Lackieren: Wagner oder was anderes

rame

ww-ahorn
Registriert
24. Juli 2015
Beiträge
127
Ort
Hessen
Guten Abend,

ich habe schon zu dem Thema gesucht, aber bin noch nicht weiter (und ja, das ist vermutlich auch der x-te Thread zum Thema).

Mein Ziel ist es ein paar Altbautüren und Selbstbaumöbelprojekte zu lackieren.

Es soll eine homogene Oberfläche werden, die vermutlich nur mit Pistole herzustellen ist (und Übung, Übung, Übung).
Bei der Suche taucht natürlich direkt Wagner auf, aber auch SATA+Kompressor (u.ä.9, was wohl zwei verschiedene paar Schuhe sind.
Vorausgesetzt Wagner ist nicht der komplette Käse (die Einhells unter den Festos), was wäre dann das Mittel der Wahl? Oder doch was kompressoriges?

Hat jemand zudem noch einen Link für eine Sammlung an Tipps in Sachen Lackieren? Hilft ja auch gerne mal weiter :emoji_slight_smile:

Viele Grüße
rame
 

threedots

ww-robinie
Registriert
17. Mai 2012
Beiträge
1.261
Ort
im Westen
Hallo Rame,

wenns nur die paar Teile sind, die Du lackieren willst, reicht eine Wagner SP für unter 100€.

SATA ist auch ok, mit ordentlichem Kompressor und Zubehör bist Du dann aber gleich einige 100 € los.

Und obendrein gebe ich zu bedenken, dass Generationen von Malern bis heute mit Pinsel und Rlle auch hervorragende Lackierergebnisse erzielt haben.
 

bello

ww-robinie
Registriert
21. Mai 2008
Beiträge
9.761
Alter
68
Ort
Koblenz
Bei Altbautüren würde ich zu Schleifpapier, Rolle und Pinsel greifen und einem sehr matten Decklack gehobener Qualität.
 

rame

ww-ahorn
Registriert
24. Juli 2015
Beiträge
127
Ort
Hessen
Hallo Rame,

wenns nur die paar Teile sind, die Du lackieren willst, reicht eine Wagner SP für unter 100€.

SATA ist auch ok, mit ordentlichem Kompressor und Zubehör bist Du dann aber gleich einige 100 € los.

Und obendrein gebe ich zu bedenken, dass Generationen von Malern bis heute mit Pinsel und Rlle auch hervorragende Lackierergebnisse erzielt haben.

Ja, ich habe auch Respekt vor Menschen, die mit Rolle und Pinsel umgehen können. Das sind aber definitiv nicht meine Werkzeuge. Die lösen bei mir nur Frust aus :emoji_slight_smile:
Also muss es die Spritzpistole werden.

Ich würde gerne die Option haben auf die Dauer mehr zu lackieren, deshalb bin ich lieber bei Werkzeugen, wo noch etwas Luft nach oben ist.
Kannst Du konkret ein paar Produkte (Wagner, SATA, etc.) empfehlen?

Viele Grüße
rame
 

Joiner_Koblenz

ww-esche
Registriert
13. Mai 2015
Beiträge
524
Ort
Koblenz
Guten Morgen rame

schau Dir die W450 SE an. die kostet etwas mehr, ist aber immer noch günstiger als ein Kompressor unt eine Stat Jet.
Die hatte ich auf einer Vorführung in der Hand und die Ergebnisse sind akzeptabel.
Um täglich zu arbeiten ist eine Sata handlicher, um hin und wieder eine Sache zu lackieren sind die Wagner ausreichend und Platz sparender aufzubewaren.

Die Uroma von der läuft immer noch, die wollen halt nur peniebel gereinigt werden.
Der Verschleiß ist dann auch nicht so doll.
Eine Sata muss auch peniebel gereinigt werden, nur sind Düsen mit Nadel teurer als bei Wagner.

Gruß Ralf
 

threedots

ww-robinie
Registriert
17. Mai 2012
Beiträge
1.261
Ort
im Westen
Hallo rame,

wenn Du den Farbbehälter der Wagner füllst, kommst Du schnell auf über 1,5 kg Startgewicht. Das ist nicht jedermanns Sache. Daher empfehle ich Dir für den Anfang das kleinere Wagner-Modell W 550, das für deutlich unter 100€ erhältlich ist. Je nach Neigung kannst Du später dann immer noch aufrüsten.

Und wie Ralf richtig bemerkt. Reinigung und Pflege nach abgeschlossener Arbeit ist das A und O bei allen Lackiersystemen, damit sie über längere Zeit ordentliche Ergebnisse liefern können.
 

rame

ww-ahorn
Registriert
24. Juli 2015
Beiträge
127
Ort
Hessen
Hallo,

vielen Dank für die Tipps!
Wahrscheinlich muss man die Teile sowieso mal vorher in die Hand nehmen. Die Sache mit dem Gewicht ist natürlich ein Thema und das stellt sich natürlich erst beim Arbeiten heraus, mit was man besser klarkommt. Aber ich schaue mal, wo ich die in die Hand bekomme.

Vielen Dank!
rame
 

Mitglied 30872

Gäste
Hallo,

vielen Dank für die Tipps!
Wahrscheinlich muss man die Teile sowieso mal vorher in die Hand nehmen. Die Sache mit dem Gewicht ist natürlich ein Thema und das stellt sich natürlich erst beim Arbeiten heraus, mit was man besser klarkommt. Aber ich schaue mal, wo ich die in die Hand bekomme.

Vielen Dank!
rame

Die Wagner-Teile kannst Du Dir bei Hornbach anschauen, falls in Deiner Nähe.
 

Joiner_Koblenz

ww-esche
Registriert
13. Mai 2015
Beiträge
524
Ort
Koblenz
Hallo,

vielen Dank für die Tipps!
Wahrscheinlich muss man die Teile sowieso mal vorher in die Hand nehmen. Die Sache mit dem Gewicht ist natürlich ein Thema und das stellt sich natürlich erst beim Arbeiten heraus, mit was man besser klarkommt. Aber ich schaue mal, wo ich die in die Hand bekomme.

Vielen Dank!
rame

Jep, das ist das ganze Händling

500 oder 800 gr mehr, merkt man, wenn man den ganzen Tag damit arbeitet.

Meine Uralt Wagner hat aber immer funktioniert, was sie heute auch noch macht.

Nur ist es ein Unterschied, ob man Platz für den Kompressor hat und dann die Kosten für einen guten Kompressor mit einem guten Kondenswasserabscheider und Druckregler und eine gescheite Pistole.

Bei der Wagner hast Du kein Problem mit Kondenswasser, welches die Kompressoren produzieren.

Die von mir empfohlene W 450 SE, hat einen anderen Aufbau als die W550 und da tauschst Du die Düsen von Rund auf Flachstrahl und auch die Düsen Bohrung einfach mit der anderen Düse aus.
Kostengünstig kann man so die Düsengröße bei Wagner dem entsprechenden Lack anpassen.
Das ist ein Unterschied zu der hier erwähnten W550

Schau Dir die Teile in original an.

Gruß Ralf
 

rame

ww-ahorn
Registriert
24. Juli 2015
Beiträge
127
Ort
Hessen
Vielen Dank!

Irgendwie klingt die 450 SE schon nach dem Mittel der Wahl. Nichts desto muss ich mal beim Händler schauen, ob die beide zum Vergleich da haben.

Gibt es denn weitere Dinge, auf die ich bei der Nutzung unbedingt achten sollte? Frei nach dem Motto: ich muss schon noch genug selber durch Schmerzen herausfinden - von daher hilft jeder Tipp :emoji_slight_smile:

Viele Grüße
rame
 

Joiner_Koblenz

ww-esche
Registriert
13. Mai 2015
Beiträge
524
Ort
Koblenz
Hallo rame
wenn Du die Pistole hast üben

Ein Stück Pape in der Linken Hand und immer erst mal einen Strahl spritzen, dass man kein geklecker auf die zu lackierend Fläche bekommt.

Ansonsten ist das Handbuch der Wagner sehr gut, auch wie Du den Lack einstellen musst sollst :emoji_wink:
Die kannst Du Dir ja schon mal öffen und da siehst Du den Unterschiedlichen Aufbau der Modelle

Gruß Ralf
 

rame

ww-ahorn
Registriert
24. Juli 2015
Beiträge
127
Ort
Hessen
Hi,

also der Herr Hornbach hätte jetzt nur die 550er. Ich werde mir also heute Abend mal die PDFs reinziehen.
Vielen Dank auf jeden Fall!

Viele Grüße
rame
 

diverdelphin

ww-nussbaum
Registriert
25. Dezember 2013
Beiträge
85
Ort
Ettringen
Wagner 550

Hi
lese gerade Deinen alten Eintrag. Stehe vor einem ähnlichen Problem und mich würde interessieren, wie Du mit der 550 zurecht gekommen bist.
 
Oben Unten