Lackiertes Parkett stellenweise nachlackieren

MarcoMerten

ww-pappel
Registriert
29. Dezember 2024
Beiträge
5
Ort
Märkisch Luch
Hallo in die Runde,
ich habe in meinem Arbeitszimmer massives Parkett mit Lackoberfläche. Leider habe ich über die letzten Jahre mit den Rollen des Schreibtischstuhls die Lackoberfläche ziemlich gut abgetragen. Auf einem der drei Bilder ist der Kreis, den ich mit den Rollen eingeschliffen habe, deutlich zu erkennen. Innerhalb dieser Kreisbahn ist der Lack komplett weg, wenn ich dort einen Tropfen Wasser auftupfe und sofort anschließend wische, bleibt ein Fleck - es zieht also Wasser ins Holz ein. Zu den Rändern hin nimmt der Abschliff ab, über noch dünn vorhandenen Lack bis man dann weiter außen wieder vollständigen. unbeschädigten Lack hat. Ich möchte den Lack nur in diesem Bereich erneuern und stelle mir das so vor:

- Großzügige Fläche reinigen (Kreis vielleicht anderthalb Meter im Durchmesser)
- mit 180'er Körnung per Hand nur so weit anschleifen, bis sich das nackte Holz wieder samtig glatt anfühlt, auch den umliegenden unbeschädigten Lack anschleifen, dabei immer sparsamer schleifen, je weiter ich im Kreis nach außen komme
- neuen Lack auftragen, dabei auf dem nackten Holz satt nach Anleitung auf der Dose, nach außen hin (wo ich auf den zunehmend dicker werdenden Altlack komme) die Rolle immer dünner ausstreichen
- zwei bis drei Anstriche auf diese Art

Ich erhoffe mir auf diese Art einen "sanften" Übergang zwischen meiner Kreisbahn mit drei satten neuen Lackschichten und dem alten Lack, ohne dass am Rand des Reparaturbereichs der neue Lack sichtbar aufträgt. Meine Fragen nun dazu:

1. Ist das die richtige Vorgehensweise, wenn nein: Wie sollte ich das alternativ angehen?
2. Kann das mit dem unauffälligen Übergang wie beschrieben funktionieren?
3. Da ich das Haus "gebraucht" gekauft habe, kenne ich keine Details zu den verwendeten Materialien. Der Boden stammt aber ca. aus dem Jahr 2010. Ich hänge zwei Nahaufnahmen von unbeschädigten Stellen an: Ist das ein Mattlack?
4. Welchen Lack würdet Ihr für das Vorhaben empfehlen?

Vielen Dank, und freundliche Grüße aus dem Havelland,
Marco
 

Anhänge

  • 20241229_171414.jpg
    20241229_171414.jpg
    124,9 KB · Aufrufe: 57
  • 20241229_171426.jpg
    20241229_171426.jpg
    153 KB · Aufrufe: 56
  • 20241229_171442.jpg
    20241229_171442.jpg
    68,1 KB · Aufrufe: 56
  • 20241229_172320.jpg
    20241229_172320.jpg
    107,1 KB · Aufrufe: 58

MarcoMerten

ww-pappel
Registriert
29. Dezember 2024
Beiträge
5
Ort
Märkisch Luch
Guten Morgen in die Runde,
habe ich beim Posten etwas falsch gemacht? Ist mein Beitrag zu sehen?
Falls ja: Ich freue mich auf Eure Hinweise!
Viele Grüße
Marco
 

TischlerTheo

ww-eiche
Registriert
21. Februar 2012
Beiträge
351
Ort
Niederrhein
Hallo Marco,
lackierte Böden nur teilweise zu renovieren ohne das man den Unterschied sieht ist fast unmöglich. Daher gibt es keine einfache Anleitung dazu. Deine Vorgehensweise ist in Ordnung. Ich würde den Glanzgrad seidenmatt nehmen. Den Unterschied zwischen alt und neu wirst du aber immer sehen. Zumindest bist du den Boden komplett abschleifst und renovierst wird der Schaden nicht größer (weil der Boden nicht mehr roh ist)
Grüße Theo
 

MarcoMerten

ww-pappel
Registriert
29. Dezember 2024
Beiträge
5
Ort
Märkisch Luch
Hallo Theo,
vielen Dank erstmal! Kannst Du mir noch einen bestimmten Lack / einen bestimmten Hersteller empfehlen? Darf ruhig etwas widerstandsfähiger sein, da ja an der Stelle wieder der Stuhl stehen wird.
Viele Grüße
Marco
 

eckartz

ww-buche
Registriert
29. Juni 2006
Beiträge
274
Ort
Goch
Vor allem weiche Rollen am Stuhl. Meist sind die harten verbaut. Für die Büros mit Teppichböden
 

MarcoMerten

ww-pappel
Registriert
29. Dezember 2024
Beiträge
5
Ort
Märkisch Luch

Liebe Holz 635, pb57 und eckartz,​

danke auch für Eure Beiträge. Ich hatte keine Benachrichtigungsmail erhalten, dass neue Antworten eingegangen sind, und sehe daher erst heute, dass Ihr auch geschrieben hattet. Unterlage ist an der Stelle wegen der Stufe im Boden etwas schwierig, aber neue (weichere) Rollen kommen auf jeden Fall an den Stuhl. Schleifstaub werde ich gut absaugen.
Viele Grüße,
Marco
 
Oben Unten