Lacksystem zum Rollen auf Birke MPX für Gastronomie

Bunjin

ww-robinie
Registriert
30. November 2020
Beiträge
775
Alter
53
Ort
Schleswig-Holstein - Lübeck
Moin zusammen,

für meine kleine Steh-Milchbar möchte ich an die Wand MPX-Bretter als Rückenlehne / Wandschutz anbringen.
Ich weiß ja, dass Lack bei vielen nicht mehr so hoch im Kurs steht, ich brauche aber eine hochbelastbare Oberfläche (viel Publikumsverkehr).
Soweit ich es bis jetzt verstanden habe, wäre ein 2k DD Lack das haltbarste.
Kann mir jemand eine empfehlenswerte Kombi aus Farb- und Decklack nennen, die gerollt werden kann?

Wäre vielleicht Cloucryl Decklack farbig+farblos geeignet?

Viele Grüße

Claas
 
Zuletzt bearbeitet:

netsupervisor

Gäste
Gute Erfahrungen hab ich mit PU Lacken von Clou, also Cloucryl. Du kannst einen Zweischicht-Aufbau wählen, also eine deckende farbige Schicht und einen Schutzschicht mit farblosen Decklack. Die Cloucryl PU Lacke sind untereinander kompatibel und rollbar.

MPX gilt im Allgemeinen als schlecht deckend lackierbar.
 

Rookie77

ww-robinie
Registriert
31. Oktober 2019
Beiträge
1.660
Ort
Mandalore
Für den Raumteiler meiner Kindertagespflege habe ich Clou Holzsiegel Lack genommen.
Gut, der "Publikumsverkehr" ist hier etwas anders, aber ich vermute, deine Kunden lullern da weder dran rum, noch fahren sie mit irgendwelchen Fahrzeugen an der Wand lang.

Edit: Inwiefern deckend? Du könntest auch Beize nehmen (den Lack dann drüber) und wenn dein MPX nicht ganz mies aussieht, wird die Maserung nochmal hervorgehoben.
 
Zuletzt bearbeitet:

Bunjin

ww-robinie
Registriert
30. November 2020
Beiträge
775
Alter
53
Ort
Schleswig-Holstein - Lübeck
Hallo, danke für die schnelle Antwort!
Das klingt ja gut.mit dem Cloucryl.
Sollte man den Lack etwas verdünnen zum Rollen? Wenn ja, wieviel und womit, geht Universalverdünnung?
Weil MPX als schlecht deckend lackierbar gilt: spricht etwas dagegen, mit farbigem Cloucryl zweimal (mit Zwischenschliff 280) zu rollen? Also quasi den ersten Farbanstrich als Grundierung zu nutzen?
 
Zuletzt bearbeitet:

Bunjin

ww-robinie
Registriert
30. November 2020
Beiträge
775
Alter
53
Ort
Schleswig-Holstein - Lübeck
aber ich vermute, deine Kunden lullern da weder dran rum, noch fahren sie mit irgendwelchen Fahrzeugen an der Wand lang.

Da bin ich mir noch nicht so sicher :emoji_wink: Alkohol gibt es bei mir jedenfalls nicht....

Edit: Inwiefern deckend? Du könntest auch Beize nehmen (den Lack dann drüber) und wenn dein MPX nicht ganz mies aussieht, wird die Maserung nochmal hervorgehoben.


Das finde ich eigentlich auch ganz schön, aber die Regierung meint, das sehe aus wie Heimwerker...
 

wirdelprumpft

ww-robinie
Registriert
31. März 2013
Beiträge
3.533
Ort
Rems-Murr-Kreis
Der Lackaufbau ist vom Ziel abhänig
glatte Oberfläche ohne Holzstruktur sichtbar = 2x Unifüller - 2 x Farblack - ggf. Klarlack
wenn Holzstruktur sichtbar - 2x Farblack ggf. Klarlack
wobei für langanhaltende glatte Flächen MPX die falsche Wahl ist - MDF-Grundierfolie ist auf lange sicht die besser Wahl
vorallem bei der Kantenfläche

Hesse - hat den Una-Color als Farblack da gibt es ein Ringfestzusatz + Streichzusatz wenn Klarlack eingespart werden soll Ringfest+Härter 470 statt 1:10 - 1:5 mischen - wobei bei Gastro der Klarlack schon sinn macht Hesse Mega-Pur in Seidenmatt oder Matt
als Verdünnung auf jeden fall eine PUR-Verdünnung und keine Nitro oder Universalverdünnung nehmen - man könnte auch Verzögerer einsetzen
 

netsupervisor

Gäste
Für das Rollen würde ich gar nicht verdünnen, der Lack ist schon ziemlich dünnflüssig eingestellt.
als Verdünnung auf jeden fall eine PUR-Verdünnung und keine Nitro oder Universalverdünnung nehmen
Das kann ich absolut bestätigen, ich hatte mit Universal Nitro immer Probleme im Verlauf, manchmal war der Lack sogar wolkig milchig oder hat zu schnell angezogen!
 

bello

ww-robinie
Registriert
21. Mai 2008
Beiträge
9.761
Alter
68
Ort
Koblenz
Vorher zweimal füllern, dann wird es schon ordentlich. Auf jeden Fall einen glänzenden Klarlack.
Vergiss das glänzend, nur matt verschleiert Fehler.
Wenn Du ohne Füller arbeitest, bleibt wahrscheinlich die Struktur des Birke Funiers sichtbar.

Für eine sichtbare MPX-Kante diese nach dem Lackieren der Flächen mit Decklack vor dem Klarlackauftrag mit 120er schleifen.
 

netsupervisor

Gäste
dann zuerst die Kante mit Klarlack lackieren und dann die Fläche mit Farbe -
Das haut mit der Rolle nicht hin, beim Spritzverfahren wäre das auch mein Vorgehen. Beim Rollen verläuft dir der Decklack in die Kante, abkleben hin oder her. Daher lieber nochmal schleifen und einen sauberen Übergang zum Decklack haben. Da bin ich eher bei @bello
 

wirdelprumpft

ww-robinie
Registriert
31. März 2013
Beiträge
3.533
Ort
Rems-Murr-Kreis
Die MPX-Kante saugt stark wenn sich der Farblack an der Kante mal reingesaugt hat wünsch ich jedem viel Spaß beim wegschleifen - geht deutlich einfacher wenn die Kante mit Klarlack vorlackiert ist aber muss jeder für sich entscheiden was er für die beste Vorgehensweise hält -
gerade beim Walzen ist das Risiko höher das was in die Kantefläche läuft als beim Spritzen - ist natürlich auch davon abhänig ob das Eck nur gebrochen wird oder Fase bzw. Rundung vorhanden bei letzteren würde ich auf jeden Fall zuerst die Kante mit Klarlack machen
 

Homer Simpson

ww-kastanie
Registriert
23. März 2023
Beiträge
42
Ort
Bayern
dem
Gute Erfahrungen hab ich mit PU Lacken von Clou, also Cloucryl. Du kannst einen Zweischicht-Aufbau wählen, also eine deckende farbige Schicht und einen Schutzschicht mit farblosen Decklack. Die Cloucryl PU Lacke sind untereinander kompatibel und rollbar.

MPX gilt im Allgemeinen als schlecht deckend lackierbar.

Dem kann ich mich anschließen. Mit PU Lack vom Baumarkt hab ich die Lerntürme (aus MPX) meiner Kinder mit der Rolle lackiert. Die haben bis heute jede Menge Macken, aber keine wo der Lack aufgegeben hätte. Im Baumarkt um der Ecke kann man sich davon sogar beliebige Farben anmischen lassen.

IMG_20210404_022352.jpg

Bitte haltet euch mit Kritik zurück, das war mein erster Gehversuch mit der Oberfräse :emoji_wink:
 

Johannes

ww-robinie
Registriert
14. September 2011
Beiträge
7.516
Alter
67
Ort
Darmstadt/Dieburg
Hallo,
Kante abkleben bis 2mm der Fläche, dann farbig lackieren ( eventuell mehrmals), dann Klebeband entfernen und einmal mit Karlack drüber, gut trocknen lasen, dann mit der Oberfräse eine 3-5mm Fase anfräsen, Kante schleifen und fertig lackieren.

Es grüßt Johannes
 
Oben Unten