?


Frag mal Helmut aus Manila.

Der hat mir den Tip gegeben.

Ich weiß nicht Viel über Manila, aber kommt von da nicht auch Jute?
 

eurostar

ww-robinie
Registriert
27. März 2010
Beiträge
800
Ort
Berlin
Hallo

Hersteller dieser Rolltische ist die FA Hailo.
ich habe aus ähnlichem Grund dort gerade ne Anfrage laufen.


Hallo Carsten,

meine Anfrage bei Hailo war nicht erfolgreich, sondern eher unverständlich.

Man liefert weder für den Presto noch für den Rapid Ersatzplatten.

Der komplette Rapid, 60 cm breit, kostet ca. 250 €. Der Presto: 360 €.

Im Küchenhandel habe ich noch nicht angefragt.
 
Oben Unten