Kreissäge Elektra Beckum PK 250

fahe

ww-robinie
Registriert
15. Juni 2011
Beiträge
8.171
Ort
Coswig

Mitglied 120553

Gäste
Meine PK 250 damals hatte nur einen reinen Betriebskondensator . Was steht den auf dem orangefarbenen Teil drauf ? Wenn dein Motor noch dazu einen Anlaufkondensator benötigt , muss es ja auch noch eine Vorrichtung /Relais geben , die den Anlaufkondensator nach kurzer Zeit wieder abschaltet Das könnte das schwarze Kästchen links im ersten Bild sein . Leider ist das eine zusätzliche mögliche Fehlerquelle . Einen Schaltplan habe ich für deine Version leider nicht gefunden . Nur einen mit einem reinen Betriebskondensator . Bei einem Motor mit einem Betriebskondensator + einem Anlaufkondensator muss letzterer auch beim Starten zugeschaltet sein . Nach kurzer Zeit , wenn die erforderliche Drehzahl erreicht ist wird er auch wieder abgeschaltet , sonst geht er kaputt . Ich kenne so einen Aufbau z.B von Kompressoren . Hast du zufällig die Betriebsanleitung ? Dort stehen manchmal auch die Stromlaufpläne drin .
 

kallemann

ww-fichte
Registriert
2. Oktober 2021
Beiträge
17
Ort
Neustadt
Hallo Fahe. Ich suche schon im Netz nach dem passenden Kondensator, aber ich finde leider nichts. Man sagte, dass genau dieser wieder rein muss. Habe eine Anfrage an Weden gestellt. Bis jetzt noch nix gekommen
 

Mitglied 120553

Gäste
Was steht denn auf dem orangenen Teil?

Habe ich oben ja auch schon gefragt . Den vermute ich als den Betriebskondensator . Das habe ich so auch nicht gesehen . Läuft den so ein Motor auch komplett ohne Kondensator ? Der gezeigte Anlaufkondensator muss ja nach Erreichen der Drehzahl umgehend wieder abgeschaltet werden . Sonst geht er schnell kaputt . Ich würde dieses relaisartige Teil links mal genauer untersuchen . Zumindest die Flachstecker auf Anzeichen von Korrosion .
 

Mitglied 120553

Gäste
Hallo. Hier ist das Teil.

Na prima . Hätte mich auch gewundert , wenn der Motor keinen Betriebskondensator gehabt hätte . Da hast du mit deiner Bestellung wohl Glück gehabt . Ich hatte ja weiter oben erwähnt , das man erst bestellen sollte , wenn man die Beschriftung des vermeintlich defekten Teiles selbst gelesen hat . Mach noch ein Bild , wo die beiden aus dem orangefarbenen Kondensator kommenden Kabel angeschlossen sind .
 

kallemann

ww-fichte
Registriert
2. Oktober 2021
Beiträge
17
Ort
Neustadt
So. Noch einmal ein Fotoshooting gemacht. Hier das Ergebnis. Noch einmal vielen Dank an alle für die Hilfe.
 

Anhänge

  • IMG_0618.jpeg
    IMG_0618.jpeg
    152,8 KB · Aufrufe: 29
  • IMG_0617.jpeg
    IMG_0617.jpeg
    132,8 KB · Aufrufe: 26
  • IMG_0616.jpeg
    IMG_0616.jpeg
    134,3 KB · Aufrufe: 28
  • IMG_0614.jpeg
    IMG_0614.jpeg
    148,3 KB · Aufrufe: 29

uli2003

ww-robinie
Registriert
21. September 2009
Beiträge
14.326
Alter
58
Ort
Wadersloh
Läuft den so ein Motor auch komplett ohne Kondensator ?
Prinzipiell schon, wenn er angedreht wird. Es gibt auch welche nur mit Anlaufkondensator, aber das ist sehr selten - wenn auch nicht unmöglich.


Wenn der Ausfall sehr schlagartig erfolgte, sollte das Anlaufrelais (das kleine schwarze Kästchen) mal getestet werden, denn bei einem Defekt ist der neue Kondensator sonst schnell wieder defekt.
 

Mitglied 120553

Gäste
Wäre es besser alles auszutauschen, wenn man das bekommt und wo.

Nein , da es schon lange keine Ersatzteile (ausgenommen genormte Teile) mehr gibt . Die Kohlen für die Säge waren sicher das erste , was vergriffen war :emoji_cry: . Spaß beiseite , bau erst mal den neuen Betriebskondensator ein und schau , ob sie wieder sägt . Der neue Kondensator wird höchstwahrscheinlich nur blanke Kabelenden haben . Da muss zumindest an eines ein Flachstecker ran . Das andere wahrscheinlich an eine der milchigen Einwegquetschklemmen . Das ist dann die zweite Hürde :emoji_sweat: . Da würden mir spontan die Wago 221 einfallen . Die gibt es normalerweise auch im Baumarkt . Das schwarze Kästchen interessiert hier auch noch den einen oder anderen . Also losschrauben und schauen was draufsteht . Bild nicht vergessen . Original wird es das im Falle eines Defektes sicher nicht mehr geben . Ersatztypen gibt es z.B. hier .
 

kallemann

ww-fichte
Registriert
2. Oktober 2021
Beiträge
17
Ort
Neustadt
Ich denke, dass man bei dieser Säge keine Kohle findet. Holz99 war der Meinung. Ich habe jetzt Metabo angeschrieben. Die sollten mir doch eine
Antwort geben können, da diese Firma EB aufgekauft haben. Ich bin gespannt. Heute ist man als Unternehmen nicht mehr an eine Reparatur interessiert. Man soll wohl immer etwas Neues kaufen. Da wird der Schrotthaufen immer größer auf diesem Planeten. Auch eine Art und Weise, die Welt zu zufüllen.
 

kallemann

ww-fichte
Registriert
2. Oktober 2021
Beiträge
17
Ort
Neustadt
Das schwarze Kästchen ist leider nicht gut lesbar. Die anderen Sachen aber gut. Ich bin kein E-Fachmann und kenne mich nur gedingt aus. Daher brauche ich die Hilfe. Ein und Ausbau ist kein Problem.
 

Anhänge

  • IMG_0614.JPG
    IMG_0614.JPG
    148,4 KB · Aufrufe: 19
  • IMG_0613.jpg
    IMG_0613.jpg
    104,7 KB · Aufrufe: 16
  • IMG_0612.JPG
    IMG_0612.JPG
    131,9 KB · Aufrufe: 16

kallemann

ww-fichte
Registriert
2. Oktober 2021
Beiträge
17
Ort
Neustadt
Ich habe gerade eine Antwort bekommen.

Sehr geehrter Kunde,
vielen Dank für Ihr E-Mail.
Wir müssen Ihnen mitteilen, dass es für die PK 250 leider keine Ersatzteile mehr gibt, da der Produktionsauslauf des Maschinentyps über 15 Jahre zurückliegt und die Ersatzteile zwischenzeitlich ebenfalls abverkauft sind.
Es ist uns leider auch nicht möglich einen entsprechenden Ersatz zu liefern, da sich die Bauart der Geräte grundlegend geändert hat.
Wir bedauern und bitten um Ihr Verständnis.
Vielen Dank

Mit anderen Worten - schweiss alles weg und kaufe eine Neue bei uns. Na super
 

Mitglied 120553

Gäste
Das schwarze Kästchen ist leider nicht gut lesbar. Die anderen Sachen aber gut. Ich bin kein E-Fachmann und kenne mich nur gedingt aus. Daher brauche ich die Hilfe. Ein und Ausbau ist kein Problem.

Ich hatte ja gesagt , Schritt für Schritt . Also zuerst den Betriebskondensator , den du bestellt hast . An das schwarze Kästchen musst du nur ran wenn der erste Schritt nichts gebracht hat . Auf dem schwarzen Relais steht sicher noch mehr . Dazu muss es aber zuerst vom grünen Blech gelöst . werden . Ersatzteile gibt es bei diesem Mensch . Der verkauft auch komplette Motoren .
 

uli2003

ww-robinie
Registriert
21. September 2009
Beiträge
14.326
Alter
58
Ort
Wadersloh
Das schwarze Kästchen ist leider nicht gut lesbar.

Macht es doch nicht schwieriger als es ist. Das Anlaufrelais ist ein Klixon 2CR4, kannst du beispielsweise durch ein Vosseler ER4 ersetzen falls es defekt ist.

Die Kondensatoren bekommst sicher an vielen Stellen im Netz, das dürfte nicht schwer sein.

Viele Teile gibt es verständlicherweise als Ersatzteil nicht mehr beim Hersteller, wohl aber auf dem Aftermarket.

Der Betriebskondensator wird sicher nicht alleinig defekt sein, denn nur mit dem Anlaufkondensator muss der Motor anlaufen. Also den ganz bestimmt tauschen, oder halt das Relais. Das lässt sich mit dem Ohmmeter aber einfach auf Durchgang prüfen.

Und - ein Kondensatormotor ist ein Kurzschlussläufer und hat keine! Kohlebürsten.
 

kallemann

ww-fichte
Registriert
2. Oktober 2021
Beiträge
17
Ort
Neustadt
Da hat man mich falsch verstanden. Ich hatte den 37,5 er bestellt, weil man gesagt hatte, dass dieser bei der 250er verbaut ist. Selbst eine Firma hatte mir dieser 37,5 vorgeschlagen. Das ist aber der falsche gewesen, da ja bei mir ein anderer eingebaut ist. Also hab ich den zurück geschickt. Den verbauten konnte ich noch nicht finden.
 

uli2003

ww-robinie
Registriert
21. September 2009
Beiträge
14.326
Alter
58
Ort
Wadersloh
Ich hatte den 37,5 er bestellt, weil man gesagt hatte, dass dieser bei der 250er verbaut ist.
Du hast zwei Kondensatoren in deiner Säge verbaut. Der 37,5µF ist der Betriebskondensator, der 100µF ist der Anlaufkondensator, dieser wird nur zum Anlauf benutzt und dann über das oben genannte Relais abgeschaltet.
 

Mitglied 120553

Gäste
Macht es doch nicht schwieriger als es ist. Das Anlaufrelais ist ein Klixon 2CR4, kannst du beispielsweise durch ein Vosseler ER4 ersetzen falls es defekt ist.

Die Kondensatoren bekommst sicher an vielen Stellen im Netz, das dürfte nicht schwer sein.

Viele Teile gibt es verständlicherweise als Ersatzteil nicht mehr beim Hersteller, wohl aber auf dem Aftermarket.

Der Betriebskondensator wird sicher nicht alleinig defekt sein, denn nur mit dem Anlaufkondensator muss der Motor anlaufen. Also den ganz bestimmt tauschen, oder halt das Relais. Das lässt sich mit dem Ohmmeter aber einfach auf Durchgang prüfen.

Und - ein Kondensatormotor ist ein Kurzschlussläufer und hat keine! Kohlebürsten.

Endlich erklärt jemand das mit den Kohlen wissenschaftlich :emoji_innocent: . Ein passendes Ersatzrelais hatte ich schon in #37 verlinkt . Meist ist auf der Seite ( die man nicht sieht ) auch ein Klemmenplan aufgedruckt .
 

kallemann

ww-fichte
Registriert
2. Oktober 2021
Beiträge
17
Ort
Neustadt
Hallo Leute. Wollte nur kurz sagen, dass meine Säge wieder schnurrt wie am erstem Tag. Danke an alle für die tollen Tipps.
Auf diesem Wege suche ich noch für die PK250 eine Tischverbreiterung
lg
 
Oben Unten