Lärche auf Stahl

MountainHarry

ww-pappel
Registriert
25. März 2007
Beiträge
3
Ort
Karlsruhe
Hallo,

ich plane, mir einen neuen Gartenzaun aus Lärche-Profilbrettern zu bauen, die ich dann vergrauen lassen will. Als Unterkonstruktion habe ich einen verzinkten Stahlrahmen vorgesehen, auf den ich die Bretter aufschrauben will.
Jetzt habe ich irgendwo im Netz :confused: etwas gelesen, dass das Holz sich verfärbt, wenn es direkt auf den Stahl aufgeschraubt wird. Ist das wahr???
Als Schrauben wollte ich Edelstahlschrauben verwenden.

Viele Grüsse

Harald
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.183
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

endlich mal wieder jdm. der auf einheimische Lärche setzt und die auch nicht noch zudecken will.:emoji_grin: :emoji_grin:
Ich bevorzuge bei Holzkonstruktionen Abstandringe bzw stärkere Unterlegscheiben aus Kunststoff. Gewährleisten einen Abstand zwischen Pfosten und Querholz so dass sich hier auch keine dauerhafte Staunässe bilden kann.
 

MountainHarry

ww-pappel
Registriert
25. März 2007
Beiträge
3
Ort
Karlsruhe
Danke für die flotte Antwort. Da die Bretter jetzt schon vorne rausstehen, kann ich nur noch 1-2 mm starke Scheiben drunter setzen (die Bretter liegen im Bereich von 60 mm x 40 mm auf dem Stahl auf).

Tut's das?

Gruss Harald
 

MountainHarry

ww-pappel
Registriert
25. März 2007
Beiträge
3
Ort
Karlsruhe
:emoji_grin: :emoji_grin: Ne, nicht über die Grundstücksgrenze, aber aus dem umlaufenden Rahmen. Sind also "nur" kosmetisch, optische Gründe die mich von der perfekten Technischen abhalten. Sind aber nicht ganz von der Hand zu halten, da meine Frau die Abnahme macht :emoji_wink:

Danke für die Hilfe

Harald
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.183
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

oh ha das ist natürlich einer der driftigsten Gründe. Evtl den Abstand zu dem umlaufenden Rahmen vergrößern oder die Enden etwas ausdünnen und auslaufen lassen damit sie auf einer Ebene mit dem Rahmen enden.
 

Norbert

ww-robinie
Registriert
19. September 2003
Beiträge
612
Ort
Markdorf
Hallo carsten, hallo Harald,

wirklich schön Euren Diskurs zu lesen.

Meine 15 Jahr alten Lärchebretter am Balkongeländer faulen nun langam auch ab oder bemoosen so, daß die Feuchtigkeit wohl selbst im heißesten Sommer kaum mehr weichen wird.

Aber vor 15 Jahren wußte ich auch noch weniger als heute. Demnächst werde ich wohl auch die Holz-Unterkonstuktion durch ein verzinktes Stahlgerüst ersetzen, und meine Geländerbretter aus nur noch feinjähriger Lärche (mit Abstandshaltern) von hinten VA-mäßig montieren.

Mein Vertrauen in einheimische, dauerhafte Hölzer wurde durch meine Erfahrungen nur insofern beeinträchtigt, daß ich gelernt habe: Lärche ist nicht gleich Lärche. Die Jahresringe sollten wirklich nicht mehr als 1 mm breit sein. Alles andere ist schwachwüchsiger Mist und eigentlich nur Brennholz.

Gruß

Norbert
 
Oben Unten