Lack auf Hartwachsöl....., Erfahrungen?

wood-man

ww-kastanie
Registriert
13. August 2006
Beiträge
30
hallo liebe Forumsgemeinde,
hat sich schon mal jemand getraut eine mit Hartwachsöl (in meinem Fall wäre es Osmo) behandelte Fläche ohne weitere Vorbehandlung (evtl. nur leicht anschleifen) zu lackieren, bzw. zu spritzen? Natürlich sagen die Lackhersteller und auch Osmo, dass die Flächen abgebeizt werden müssen, ......und dennoch gibt es die Hoffnung auf diesen einen genialen Tipp, wie es dann doch ohne gehen könnte...., hat jemand dies bzgl. mal Erahrungen gemacht, es selber schon ausprobiert? Gibt es evtl. einen Sperrgrund, der das lästige Abbeizen / Abschleifen nicht erforderlich macht?
Grüße woodman
 

joh.t.

ww-robinie
Registriert
14. November 2005
Beiträge
8.277
Ort
bei den Zwergen
Bei Asuso funktioniert das angeblich, weil die Sachen aufeinander abgestimmt sind.
Tekefonier doch mal mit deren techn. Dienst.
Die werden dir auch keinen Freifahrtschein geben, aber ich würde es mit deren Lacken an unauffälliger Stelle mal probieren.
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.121
Ort
Dortmund
Beschreib doch mal genauer, um was für ein Objekt es sich handelt und was dein Ziel ist. Also warum ist es jetzt mit Hartwachsöl behandelt, was gefällt dir daran nicht und was möchtest du gerne? Und beim Lack auch, ob transparent oder farbig deckend.
 

Holzsinn

ww-robinie
Registriert
7. Mai 2012
Beiträge
1.093
Ort
Vaterstetten
Normalerweise kann man mit Osmo HWÖ behandelte Flächen auch wieder sehr gut mit demselben oder einem HWÖ mit anderen Glanzgrad renovieren. Das hab ich schon mehrere Male, auch bei stark beanspruchten Flächen so gemacht.
HWÖ auf Lack geht, allerdings muss vorher gründlich geschliffen werden-ob´s umgekehrt funktioniert, kann ich mangels Erhahrung leider nicht sagen.
Melanie
NEU:www.holz-sinn.de
 

Schneekönig

ww-kirsche
Registriert
24. November 2009
Beiträge
146
Ort
Dresden
Moin, wir haben früher öfter mal alte Hartwachsöl-Flächen mit 1K-Lack über lackiert. Ist aber schon über 10 Jahre her.
Die genauen Eckdaten für dein Vorhaben wären hilfreich.
Wie alt ist die Ölfläche und mit was willst du lackiere?
Mit einem 1K-Nitro-Lack könnte es klappen oder wenn man einen transparenten Absperrgrund dazwischen bringt.
Auf jeden Fall Proben machen.
 

d_yannik

ww-pappel
Registriert
1. März 2020
Beiträge
4
Ort
Kraichtal
Ich habe vor einigen Jahren etwas mit Hartwachssiegel von Heidelberger rumprobiert diesen unter anderem auch überlackiert (mit Cloucryl 2012) zu meinem Erstaunen hat das auch tatsächlich funktioniert auch noch nach dem zweiten Mal lackieren. Ich meine ich hatte das auch nichtmal angeschliffen. Das Muster lag dann bestimmt noch 2 Jahre in der Werkstatt, in der Zeit keine Veränderung. Wirkliche Anwendung hatte ich dafür aber nie und ehrlich gesagt bin ich mir auch nicht sicher ob ich das so beim Kunden einsetzen würde.
 

wood-man

ww-kastanie
Registriert
13. August 2006
Beiträge
30
hallo ihr alle, die ihr euch freundlicherweise meines Themas angenommen habt,
ich ergänze meinen ursprünglichen Text hier mal mit ein paar weiteren Infos:
die HWÖ-Flächen sind ca. 2 Jahre alt, wahrscheinlich nur 1 x geölt…,
es geht um 10 Hocker, die während einer Ausstellung im Einsatz waren und jetzt wieder eingesetzt werden sollen, allerdings passt die seinerzeitige Optik nicht in das aktuelle Konzept. deshalb neue Farbe, vermutlich irgendein hellerer Braunton, und zwar deckend lackiert.
Ist-Zustand Hocker: Beine: Fichte gebeizt + HWÖ; Zarge Valchromat durchgefärbt schwarz + HWÖ, Sitzfläche: Buchensperrholz + HWÖ
Habe letzte Woche Probeflächen auf Valchromat geölt, die ich meinem Lackierer geben werde zwecks div. Testungen, bin mal gespannt…., ich glaube er wird erstmal mit Hesse-Lack testen
Grüße
woodman
 

Anhänge

  • Hocker Valchromat schwarz.jpg
    Hocker Valchromat schwarz.jpg
    111,7 KB · Aufrufe: 40

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.121
Ort
Dortmund
Osmo HWÖ ist nahe an einem Alkydharzlack. Ich würde es deshalb mit so einem Lack mal probieren. Oberfläche gut anschleifen und mit Waschbenzin nochmal entfetten.
 
Oben Unten