Lackieren

pedder

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2007
Beiträge
9.848
Ort
Kiel
Hallo Holzwerker,

Ich möchte einen Schrank, den ich vor 19 Jahren abgebrannt und geschliffen habe, wieder weiß haben. Der Schrank wurde nicht weiter behandelt, sondern das rohe Holz offen gelassen. Er stand eine Zeit in der Küche, sodass Fett eingezogen ist. Reicht da eine Vorbehandlung mit einem Lösungsmittel? Aceton? Alkohol?

Und dann brauch ich eine Empfehlung für eine wirklich gute Vorstreichfarbe und einen Lack. Weiß. Seidenmatt wäre mir Lieber als Hochglanz. Oder gibt es was dazwischen? Ich streiche mit Pinsel und Rolle. Also mit der Rolle den Lack gleichmäßig verteilen, mit dem Pinselden Hammerschlag entfernen.
Das ganze soll schnell trockenen, Geruch ist kein Hauptproblem, wenn die erste Bedingung erfüll ist.

Dann noch einen Frage zum Verbauch: die Fläche sind etwa 3 m², was brauche ich da realistisch (mit den Verbauchsangaben auf Packungen habe ich ganz schlechte Erfahrungen)


Liebe Grüße
Pedder
 

Snekker

ww-robinie
Registriert
2. Dezember 2012
Beiträge
1.754
Du hast ein Problem 19 Jahre unbehandeltes holz in der Küche, da sammelt sich sehr viel Fett in den Poren. Das muss weg. Kannst du ein Bild von dem guten stück posten ? Dann kann man in etwa einschätzen welche Stilrichtung der Schrank hat und wo das ganze hinführen soll. Es gibt eine Ganze menge Möglichkeiten. Unter Anderem auch Farben denen Fett nicht so viel ausmacht.
 

Naturöler

ww-robinie
Registriert
27. März 2010
Beiträge
656
Ort
Süddeutschland
hallo pedder,

das mit dem fett klingt nicht so gut, mit Lösungsmitteln wirst du das nicht mehr rausbekommen. Du solltest mal mit einem farbenhändler kontakt aufnehmen,
vielleicht gibts eine Grundierung die da was nützt?

zwischen Seidenmatt und Hochglanz kommt noch seidenglänzend; hab ich grade bei dem venti 4in1 weiß.

mengentechnisch solltest du mit 1 bis max. 1,5 liter hinkommen.

Schnelltrocknend ist der venti aber nicht, Jotun Demidekk Ultimate dagegen ist schneller trocken als ich vom gerüst runtersteige.:emoji_grin:
 

Snekker

ww-robinie
Registriert
2. Dezember 2012
Beiträge
1.754
Mit 10% Aetznatronlauge (Natriumhydroxyd) NaOH bekommst du das fett weg. Die Lauge verseift das Fett und anschließend kannst du das ganze mit einer Wurzelbürste abwaschen. Eventuell musst du das ganze auch noch ein mal wiederholen. das hängt ganz davon ab wie viel Fett in den Poren steckt. Danach kannst du mit jedem beliebigen Lack arbeiten.
 

pedder

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2007
Beiträge
9.848
Ort
Kiel
Der Verweis auf den Fachhändler bringt mich nicht wirklich weiter. Ich kaufe alles, was geht, online. Einem Händler (keine Ahnung wo in Kiel einer sitzt, der aufhat, wenn ich frei habe) kann ich das Porblem auch nur schildern. Der Schrank ist zu schwer, um ihn vorzuzeigen.

Also: Wer kann mir einen geeigneten Vorstreichfarbe (?) und Lack empfehlen, am liebsten natürlich gleich mit Versender dran.

Liebe Grüße
Pedder
 

welaloba

ww-robinie
Registriert
26. August 2008
Beiträge
3.545
Ort
Hofheim / Taunus
Hallo,
als Grundierung würde ich SIKKENS RUBBOL BL Schnellgrund nehmen. Trocknet wirklich schnell, wasserverdünnbar, läßt sich wirklich gut rollen. Und schleifen. Drauf kommt SIKKENS RUBBOL SATURA Seidenglanz Endanstrich, auch gut zu rollen . Macht sehr stabile Schichten . Bei guter Grundierung (2 Lagen) reicht oft schon ein Endanstrich.
Muss gestehen, ich fahre für das Zeugs immer zum Malereinkauf in Wiesbaden, weil ich da für Satura auch Wunschfarbtöne aus der Mischbatterie bekomme.
Und vorsicht: Das Material ist nicht ganz billig.
Ich kann das alles schreiben, weil ich schon einige Schränke damit gestrichen habe.
Gruß Werner
PS: Wegen der Fettigkeit würde ich mir nicht so viele Sorgen machen, notfalls musst du noch mal schleifen, so cirkalisa mit Korn 120 auf der Maschine.
 

pedder

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2007
Beiträge
9.848
Ort
Kiel
Hallo Werner,

vielen Dank, auf sowas konkretes hatte ich gehofft!

Gutes Material ist meistens nicht billig. Aber mit billigem Material habe ich schon soviel Ärger gehabt, dass ich davon geheilt bin. Eigentlich schon, seit ich mit 14 das erste Mal den Balkon meiner Oma mit einer Rolle vom Onkel und Farbe vom Höker gestrichen habe.....

Liebe Grüße
Pedder
 

bello

ww-robinie
Registriert
21. Mai 2008
Beiträge
9.732
Alter
68
Ort
Koblenz
Hallo,

ich greife häufig zu CWS. Damit habe ich auch schon Küchen überlackiert. Es reicht aus die Flächen mit der dazugehörigen Verdünnung zu reinigen. Dann CWS Malervorlack, danach 2x CWS Satilux (weisser und matter geht nicht) oder CWS Satine weiß (eher mattglänzend, minimal glänzend)
Für 3m² müsste ein dreiviertel Liter reichen, da nach dem Malervorlack der zweite Anstrich verdünnt wird. Ich würde auch beim dritten noch verdünnen. Ich streiche am liebsten mit Rollen von Storch und Fries, geht ansatzfrei.

Mit dem Sikkens-Produkt habe ich an einer Küchenpaneeldecke ein Fiasko erlebt, halte ich für diesen Bereich nicht geeignet.

Gruß
 

bello

ww-robinie
Registriert
21. Mai 2008
Beiträge
9.732
Alter
68
Ort
Koblenz
Hallo,

ich gehe davon aus, daß an der Decke schon ordentliche Ablagerungen waren. Ich habe sie reinigen lassen.
Dann wurde die Grundierung aufgetragen. Als ich den Maler dann zum fünften Mal Decklack auftragen lies, war die Stimmung am Boden.
Diese Farbe deckte einfach nicht richtig.

Gleiches Problem hatte ich an meiner Terrassenüberdachung. Unbehandeltes Holz, Grundierung, nach viermal Decklack aufspritzen deckte es immer noch nicht perfekt.

Die zweite Überdachungauf unserem Grundstück habe ich dann mit CWS behandelt. Nach zweimaligem Decklackauftrag war es perfekt.

Zum Glück hat jetzt auch Jansen etwas Vernünftiges für Paneeldecken im Angebot

Holzdecke weiß streichen | Holzdeckenfarbe ISO HDF<Maler-Spezialprodukte<Produkte| P. A. Jansen Ahrweiler

Jetzt sind wir leider ein wenig vom Thema abgeschweift.

Gruß
 
Oben Unten