Lackierdrehtisch

Hamburger Jung

Gäste
Liebe Kollegen,
wir haben uns im Dezember letzten Jahres den Spritzbock von der Fa. Rehnen gekauft.
Sollte jemand einen Spritzbock kaufen wollen, kann ich vor diesem Teil nur dringend abraten. Das Teil steht zwar sehr sicher und lässt sich auch einwandfrei drehen, aber die Verstellfunktion der Auflagen ist eine absolute Katastrophe.
Ich habe von Traversen, in den 8 Monaten den wir den Bock haben, insgesamt schon 3 mal den Lack abgekratzt, damit sich die Arme überhaupt wieder so einigermaßen verstellen lassen. Weiterhin ist der Drehtisch auch in der niedrigsten Stellung viel zu hoch. Dafür lässt er sich aber so hoch stellen, das man eine Leiter braucht um auch nur an die Kanten zu kommen, von der Fläche ganz zu schweigen:confused: .
Leider hatten wir uns den Rehnen vorher nicht angeguckt, sonder er wurde uns von unseren Höker empfohlen und dann einfach Blind bestellt.
Selbst unser alter Spritzbock der aus einem alten Untergestell eines Bürostuhls hergestellt war, hat seinen Zweck fast 20 Jahre lang besser erfüllt.
Fazit : lieber etwas mehr Geld ausgeben.
Nun kommen wir wohl leider nicht umhin uns gleich wieder einen neuen und dafür vernünftigen zu bestellen.
 

Sägenbremser

ww-robinie
Registriert
20. Juli 2011
Beiträge
5.932
Alter
70
Ort
Köln
Ja Hamburger Jung
kann ich aus leidvoller Erfahrung gut nachvollziehen deinen Ärger.
Selberbauen oder den Spritztisch von GESCHA kaufen, der funktioniert gut,
egal wie versifft er sein sollte. Einfache Küchenfolie erleichtert auch etwas
die Freihaltung der Auflagestellen, gibt es bei der Metro/Fegro auch in 50cm
breiten, dicken Rollenzu kaufen.

Liebe Grüsse, Harald
 

dariuss

ww-pappel
Registriert
4. September 2013
Beiträge
4
Die Erfahrung das man besser etwas mehr investiert muss ich auch feststellen. Ich hatte vor einiger Zeit genau dasselbe Modell von Rehnen gekauft und ärger mich heute noch, dass ich das Geld so sinnlos rausgeworfen habe.
 

Hamburger Jung

Gäste
Die Erfahrung das man besser etwas mehr investiert muss ich auch feststellen. Ich hatte vor einiger Zeit genau dasselbe Modell von Rehnen gekauft und ärger mich heute noch, dass ich das Geld so sinnlos rausgeworfen habe.

Ich möchte dazu noch anmerken, das ich nicht nach Preis gekauft habe.
Ich habe meinem Händler vertraut, da er mich bisher immer gut beraten hat und bisher alle Sachen die er geliefert hat, einwandfrei waren.
 

Snekker

ww-robinie
Registriert
2. Dezember 2012
Beiträge
1.754
@Hamburger Jung Es sollte dir doch eigentlich klar sein das man bewegliche Teile in einem Spritzraum gelegentlich reinigen muss. Bevor du nun wieder dein Geld zum Fenster raus schmeißt, las dir erzählen was ich für eine Lösung gefunden habe. Ich habe mir eine große Drehscheibe aus Holz gebaut. Ist ganz einfach zwei Platten oben und unten je eine Rille mit der Oberfräse mit Zirkel eingefräst. In die Rille kommen ganz einfache Glasmurmeln. Auf die Drehscheibe stelle ich je nach bedarf Würfel aus Spanplatte. Für diese Würfel habe ich mir verschiedene Auflager gedrechselt. Meistens benutze ich Pyramidenförmige Kegel die ich mit Silikon überzogen habe damit sie leicht zu reinigen sind. Ist das einmal nicht möglich mache ich mir Schnell neue aus Restholz dauert 5 min.
 

Hamburger Jung

Gäste
Inzwischen habe ich die Arme auf denen man die Auflager verschiebt mit Frischhaltefolie umwickelt. Das ist jetzt ca. 6 Wochen her und seit dem bin ich ganz zufrieden mit dem Drehtisch. Die Frischhaltefolie ist zwar auch recht schnell mit Lack voll, aber wenn der Lack Trocken ist kann man Ihn recht einfach mit Druckluft runterpusten. Trotz Folie lässt sich noch alles Verstellen und die Folie hält nun schon so lange ohne das ich diese erneuern muste.
verwendet habe ich die ca. 100mm breite Stretchfolie die wir zum Einpacken von Leisten benutzen.
 
Oben Unten