Hannebambelf
ww-pappel
Liebe Mitglieder,
lange schon ein stiller Mitleser, hoffe ich dass ihr mir bei meinem Anliegen helfen könnt.
Kontext: Wir sind Anfang des Jahres umgezogen und können in unserer neuen Wohnung aus Platzgründen unseren geliebten Massiv-Eichentisch (250 cm x 100 cm / 5,5cm dick) nicht mehr unterbringen. Allerdings möchte ich mich nicht von dem Tisch trennen, da er
a) einen hohen emotionalen Wert für mich hat (mein erstes großes Massivholzmöbelstück, welches ich in wochenlanger Arbeit von der Auswahl der sägerauen Bohle bis zur Fräsung der Gratleisten selbst hergerichtet habe) und
b) der Umzug temporär ist (3-4 Jahre) und wir ihn gerne in Zukunft wieder nutzen wollen würden.
Stand jetzt liegt die Tischplatte in unserem Kellerraum flach auf dem Boden (auf Kanthölzern), wodurch das ganze sehr viel Platz einnimmt.
Da ich den Kellerraum allerdings nun auch gerne als Werkstatt nutzen wollen würde, suche ich nach einer besseren Lösung.
Wichtig wäre mir dabei, dass:
- die Lösung platzsparend ist
- einem Verziehen der Platte möglichst entgegengewirkt wird (also nicht einfach schräg an die Wand stellen)
- mit moderatem Aufwand die Platte zugänglich gemacht werden kann (da ich sie gerne 1-2x im Jahr ölen wollen würde)
Bei meiner Recherche bin ich auf einen alten Foreneintrag gestoßen, in welchem folgende Lösung diskutiert wurde:
1) Ca. 5 Kanthölzer horizontal, parallel zueinander an der Wand montieren
2) Tischplatte dagegenstellen und rechts & links Holzblöcken in identischer Dicke positionieren
3) 5 Kanthölzer obendrauf und alles verschrauben (hätte 2 Sechskantschrauben jeweils links & rechts pro Latte angedacht)
4) Auf dem Boden steht das ganze auf einem weiteren Kantholz, auf welches ich eine Gummigranulatmatte kleben würde (als Schutz).
Da unser Kellerraum hohe Decken hat (265cm), würde das ganze sogar in Hochkant funktionieren. Löcher bohren ist ebenfalls kein Problem, da es sich um Eigentum handelt.
Würde mich freuen eure Meinung dazu zu hören, ob das ganze so funktionieren könnte.
Gerne natürlich auch, sofern ihr gar eine bessere Lösung im Sinn habt!
Vielen Dank!
Zur besseren Verständlich (und Raumplanung für mich) habe ich das ganze fix in SketchUp visualisiert:

lange schon ein stiller Mitleser, hoffe ich dass ihr mir bei meinem Anliegen helfen könnt.
Kontext: Wir sind Anfang des Jahres umgezogen und können in unserer neuen Wohnung aus Platzgründen unseren geliebten Massiv-Eichentisch (250 cm x 100 cm / 5,5cm dick) nicht mehr unterbringen. Allerdings möchte ich mich nicht von dem Tisch trennen, da er
a) einen hohen emotionalen Wert für mich hat (mein erstes großes Massivholzmöbelstück, welches ich in wochenlanger Arbeit von der Auswahl der sägerauen Bohle bis zur Fräsung der Gratleisten selbst hergerichtet habe) und
b) der Umzug temporär ist (3-4 Jahre) und wir ihn gerne in Zukunft wieder nutzen wollen würden.
Stand jetzt liegt die Tischplatte in unserem Kellerraum flach auf dem Boden (auf Kanthölzern), wodurch das ganze sehr viel Platz einnimmt.
Da ich den Kellerraum allerdings nun auch gerne als Werkstatt nutzen wollen würde, suche ich nach einer besseren Lösung.
Wichtig wäre mir dabei, dass:
- die Lösung platzsparend ist
- einem Verziehen der Platte möglichst entgegengewirkt wird (also nicht einfach schräg an die Wand stellen)
- mit moderatem Aufwand die Platte zugänglich gemacht werden kann (da ich sie gerne 1-2x im Jahr ölen wollen würde)
Bei meiner Recherche bin ich auf einen alten Foreneintrag gestoßen, in welchem folgende Lösung diskutiert wurde:
1) Ca. 5 Kanthölzer horizontal, parallel zueinander an der Wand montieren
2) Tischplatte dagegenstellen und rechts & links Holzblöcken in identischer Dicke positionieren
3) 5 Kanthölzer obendrauf und alles verschrauben (hätte 2 Sechskantschrauben jeweils links & rechts pro Latte angedacht)
4) Auf dem Boden steht das ganze auf einem weiteren Kantholz, auf welches ich eine Gummigranulatmatte kleben würde (als Schutz).
Da unser Kellerraum hohe Decken hat (265cm), würde das ganze sogar in Hochkant funktionieren. Löcher bohren ist ebenfalls kein Problem, da es sich um Eigentum handelt.
Würde mich freuen eure Meinung dazu zu hören, ob das ganze so funktionieren könnte.
Gerne natürlich auch, sofern ihr gar eine bessere Lösung im Sinn habt!
Vielen Dank!
Zur besseren Verständlich (und Raumplanung für mich) habe ich das ganze fix in SketchUp visualisiert:
