Lager schmieren der alten Bandsäge Lager

Grottenolme

ww-fichte
Registriert
29. August 2025
Beiträge
19
Ort
Thüringer Wald
Guten Tag, an Alle,
da ich sehr widersprüchliche Informationen erhalten bezüglich der Schmierung der Lager frage ich die Fachleute hier.
Ich habe eine „ Klein & Stiefel „ auch gerufen als die IL. ( Iron Lady ).

Die diversen Lager haben eine Abdeckung, und oben ist eine „ Verschlußschraube „ angebracht, die den Raum abschließt wo das Lager im Gehäuse sitzt.
Eine Füllung mit Öl, halte ich nichts davon, denn eine Dichtheit werde ich wohl nicht erreichen, weder nach Vorne, noch nach hinten.

In meinen Augen bleibt eigentlich nur die Lösung, die Deckel abmontieren, und das Lager ( Kugellager ) direkt zu schmieren.

Was für ein Fett nehme ich da, Öl ( ein leicht legiertes Getriebeöl ? ) scheidet auch aus, denn nach kurzer Zeit wirds abgeschleudert sein, und an der Wand des Gehäuses liegen, und überall heraus kommen…..

Bitte um Eure Vorschläge.

Ich habe inzwischen von der Fa. Meus, die sanierten und aufgearbeiteten Führungen zu rück erhalten, samt dem Einbau einer neuen Rückenrolle, hat mich knapp die Hälfte gekostet was „ kpl. Neu “ gewesen wäre, und funktioniert, und es passt halt in die alten Befestigungen.


Danke für den Vorschlag „ Meus“

U.
 

Seanathair

ww-robinie
Registriert
16. März 2023
Beiträge
613
Ort
Kiel
Einfache Kugellager - einfaches Kugellagerfett ohne besondere Ansprüche. Lithiumverseiftes Fett ist vollkommen ausreichend.
 

SebastianThiel

ww-esche
Registriert
5. August 2022
Beiträge
487
Ort
51399
Du kannst z.b. LM47 im lokalen KFZ Shop kaufen.
Gibt es in kleinen Gebinden und das reicht dann ewig.
Theoretisch und praktisch sogar unterfordert mit den Lagern einer Bandsäge.
 

elchimore

ww-robinie
Registriert
8. August 2009
Beiträge
2.050
Ort
Villingen-Schwenningen

fahe

ww-robinie
Registriert
15. Juni 2011
Beiträge
8.387
Ort
Coswig
...von der Säge gibt's imho bis dato lediglich eine Handvoll unterirdisch schlechter Bilder im Forum.
Ich hab' da keines gesehen, was die Radlager auch nur erahnen ließe. Aber die Forenglaskugel scheint ja wieder aufgetaucht. :emoji_grin:
 

markusonlein

ww-eiche
Registriert
7. Dezember 2010
Beiträge
373
Ort
Eifel
Hallo "Grottenolme",

SKF empfiehlt für allgemeine Wälzlager ohne Anspruch auf sehr hohe Drehzahlen im Maschinenbau das LM2, Mineralölbasiert und Lithiumverseift. Ein etwas zähes Fett das auch bleibt wo es hingehört.

Gruß Markus
 

Grottenolme

ww-fichte
Registriert
29. August 2025
Beiträge
19
Ort
Thüringer Wald
Anbei die Bilder der von der Fa. Meus überarbeiteten Führungen, Anbau der Rückenführung.
Die seitlichen Führungen sind geblieben, aber die Fa. Meus hat mir noch einen Satz „ Anstandshalter „ zum Ausgleich der Bandbreite mitgegeben. Ich habe knapp die Hälfte bezahlt, was mich das kpl. Material NEU gekostet hätte, und vor allem, ich hätte noch viel Geld in die Anpassungen investieren müßen.
Danke für den Tipp mit der Fa. Meus.
Gruß

U.
 

Anhänge

  • IMG_4062.jpeg
    IMG_4062.jpeg
    228,9 KB · Aufrufe: 11
  • IMG_4061.jpeg
    IMG_4061.jpeg
    233,3 KB · Aufrufe: 11
  • IMG_4060.jpeg
    IMG_4060.jpeg
    242,1 KB · Aufrufe: 10
  • IMG_4059.jpeg
    IMG_4059.jpeg
    247,6 KB · Aufrufe: 11
  • IMG_4058.jpeg
    IMG_4058.jpeg
    226,1 KB · Aufrufe: 11
Oben Unten