Kugellager gesucht für Vorrichtungsbau, worauf achten?

gospat83

ww-birnbaum
Registriert
5. November 2023
Beiträge
238
Ort
Schleswig-Holstein
Moin Moin zusammen,

es existieren ja unzählige nützliche (und wahrscheinlich auch weniger nützliche) Vorrichtungen oder neudeutsch Jigs für die Holzbearbeitung. Für viele davon benötigt man meist an irgendeiner Stelle Kugellager, z.B. als Sägeblattführung oder "Laufschlitten". Ich würde mir gerne im Vorfeld eine kleine Sammlung anlegen, damit ich nicht jedes Mal einzeln 2 oder 3 Kugellager ordern muss. Könnt ihr mir Empfehlungen geben, welche Kugellager sich am besten eignen? Auf welche Eigenschaften sollte man achten? Ich vermute mal, dass ich die meisten mit M6 Schrauben nutzen würde.

Es geht mir jetzt weniger um einen konkreten Hersteller, sondern eher um die Eigenschaften. Es existieren so viele unterschiedliche Bezeichnungen.
 

schrauber-at-work

ww-robinie
Registriert
24. April 2016
Beiträge
8.522
Alter
45
Ort
Neuenburg am Rhein
Moin, da kannst so ziemlich jedes Lager mit 2RS Endung nehmen (Dichtung radial schleifend) die sind gut abgedichtet und machen keine Probleme mit Staub etc.
Sehr gängig und günstig sind 608 2RS (Inliner etc.), die haben allerdings eine 8mm Bohrung. Mann kann aber bei Verwendung von 6mm Schrauben auch Buchsen einsetzen. Wenn es sich nicht zu schnell bewegt/dreht könntest auch über Gleitlager nachdenken (Igus oder Sinterbronze).
 

gospat83

ww-birnbaum
Registriert
5. November 2023
Beiträge
238
Ort
Schleswig-Holstein
Perfekt, danke. Solchen Input habe ich gebraucht. M8 oder M6 ist mir eigentlich egal, ich hatte nur vermutet, dass auf Grund der Größe vermutlich M6 beliebter ist.
 

Arkhan1806

ww-eiche
Registriert
20. Juli 2022
Beiträge
398
Ort
Nordeutschland
Würde @schrauber-at-work da komplett zustimmen, bis auf den Hersteller.
Kugellager sind auch von Markenherstellern so verdammt billig, da würde ich nie irgendwelche kaufen, von denen ich nicht weiß, wo sie herkommen.
Kauf die z.B. lieber von FAG oder SKF, da werden die dann relativ sicher das restliche Leben in deinen Vorrichtungen ohne Schäden verbringen.
Bei der Beschaffung ein paar Cent mehr bezahlen ist nicht schlimm, das Ding später zu tauschen (war ja auf AliExpress 10 ct billiger) schon eher. :emoji_slight_smile:
 

gospat83

ww-birnbaum
Registriert
5. November 2023
Beiträge
238
Ort
Schleswig-Holstein
Schiebeschlitten z.B. oder aber auch selbst gebaute Stichsägen Tische. Am interessanten für mich ist aber gerade der Bau einer DIY "Panel Saw" (keine Ahnung wie der deutsche Name dafür ist, so eine Säge wie man sie aus dem Baumarkt im Zuschnitt kennt). Mit einer Tauchsäge und ein wenig Metall- und Holzarbeit lässt sich das leicht umsetzen. Einfach mal bei YouTube schauen, es gibt unzählige Videos zu dem Thema. Dort werden die Kugellager vor allem als "Läufer" genutzt, die sich auf den Schienen bewegen.
 

gospat83

ww-birnbaum
Registriert
5. November 2023
Beiträge
238
Ort
Schleswig-Holstein
Würde @schrauber-at-work da komplett zustimmen, bis auf den Hersteller.
Kugellager sind auch von Markenherstellern so verdammt billig, da würde ich nie irgendwelche kaufen, von denen ich nicht weiß, wo sie herkommen.
Kauf die z.B. lieber von FAG oder SKF, da werden die dann relativ sicher das restliche Leben in deinen Vorrichtungen ohne Schäden verbringen.
Bei der Beschaffung ein paar Cent mehr bezahlen ist nicht schlimm, das Ding später zu tauschen (war ja auf AliExpress 10 ct billiger) schon eher. :emoji_slight_smile:

Wäre mir auch lieber, aber ich kannte mich gar nicht damit aus. Bei Ama*** liest man auch immer sehr durchwachsene Bewertungen bei den China Kugellagern. Ich stöbere mal ein wenig im Netz, was man so findet.
 

Mitglied 132096

Gäste
Ich hab da eine ganz andere Meinung dazu. An deiner Stelle würde ich mir nicht von einem einzigen Lager in einer Größe mehrere auf Lager legen, sondern von der passenden Größe jeweils mehrere.
Ich kaufe kleine Lager bis Bohrungsdurchmesser 16 immer im 10er Pack. Speziell wenn es ums Mähwerk vom Rasenmäher geht, bin ich froh, wenn immer passende Lager auf Lager liegen. So hab ich mir von verschiedenen Sorten einen Vorrat angelegt, auf den ich immer wieder gerne zurückgreife. Die Lagergröße 608 hab ich auch in größerer Menge zu Hause. Die brauche ich für die Fein- Elektrowerkzeuge. Der Anker hat auf einer Seite die Lagergröße 608, die andere Seite weiß ich jetzt nicht so genau.
Speziell, wenn man viele Reparaturen selbst erledigen möchte, ist man froh, wenn immer ein paar Lager vorrätig sind, wenn man sie braucht.

Insbesondere bei den kleinen Lagern nehme ich auch nur Markenlager. Bei den größeren hängt es davon ab, für welche Anwendung die Lager eingesetzt werden und dann entscheide ich ob Marken- oder Nonamelager.

Eine generelle Aussage, welche Lagergröße für eine Vorrichtung sich am besten eignet halte ich für sehr schwierig. Es hängt ja immer von der Größe der Vorrichtung, der Art der Belastung und der Lebensdauer ab, welches Lager man wählt. Wäre das nicht so, gäbe es ja nur eine Lagergröße.

Deswegen Vorrichtung planen und die optimale Lagergröße auswähen und entsprechend bestellen, wenn du nicht auf Lager legen willst.
 

Arkhan1806

ww-eiche
Registriert
20. Juli 2022
Beiträge
398
Ort
Nordeutschland
Wahrscheinlich auch in China produziert

Werden in der Größe mit Sicherheit auch nicht in Europa produziert.
Ja, das ist wahrscheinlich richtig. Bei Markenherstellern ist aber eine entsprechende Qualitätskontrolle dahinter.
Ich sage keinesfalls, dass Produkte aus China per se schlecht sind, da gibt's genügend Beispiele, die eine hervorragende Qualität aufweisen.
Das Problem ist eher, dass v.A. online unglaublich viel Mist verkauft wird, da verlasse ich mich lieber auf Hersteller die kenne, bevor ich dann teils Stunden investiere, um ein Lager nochmal zu tauschen, das ich zu günstig gekauft habe.

PS: Das "Problem" hat ja auch nicht direkt was mit China zu tun. E gibt auch hier in Deutschland Hersteller, die günstige Produkte mit sehr geringer Lebenserwartung produzieren/verkaufen. Das gleiche gilt für Handwerker, etc. Aber das ist dem Thema so langsam auch nichtmehr zuträglich.
 

gospat83

ww-birnbaum
Registriert
5. November 2023
Beiträge
238
Ort
Schleswig-Holstein
Ich hab da eine ganz andere Meinung dazu. An deiner Stelle würde ich mir nicht von einem einzigen Lager in einer Größe mehrere auf Lager legen, sondern von der passenden Größe jeweils mehrere.
Ich kaufe kleine Lager bis Bohrungsdurchmesser 16 immer im 10er Pack. Speziell wenn es ums Mähwerk vom Rasenmäher geht, bin ich froh, wenn immer passende Lager auf Lager liegen. So hab ich mir von verschiedenen Sorten einen Vorrat angelegt, auf den ich immer wieder gerne zurückgreife. Die Lagergröße 608 hab ich auch in größerer Menge zu Hause. Die brauche ich für die Fein- Elektrowerkzeuge. Der Anker hat auf einer Seite die Lagergröße 608, die andere Seite weiß ich jetzt nicht so genau.
Speziell, wenn man viele Reparaturen selbst erledigen möchte, ist man froh, wenn immer ein paar Lager vorrätig sind, wenn man sie braucht.

Insbesondere bei den kleinen Lagern nehme ich auch nur Markenlager. Bei den größeren hängt es davon ab, für welche Anwendung die Lager eingesetzt werden und dann entscheide ich ob Marken- oder Nonamelager.

Eine generelle Aussage, welche Lagergröße für eine Vorrichtung sich am besten eignet halte ich für sehr schwierig. Es hängt ja immer von der Größe der Vorrichtung, der Art der Belastung und der Lebensdauer ab, welches Lager man wählt. Wäre das nicht so, gäbe es ja nur eine Lagergröße.

Deswegen Vorrichtung planen und die optimale Lagergröße auswähen und entsprechend bestellen, wenn du nicht auf Lager legen willst.

Danke dir, genau das habe ich ja vor. M6 diente nur als Beispiel, ich wollte vor allem wissen welche Eigenschaften man beachten sollte.
 

Mitglied 132096

Gäste
welche Eigenschaften man beachten sollte.
wenn es geht immer geschlossene Lager 2RS nehmen. Wenn man mal für eine Reparatur offene Lager braucht, kann man die Dichtscheiben mit einem kleinen Schraubenzieher ganz leicht entfernen.

Vielleicht noch als Nachtrag: Wenn du den Suchbegriff "Kugellager kaufen" bei google eingibst, bekommst du als Treffer einige Onlineshops, die sich auf Wälzlager und Normteile spezialisiert haben. Ich würde dir empfehlen dort zu kaufen.
Erstens haben die sehr gute Suchfilter (d, D, B..) und zweitens sind sie verhältnismäßig günstig und haben normalerweise alle gängigen Wälzlager auf Lager und die Lieferung erfolgt sehr schnell. Die großen online Kaufhäuser Ebay, Amazon und weitere sind an der Stelle nicht ganz so ideal, da sie zu generalistisch unterwegs sind.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

gospat83

ww-birnbaum
Registriert
5. November 2023
Beiträge
238
Ort
Schleswig-Holstein
Das habe ich auch schon gemacht. Ich weiß nicht ob man hier Shops nennen darf (falls nicht, editiere ich den Beitrag gerne), aber Kugellager Express fand ich ganz interessant. Preislich auch voll in Ordnung.
 

Kerstenk

ww-robinie
Registriert
27. Februar 2022
Beiträge
2.637
Ort
Greifenstein
wenn es geht immer geschlossene Lager 2RS nehmen. Wenn man mal für eine Reparatur offene Lager braucht, kann man die Dichtscheiben mit einem kleinen Schraubenzieher ganz leicht entfernen.
Ist erst mal richtig und so mache ich es auch, aber eine Ausnahme sind hier Anlauflager von Oberfräsern, die drehen mitunter höher wie die Grenzdrehzahl für die Dichtlippen sind, da werden dann Lager mit Labyrinth Dichtscheiben eingesetzt welche dann die Bezeichnung Z statt der RS haben

Vielleicht noch als Nachtrag: Wenn du den Suchbegriff "Kugellager kaufen"
ich kaufe immer hier https://www.kugellager-express.de/ da bekommt man auch Kleinmengen und die liefern schnell.
 

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
15.036
Ort
am hessischen Main & Köln
Guuden,

Wälzlager mit größerer Wellenbohrung als für die direkte Verschraubung bieten die Möglichkeit,
exzentrische Hülsen zu verwenden um das Spiel der Führung einstellen zu können.
Größere Lager laufen auch besser.
 

gospat83

ww-birnbaum
Registriert
5. November 2023
Beiträge
238
Ort
Schleswig-Holstein
Habe gerade mal je 25 Stück (606 2RS) mit 6 und 8 mm Innendurchmesser bei Kugellager Express geordert. Der Preis ist wirklich richtig gut, mal sehen wie die Qualität aussieht. @Kerstenk hat ja aber bereits dort geordert, von daher bin ich zuversichtlich.
 

Mitglied 132096

Gäste
Habe gerade mal je 25 Stück (606 2RS) mit 6 und 8 mm Innendurchmesser bei Kugellager Express geordert. Der Preis ist wirklich richtig gut, mal sehen wie die Qualität aussieht. @Kerstenk hat ja aber bereits dort geordert, von daher bin ich zuversichtlich.
Bei Kugellager Express bestelle ich regelmäßig. Ich kann den Onlineshop nur empfehlen. Die Lieferung erfolgt zügig und bislang ist mir noch kein Lager (auch kein Nonamelager) ausgefallen.
Deine Wahl war sicherlich nicht schlecht.
 
Oben Unten