Lackieren von Birke Multiplexplatte

JackSlain

Gäste
Die Seite ist sehr unübersichtlich...finde dort nur einen für 46 Euro...
 

JackSlain

Gäste
@schreinerlacke

Ok, ich habe jetzt 2x 1kg bei dir bestellt und auch schon direkt überwiesen...ich hoffe ich komme schnell in den genuß dieses Lackes :emoji_slight_smile:
 

JackSlain

Gäste
na dann glückwunsch und ich bin mal gespannt ob alles funktioniert mit dem lack :emoji_slight_smile:
 

JackSlain

Gäste
ach noch was:

sollte ich den vorschliff bzw. den zwischenschliff mit der hand machen oder kann ich eine maschine dazu nutzen?

macht man eigentlich einen endschliff oder lässt man den lack einfach trocknen und fertig?
 

Putzhobel

ww-ulme
Registriert
28. April 2006
Beiträge
190
Ort
/
Bei größeren Flächen kannst du ruhig einen Exenterschleifer oder Breidbandschleifer benutzen. Ich würde dir eher den Breitbandschleifer empfehlen. Mit dme wird nämlich sau genau. Ich gehe allerdings davon aus das du den nicht kennst und nicht hast. Also grei bei größeren Flächen ruhig zum Exenterschleifer:emoji_wink:
 

JackSlain

Gäste
Also ich habe:

- Exenterschleifer
- dann so einen Rüttelschleifer mit flacher auflagefläche, der sich nur hin und her bewegt
- Einen Bandschleifer
- und meine Hände :emoji_slight_smile:
 

Unregistriert

Gäste
Muss es denn Lack sein???

Hallo JackSlain,

muss es denn Lack sein? Als Heimwerker habe ich keine vernünftige Spritzmöglichkeit, und rollen und streichen bringen meist nicht die gewünschten Erfolge. Sehr gute Oberflächen habe ich mit Osmo-Dekorwachs erzielt. Damit habe ich bereits die Oberflächen von Bürocontainer, Tischplatten, Spielzeug u. s. w. behandelt und oft bei der Restauration von alten Möbeln verwendet. Die Anwendung ist einfach. Einmal dünn mit dem Pinsel ansteichen, mit 400er Schleifpapier evtl. schleifen, und mit Ballen (Leinen oder Baumwolle) noch einen Auftrag, fertig. Ergibt eine sehr schöne Seidenmatte Oberfläche.

Gruß

heho
 

tobi d.

ww-birnbaum
Registriert
28. November 2008
Beiträge
249
Ort
thüringen
Hallo heho

Dir ist schon klar ,daß du dir die "Goldene Schaufel mit Diamantbesatz"verdient hast?
Die letzte Antwort ist 2,5 Jahre alt.Also wenn er bis jetzt das Ding nicht lackiert hat dann wird
er es vermutlich auch nie tun.

P.s. Frohe Weihnachten an alle.

Tobi
 

Hobbeus

ww-birnbaum
Registriert
4. Januar 2009
Beiträge
211
Hallo JackSlain,

Mein Tip:

lichtechter 10:1 PUR-Treppenlack mit Verzögerer rollen / streichen
( Abrieb + , Kratzfestigkeit +, Beständig gegen Flüssigkeiten/weich-PVC +, Geruch - , Preis +)

oder

1K-Wasserparkettlack rollen/streichen.
( Abrieb + , Kratzfestigkeit +, Beständig gegen Flüssigkeiten/weich-PVC o, Geruch +, Preis +)

oder

Wasserparkettlack rollen/streichen.
( Abrieb + , Kratzfestigkeit +, Beständig gegen Flüssigkeiten/weich-PVC +, Geruch +, Preis - )


Ein großer Nobel-Hifi-Rackhersteller, welcher in sämtlichen Hifi-Zeitungen inseriert nutzt Version 1 und 2.


Wenn Du nicht weißt woher Du das Material bekommen sollst, maile mich gerne an :emoji_wink:


Grüße,,
Jörg


welche variante ist am geeignesten für ein unterschrank im bad?

gruß
 

Wilru2

ww-fichte
Registriert
24. Juli 2011
Beiträge
23
Hallo Christian,

willst Du das Regal unbedingt lackieren? Wir haben nur selbst gebaute Regale im Haus, überwiegend aus Kiefer Leimholzbrettern, aber auch aus Birke- multiplex. Alle Bretter wurden mit Osmo Klarwachs behandelt, zwei- bis dreimal mit dem Pinsel gestrichen, jeweils mit Zwischenschliff.Es ergibt eine sehr schon glatte, aber nicht glänzende Oberfläche. Ich bilde mir ein, dass Staub darauf nicht so zu sehen ist, wie auf lackierten Flächen (gekauftes Schränkchen).

Viele Grüße
Wilru2
 

Hobbeus

ww-birnbaum
Registriert
4. Januar 2009
Beiträge
211
wäre auch eine möglichkeit. sollte jedoch mal wasser auf die oberflächen kommen, welches nicht gleich weggewischt wird, düfen keine wasserflecke entstehen.
 

schreinerlacke

ww-kastanie
Registriert
10. Mai 2006
Beiträge
30
Ort
Breitscheid
Oben Unten