Lack/Endschliff?

Jyge

ww-buche
Registriert
14. Dezember 2009
Beiträge
291
Es ist komisch, nach allen meiner Möbelstücken muß ich doch was nachfragen. Beendet ihr die Oberflächen mit Schliff oder mit Lack? Ich habe selbst immer versucht mit letzter Runde Lack zum Schluß. Hängt auch mit glanzgrad zusammen. Hochglanz bleibt nicht hochglanzt es sei dem man nimmt etwas 2000er Körnung zum Schluß.

Jetzt habe ich mit seidenglänzende clou DD gearbeitet und nach dem Rollen blieb da immer Bläschen, Staub oder Filz an der Oberfläche. Nach dem Schliff mit 320er Papier war alles eigentlich in Ordnung. Nach Abwischen hat es eigentlich gut ausgesehen. Deshalb habe ich überlegt ob es doch üblich ist am Ende nur Schleifen abwischen und Polieren ohne letzte Absiegelung mit Lack?
 

bello

ww-robinie
Registriert
21. Mai 2008
Beiträge
9.761
Alter
68
Ort
Koblenz
Als seidenglänzend Clou DD ist mir nur Treppensiegel bekannt. Dieser sowie alle Clou-DD werden gespritzt und nicht gerollt.
Gerollt funktioniert nach meiner Erfahrung nur, wenn der Lack entgegen der Verarbeitungsanweisung extrem verdünnt wird.

Wenn das Ergebnis jetzt seidenmatt werden soll, kannst Du es mal 400er Papier und anschließend Schleifvlies versuchen.

Ansonsten sehe ich keine Möglichkeit
 

Jyge

ww-buche
Registriert
14. Dezember 2009
Beiträge
291
Hallo, ja, ich habe mit dem Hersteller telefoniert, Rollen geht, mit etwas mehr verdünnen.
Sonst war eigentlich meine Frage Lack unabhängig gemeint. Es ist meistens wenn ich zum Schluß Lack auftrage bleibt da immer irgendein Dreck hängen, man spürt es hinterher mit Hand. Beste Ergebnisse erreiche ich mit wasserlösliche Lack, warum auf immer. Kann sein dass in meinem Keller zu viel Staub in der Luft ist, aber auch mit feiner Schaumroller ist das Ergebnis besser als mit Filzroller, was man für DD oder Bootslack oder sonstige Lösemittelbasierte Zeug
 

Fiamingu

ww-robinie
Registriert
24. August 2012
Beiträge
8.696
Alter
59
Ort
Ghisonaccia, Korsika, Frankreich
Hallo Jyge,
schleifen mache ich nach dem Endlack nicht.
Meine liebste Rolle zum Lackauftrag ist die Schaum-
stoffrolle da sie ja nicht fusseln kann. Gerollt wird
bis die Bläschen herausgerollt sind und über Kreuz.
Staubeinschlüsse wirst du mangels Absaugung
immer haben. Wenn du einen Raum hast mit
Abfluss, dessen wände du befeuchten kannst,
hilft dieses sehr da der aufgewirbelte Staub an
den Wänden kleben bleibt. Befeuchten und dann
erst das gut abgestaubte Werkstück in den Raum
bringen. Ich hatte mal eine Garage mit Lüfter und
Filter. Diese wurde als Spritzkabine verwendet.
 

Jyge

ww-buche
Registriert
14. Dezember 2009
Beiträge
291
Besteht da nicht der Gefahr dass ein Schaumstoffroller in Lösemittel einlöst?
Müsste für letzte Lack fast andere Zimmer aussuchen, oder vielleicht sogar draußen, aber das geht nur am Sommer und bin ganzjährliche Hobbyhandwerker :emoji_wink: - wärmere Klima aussuchen...
 

bello

ww-robinie
Registriert
21. Mai 2008
Beiträge
9.761
Alter
68
Ort
Koblenz
Schau mal nach Storch Superflock blau. Die sind für lösemittelhaltigen Lack. Bei hoher Luftfeuchtigkeit kannst Du auch gut in einer Garage lackieren, einfach den Boden mit Wasser benetzen, bindet ganz gut Staub.
 

Jyge

ww-buche
Registriert
14. Dezember 2009
Beiträge
291
Danke für die Tips, leider habe ich kein Garage und in dem Kellerraum auch kein Gulli, aber halb so schlimm.
 
Oben Unten