wenn ich das richtig verstehe, dann wird bei der Rampe die Kugel der anderen Spieler ins Feld wieder zurück gerollt wenn sie die Ecke treffen. Mit so einem Schwenkbrett kann eine Nische entstehen, wo die Kugel sich drin verfangen kann, was dann das Spiel beeinflussen kann.
Ja schon klar. In der Konstruktion im Originalbeitrag rollt der Ball erst über die Kante und dann über die Rundung der "Ecke". Wenn die Rampe etwas zu lang ist, dann rollt die Kugel über die Rampe und fliegt dann durch die Luft und prallt weiter unten auf die Schräge auf verspringt und verliert eine Menge Schwung.
Wenn die Rampe zu kurz ist wird es noch kritischer, dann prallt die Kugel oben auf die Kante. (Ich habe das mal versucht im Bild zu skizzieren).
Aus meiner Sicht war es relativ essentiell bei dem Spiel, dass die Kugel sauber auf den Tisch roll. Es ist ohnehin schon schwer genug, einen umherrollenden Holzball mit gerollten Stahlkugeln zu treffen.
Wenn jetzt die Rampe in einer Position wäre könnte man das sicherlich so genau fertigen. Aber 6 Rampen die sich auf 6 Viertel bzw. Halbkreisen (im Tor) drehen müssten ja in jeder der Positionen einen sauberen Übergang haben. Und da reicht es ja, wenn der Viertelkreis in der Ecke nicht exakt als Viertel ausgesägt ist sondern 1-2mm Versatz hat.
Und Stellen zu haben wo man nicht schießen kann, weil Rampe und Schräge nicht passen stelle ich mir deutlich ätzender vor als das gelegentliche "Einklemmen der Kugel.
VIelleicht gibt es aucher eine Kombinationslösung. Wenn man das neu baut könnte man sich ja eine ideale Kombination überlegen.