Lärche Trocken oder feucht verarbeiten?

Schabucki

ww-pappel
Registriert
1. Juli 2005
Beiträge
1
Ort
Iserlohn
Hallo,
habe mir im letzten Sommer im Sägewerk Lärchenbretter für mein Terassengeländer sägen lassen.Das Gerüst mit dem Handlauf habe ich bereits im letzten Jahr verarbeitet. Habe die restlichen Bretter über Winter in meiner Garage trocknen lassen. Möchte diese jetzt auch mit Leinölfirnis behandeln und an dem Geländer verarbeiten. Soll ich die getrockneten Bretter mit Firnis behandeln oder besser erst einmal nach draussen legen. Wann besteht die geringere Gefahr des reißens oder des verbiegens? Danke Schabucki
 

edelres

ww-robinie
Registriert
16. November 2003
Beiträge
2.619
Ort
Redwood City, Kalifornien USA
Laerchenholz

Hallo Schabucki,

in der Annahme dass es sich bei deinem Projekt nicht um sehr breite Stuecke handelt wuerde ich folgendermassen vorgehen, alle Stuecke einbaufertig passend vorbereiten. Diese Stuecke jetzt mit einem Anstrich von auf ca 50/60°/C im Wasserbad erhitzem Leinoelfirnis streichen und nach Trocknung des Auftrags einen zweiten und je nach Absorptionsfaehigkeit des Holzes einen dritten.

Leinoelgetraenke Lappen lose aufgehaengt/ausgebreitet inm Freien trocknen oder unter Wasser aufbewahren Selbstentzuendungsgefahr!!! Leinoelfirnis nicht auf offener Flamme erhitzen!!

Das Reissen oder anderweitige Veraenderungen werden durch den Leinoelfirnis nicht verhindert, er erschwert dass sich Verunreinigungen usw auf der Oberflaeche festsetzen koennen. Laerchenholz als solches ist gut Wetterbestaendig

Viel Erfolg.

mfg

Ottmar
 
Oben Unten