Maho68
ww-robinie
Hallo, verehrte Profis, tischlermeister etc.
Ich bin 1985 in die Lehre gegangen , da gabs noch kein bzw, kaum Brückenschutz an der Abrichte also ,hab ich so gelernt mit Zuführlade -siehe Bild 1
für den Brückenschutz soll es ein Zuführschiebeholz sein -also ein brett 30-40 cm lang mit griff am ende . Aber wie geht man praktisch vor damit ?
was ,wenn das werkstück dünner oder gleich dick wie das Schiebeholz ?
gibts maßliche mindestvorgabe fürs Schiebeholz ?
leicht grübelnde Grüße
man könnt an modernem Brückenschutz wie Bild 1 verfahren, in dem man den Brückenschutz um die werkstückbreite zurückstellt gegenüber Abrichtanschlag
Gibts irgendwo Bauanleitung , wie speziell die Holzgriffe der zuführlade aus bild 1 auszusehen hat , die kann man ja auch für andere Holzbearbeitungsmaschinen nutzen Bandsäge, tischfräse
Ich bin 1985 in die Lehre gegangen , da gabs noch kein bzw, kaum Brückenschutz an der Abrichte also ,hab ich so gelernt mit Zuführlade -siehe Bild 1
für den Brückenschutz soll es ein Zuführschiebeholz sein -also ein brett 30-40 cm lang mit griff am ende . Aber wie geht man praktisch vor damit ?
was ,wenn das werkstück dünner oder gleich dick wie das Schiebeholz ?
gibts maßliche mindestvorgabe fürs Schiebeholz ?
leicht grübelnde Grüße
man könnt an modernem Brückenschutz wie Bild 1 verfahren, in dem man den Brückenschutz um die werkstückbreite zurückstellt gegenüber Abrichtanschlag
Gibts irgendwo Bauanleitung , wie speziell die Holzgriffe der zuführlade aus bild 1 auszusehen hat , die kann man ja auch für andere Holzbearbeitungsmaschinen nutzen Bandsäge, tischfräse
Anhänge
Zuletzt bearbeitet: