Kunst-Topflochbohrer oder Forstnerbohrer?

Karl Hermann

ww-nussbaum
Registriert
16. März 2012
Beiträge
94
Ort
Nordhessen
Ich möchte in eine Buchesäule 75x75x150 mm ein 60 mm Loch ca.24-27 mm tief bohren. In diese Säule soll ein großes Teelicht mit 60 mm Durchmesser rein.
Kann ich da einen HM-Kunstbohrer/Topflochbohrer nehmen,oder besser einen
Forstnerbohrer?
Das ganze ist ja auch eine Preisfrage,da ich erst mal ein Loch bohren muss:emoji_frowning2:
 

michaelhild

ww-robinie
Registriert
29. Juli 2010
Beiträge
9.366
Alter
47
Ort
im sonnigen LDK
Ich persönlich würde einen Forstnerbohrer nehmen. Der Rand des Loches und die Flanken werden sauberer, als mit einem Kunstbohrer.
 

Karl Hermann

ww-nussbaum
Registriert
16. März 2012
Beiträge
94
Ort
Nordhessen
Hallo Michael,
was ich bis jetzt im Netz gefunden habe sind normale Forstnerbohrer für ca. 30€
Bei Famag schau ich gar nicht erst,da ich sonst einen:eek: Schreikrampf bekomme.
Ein Kunstbohrer mit HM-Schneiden ist im Netz für ca. 18€ zu bekommen.
Für ein Loch könnte der doch ok sein,oder:confused::confused::confused:
hab null Ahnung obdas in Buche geht. Diese Kunstbohrer sin ja normalerweise für beschichtete Platten gedacht...........oder?
 

michaelhild

ww-robinie
Registriert
29. Juli 2010
Beiträge
9.366
Alter
47
Ort
im sonnigen LDK
Für ein Loch könnte der doch ok sein,oder:confused::confused::confused:

Sicher, nur wird das Loch halt an den Rändern nicht so glatt, wie mit einem Forstnerbohrer.

Ach noch was, Kunstbohrer gehen eigentlich nur mit einer Tischbohrmaschine.
Und nochwas: Für 60mm Forstnerbohrer, brauchst Du schon eine Bohrmaschine mit ordentlich Dunst, sonst wird das nichts.
 

narrhallamarsch

ww-robinie
Registriert
9. Juni 2011
Beiträge
2.102
Ort
Bad Dürkheim
Moin Kalle,

hast du eine Oberfräse?

Wenn ja, würde ich das mit einem Fräszirkel machen, kann mann sich auch für wenig Geld selbst bauen. Wird genauso sauber, wie mit nem Forstner, wenn man nicht alles in einem Rutsch fräst.
 

Karl Hermann

ww-nussbaum
Registriert
16. März 2012
Beiträge
94
Ort
Nordhessen
Ich hab eine Perles im Oberfräsentisch,und eine kleine Bosch POF 600 für die Hand.Da hab ich aber nur die Möglichkeit habe, mit einem 9 mm Kopierring zu arbeiten, zu diesem ich aber nur 8mm Fräser bekomme,wird das auch nichts.
Ein Kreisschneider für eine Schablone würde bei feine Werkzeuge ca.40€ kosten,
zuzüglich eines Spiralnutfräsers....... Zu teuer:eek: für ein Loch
Es muss preiswert bleiben.
 

narrhallamarsch

ww-robinie
Registriert
9. Juni 2011
Beiträge
2.102
Ort
Bad Dürkheim
[ame=http://www.youtube.com/watch?v=2Joioo9T76w]Festool Oberfräse - Kreise auf dem Frästisch - YouTube[/ame]

ob das jetzt ein festooltisch ist oder nicht, das prinzip ist das gleiche und einen kopierring brauchst du nicht, wenn du noch keinen nutfräser hast, wirds aber zeit...:emoji_grin:

damit kannst du kreise fräsen bis zum umfallen...
 

Sternkucker

ww-fichte
Registriert
10. November 2010
Beiträge
23
Der Kopierring und Fräser sind doch super. Mach dir ne Schablone aus dünnem Sperrholz mit Loch D=62mm, und fräse damit. Zur Not kannst du das Loch der Schablone mit der Laubsäge aussägen und die Ränder rund schleifen.

Fräszirkel kann man auch selber bauen. Für R=30mm würde das mit meiner Fräse aber z.B. nicht gehen, da wäre schon die Grundplatte zu groß...oder gibt's da einen Trick?

Edit: Oh, da war jemand schneller mit tippen!
 

Karl Hermann

ww-nussbaum
Registriert
16. März 2012
Beiträge
94
Ort
Nordhessen
Ich will doch keine Kreise machen.
Ich will Bohren:eek:
Und zwar sowas..............
 

Anhänge

  • 100_20101213-1020538.jpg
    100_20101213-1020538.jpg
    37,9 KB · Aufrufe: 29

lunateide

ww-robinie
Registriert
9. April 2010
Beiträge
1.700
Guten Abend,

der in Beitrag 1 erwähnte Kantel ist 150 mm hoch.
Wie soll das mit der Lochsäge funktionieren?

Gruß
Roland
 

lunateide

ww-robinie
Registriert
9. April 2010
Beiträge
1.700
Du hast die Konturen 30 mm tief in den Klotz gesägt, bist aber nicht durch.
Wie soll das Holz raus?
Stemmeisen?

Gruß
Roland
 

Sternkucker

ww-fichte
Registriert
10. November 2010
Beiträge
23
Da reicht doch ein billiger 8mm Nuttfräser für 3 Euro aus dem Baumarkt oder von eBay. Fräserlänge ist egal, man stellt einfach je Fräsgang 2-3mm zu. Da eine Oberfräse ca. 50mm Hub hat, kommt man gut die 25mm tief.
 

Frank S

ww-esche
Registriert
3. Juli 2012
Beiträge
508
Ort
Oberhavel
Da reicht doch ein billiger 8mm Nuttfräser für 3 Euro aus dem Baumarkt oder von eBay. Fräserlänge ist egal, man stellt einfach je Fräsgang 2-3mm zu. Da eine Oberfräse ca. 50mm Hub hat, kommt man gut die 25mm tief.
3€ Fräser in Buche Hirnholz.:confused:
Wie oben schon geschrieben haben die 8mm Fräser nicht die erforderliche Nutzlänge. Sie haben meist um 48mm Gesamtlänge.
ca. 20mm davon stecken in der Spannzange, dann bleiben noch 30mm um Bohrung zu fräsen. Davon geht aber noch die Höhe der Kopierhülse ab.

Gruß, Frank
 

mcearth

ww-kastanie
Registriert
21. Januar 2012
Beiträge
25
Ort
Schömberg
Hallo,

auch auf die Gefahr hin, dass ich eine große Diskussion vom Zaun breche, würde ich mir für 1-2 Löcher einen 60mm-Forstnerbohrer für 6 EUR über eBay aus China bestellen.

Ich hatte einen Bohrer gesucht, mit dem ich 2-3 100mm Löcher für die Absauganlage machen konnte, war aber nicht gewillt, hierfür 70 EUR+ auszugeben. Hat zwar etwas gedauert mit der Lieferung, aber ich war von der Qualität derart überrascht, dass ich auch noch kleinere in 75-90mm bestellt habe. Hiermit habe ich dann für ein Spiel mit der Standbohrmaschine und kleiner Drehzahl reihenweise Löcher in eine 20mm Bucheplatte und teilweise auch in die Stirnseite eines Stabes gebohrt. Ging ohne Probleme und die Löcher sahen genauso gut aus, wie mit dem weitaus teureren 40mm Forstnerbohrer eines Markenherstellers.

Viele Grüße
 

Besserwisser

ww-robinie
Registriert
16. August 2010
Beiträge
3.045
Ort
NRW
Ihr macht da aber echt ne Nummer draus.
Ich habe in meiner Tischlerei quasi nur HM-Kunstbohrer. Die Schnittqualität ist ja nun auch nicht so schlecht und der Threadopener hat ja bei ein (zwei?) Löchern auch noch zur Not die Möglichkeit etwas nachzuschleifen. Mal abgesehen davon, dass das Loch hinterher eh von einem Teelicht verdeckt ist.
Bleibt mal auf dem Boden.
 

Eddy

ww-robinie
Registriert
13. April 2011
Beiträge
1.557
Ort
NRW
Oben Unten