Kunststoffhalter von Staubsauger ankleben

Werker62

ww-esche
Registriert
28. September 2020
Beiträge
430
Ort
Bad Godesberg
Hallo,

ich habe einen älteren Siemens-Staubsauger mit einer Düse, die einen Halterungspin hat, womit man den Schlauch am Staubsaugergehäuse einhängen kann.
Nun habe ich eine neue Düse gekauft, die diesen Pin jedoch nicht hat.
Also hatte ich den Pin von der alten Düse abgesägt und dann an der neuen Düse angeklebt. Dazu habe ich Sekundenkleber genommen, nachdem es mit Heißkleber nicht gehalten hatte.

Grds. hat das gut funktioniert.
Leider ist der Pin jetzt abgebrochen, als meine Freundin den Schlauch mit Düse vom Gehäuse entnehmen wollte.

Bevor ich das Teil jetzt erneut anklebe, würde ich gerne wissen, was Ihr empfehlt, um das Teil möglichst so anzukleben, dass es nicht gleich wieder abbricht. Geklebt werden muss die lange Seite - also die, auf der der Pin auf dem 2. Foto unten steht (siehe Fotos).

Ich hatte sogar schon die Idee, das Teil auf die Düse aufzusetzen und dann mit einem Feuerzeug beide Teile (also Düsenrohransatz + Pin) damit zu erhitzen, bis der Kunststoff flüssig wird, um die Teile so zu verbinden. Aber ich habe Null Ahnung, ob das überhaupt möglich ist :emoji_wink:

Im Anhang sehr Ihr 3 Fotos von dem Pin, der angeklebt werden soll.

Freue mich über Eure Tipps.

Grüße,
Werker
 

Anhänge

  • 1.jpeg
    1.jpeg
    69,3 KB · Aufrufe: 34
  • 2.jpeg
    2.jpeg
    87,3 KB · Aufrufe: 33
  • 3.jpeg
    3.jpeg
    98,6 KB · Aufrufe: 33

raziausdud

ww-robinie
Registriert
22. Juni 2004
Beiträge
4.727
Ort
Südniedersachsen
Du bist ja schon fünf Jahre hier, so dass ich davon ausgehe, dass Du in Sachen Holz Erfahrung hast. Kannst Du das komplette Teil nicht aus Hartholz neu anfertigen?

Ist der Pin an der Klebestelle abgebrochen? Dann wars der falsche Kleber oder es ist ein nicht verklebbarer Kunststoff. Klar…wenn die Klebestelle gehalten hat, nimm den gleichen Kleber. Manche (von PE weiss ich das, für andere müsste ich nachsehen) nicht verklebbare Kunststoffe kann man verschweissen, so habe ich zB schon öfter Risse in Regentonnen mit einem Lötkolben verschmolzen.

Klebertest: einen kleinen Tropfen auf das Material machen. Wenn der sich nach einem Tag Trocknung nicht mit einem Messer abtrennen lässt, hat er sich gut mit dem Material verbunden.

Stabilisierend wärs auf jeden Fall, wenn Du irgendwie/irgendwo ein/zwei kleine Schrauben einbringen könntest. Leider sieht man/sehe ich anhand der Fotos nicht, wie/womit das Teil im Sauger einrastet und auch die Größe des Teils ist schwer einschätzbar.

Auf solchen Teilen findet sich auch schon mal eine Prägung bezüglich des Materials, ABS zB wäre klebbar.
Rainer
 
Zuletzt bearbeitet:

Pareto

ww-eiche
Registriert
3. Juni 2025
Beiträge
329
Ort
Links unten
Wenn ich das richtig interpretiere, ist der funktionale Teil der, der im Bild 1 nach oben und in Bild 3 nach hinten steht, richtig?
Der Rest ist nur Abstützung und Distanz zum Korpus.

Es sollte relativ einfach sein, den funktionalen Teil, das "T" in Blech nachzubilden; daran eine relativ lange Lasche, abgekröpft, die mit Kleber und einer Umwicklung am Rohr/Düse befestigt wird.
 

Werker62

ww-esche
Registriert
28. September 2020
Beiträge
430
Ort
Bad Godesberg
Danke für die guten Ideen,

werde gleich mal schauen was geht und wenn es nicht hält, würde ich mal versuchen, es aus Metall selbst nachzubilden und dann zu befestigen... auch mit zusätzlichen Umwicklungen etc.

Grüße,
Werker
 

Joargh

ww-kiefer
Registriert
24. Juli 2011
Beiträge
50
Stiften wäre noch eine Möglichkeit.
Und bei kleben gilt generell: die Klebestelle muss sauber sein. Spezialkleber kann noch so spezial sein, eine dünner Film Dreck oder Fett ist ein Spielberderber.
 

MTrp

ww-robinie
Registriert
5. Oktober 2018
Beiträge
958
Ort
Bezirk St. Pölten
Wenn Du grundsätzlich bei Superkleber bleiben möchtest, weil das schon mal eine akzeptable Zeit lang gehalten hat: Es gibt auch die „Schweißnaht aus der Flasche“ - https://www.amazon.de/Schweißnaht-F...31910882564&psc=1&language=de_DE&gad_source=1

Im Prinzip ist das nichts anderes als ein Superkleber plus ein Pulver, das in den feuchten Superkleber eingestreut wird. Meines Wissens kannst Du statt des Pulvers einfach Backpulver nehmen. Damit kannst Du Risse überziehen, Bruchstellen mit einer „Flanke“ stabilisieren, Fehlstellen auffüllen etc.
 
Oben Unten