Längsschnitte in Kieferndielen

santelmo

ww-pappel
Registriert
2. September 2006
Beiträge
1
Ort
Bremen
hallo,

ich möchte kieferndielen von 26 mm stärke längs sägen. beim sägen mit der stichsäge habe ich öfter durch abweichung des sägeblattes (seitlich) nicht-rechtwinklige flächen.
meine fragen:
a) welche einstellung empfiehlt sich bei pendelhub und geschwindigkeit?
b) ist ein gerader schnitt überhaupt ohne führungsschiene möglich?
c) empfiehlt sich für längsschnitte generell eine kreissäge, wenn ja mit welchem sägeblatt?

vielen, vielen dank für jede antwort!!

ciao

theo
 

hermes378

ww-kirsche
Registriert
18. Dezember 2005
Beiträge
159
Ort
Recklinghausen/NRW
Hallo Theo,

mit einer Stichsäge wird man sicher kein befriedigendes Ergebnis erzielen. Eine etwas bessere Handkreissäge mit Führungsschiene sollte es schon sein. Ich habe z.B. 65 mm starke Kiefernbohlen mit ner Festool TS 75 mit Standardsägeblatt besäumt, Egebnis 100% sauber.

MfG
Michael
 

Jupp

ww-pappel
Registriert
27. Juli 2006
Beiträge
6
Ort
Trier
längs auftrennen

hallo theo,

mit der stichsäge wirst du auf dauer wohl keinen erfolg haben, aber mit einer handkreissäge geht das auf jeden fall sehr gut - es muss ja nicht gleich die teure tauchsäge von festo sein. falls die eine seite schon besäumt ist, kannst du schön mit jeder "normalen" handkreissäge am parallelanschlag schneiden, wenn die andere kante auch krumm ist, dann bleibt nur eins (ohne führungsschiene):

du nimmst ein schön gerade geschnittenes stück tischlerplatte und schraubst es als anschlag mit zwei zwingen an deine bretter und sägst dann mit ruhiger hand deine bretter zurecht. mach vorher an einem anderen stück mal einen probeschnitt, dann weisst du, wie weit der abstand vom führungsholz bis zum schnitt ist.... ich habe an so einem führungsholz auch noch ein T drangeleimt, da kann man prima platten im rechten winkel schneiden oder mal schnell ein brett mit ablängen...

nimm ein sägeblatt mit nicht so vielen zähnen und am besten mit spandickenbegrenzung...

gruß
jupp
 

raziausdud

ww-robinie
Registriert
22. Juni 2004
Beiträge
4.694
Ort
Südniedersachsen
geht auch mit Stichsäge

Hallo Theo,

Kreissäge ist natürlich geeigneter. Aber auch mit der Stichsäge sind absolut gerade und senkrechte Schnitte möglich. Die Lösung ist eine Sägetisch mit Anschlag für das Werkstück und einer Führung für das Sägeblatt. Die Stichsäge sitzt da unter einem Tisch/einer Platte und das Sägeblatt schaut oben heraus, wird mit einem Winkel/einer Führung am seitlichen Ausscheren gehindert. Das gibts fertig zu kaufen oder man baut sich das aus einem Brett und einem Holzwinkel selbst. Ich hatte mal einen eigenen Beitrag dazu hier, die Such-Funktion (Stichwort: Sägetisch) wirft den Beitrag aber nur unzulänglich aus. Deshalb hier die beiden Fotos dazu.
Grüße
Rainer
 

Anhänge

  • Sägetisch Oberseite.jpg
    Sägetisch Oberseite.jpg
    49,4 KB · Aufrufe: 68
  • Sägetisch Unterseite.JPG
    Sägetisch Unterseite.JPG
    61 KB · Aufrufe: 61

Glismann

ww-robinie
Registriert
18. Oktober 2004
Beiträge
1.574
Ort
Hamburg
Oder Du fragst einen Tischler um die Ecke, ob er Dir die Bretter auftrennt.
Evt. hobelt er die auch noch.
Dann 10 -20 € in die Kaffekasse und fertig.
So läuft es bei mir zumindest oft.
 

TischlerLoos

ww-robinie
Registriert
25. August 2003
Beiträge
1.332
Alter
45
Ort
Espelkamp
na ich schneide lieber von hand .. als mit so einer "konstruktion" obwohl die sehr gut aussieht aber ich vertrau mir da doch recht gut!

aber glismann seine idee ist mit die beste oder was auch gut kommt n pfung kaffe milch und zucker und ne tüte kekse mitbringen

das ist fast besser als n 10 €

Gruß patirick
 

derdad

Moderator
Registriert
3. Juli 2005
Beiträge
5.873
Ort
Wien/österreich
Guten Morgen!

Fall mit der Stichsäge aufgetrennt wird:
Pendelhub größte Stufe
möglichst grobes Sägeblatt

Auch bei einer TKS oder HKS gilt: "möglichst grobes Sägeblatt". Es muss genug Freiraum zwischen den einzelnen Zähnen sein, damit die langfasrigen Späne vom Blatt selbst beseitigt werden können. Bei einem feinem Sägeblatt verstopfen die Späne die Zahnzwischenräume und das Blatt vergeht sich.

gerhard
 
Oben Unten