Kreissäge Drehrichtung ändern?

Marius

ww-pappel
Registriert
9. Dezember 2004
Beiträge
10
Hallo Ihr,

ich möchte mir eine Tischkreissäge mit Absauganschluss anschaffen. Für meine Tätigkeit an der Maschine säge ich jedoch "ziehend" nicht "schiebend". Das heißt dass bei den meistens angebotenen Maschinen der Absauganschluss direkt vor mir wäre. Sehr ungeschickt also. Was ich also haben müsste um so eine Maschine zu nützen wäre die Möglichkeit die Drehrichtung des Blattes zu ändern (Sägeblatt dann "andersrum montieren"). Sehe ich das richtig? Welche Maschinen (Hersteller) können das? Andere Möglichkeit: Ich montiere den Absaugstutzen an die gegenüberliegende Seite. Erscheint mir aber sehr umständlich, da die Halterung hierfür meist fest montiert ist und keine Änderungen zuläßt...
Wenn ich eine "normale" Maschine mit Absaugung nützen wöllte, wie wäre es möglich "legal" diese Drehrichtung zu ändern? Die Schraube für die Besfestigung des Blattes würde sich dann ja lösen...fällt mir dazu gerade so ein!...
Versteht Ihr was ich meine? Vielleicht etwas umständlich formuliert, aber eigentlich simpel...

Was mich zusätzlich noch interessiert: Muss eine Tischkreissäge diesen Schutz oben haben (Gewerbe)?

Vielen Dank schon mal vorab für Eure Hilfe!

Es grüßt Euch,
Marius.
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.176
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

ja genau die Schraube des Blattes würde sich lösen wie du schon richtig erkannt hast.
Aber was bitte musst du ziehend sägen
Vielleicht wäre für deine Sägeaufgabe ne Plattensäge sinnvoller.
Die Absaugung der meisten Formatkreissägen liegt unterhalb des Tsiches und stört somit eigentlich recht wenig beim Sägen, auch wenn ich als zweiter Mann das Material abnehme.
Aber vielleicht klärt sich das ganze wenn du uns erklärst wie und was du so Sägst.
 

derdad

Moderator
Registriert
3. Juli 2005
Beiträge
5.872
Ort
Wien/österreich
Hi!
Ausserdem ist es höllisch gefährlich MIT der Drehrichtung des Sägeblattes zu schneiden. Hab da schon mehr Holztrümmer durch die Gegend fliegen sehn als mir lieb ist.
gerhard
 

Marius

ww-pappel
Registriert
9. Dezember 2004
Beiträge
10
Hmm... Ich möchte Pflöcke anspitzen. Um eine saubere Schnittkante zu erhalten ist das "ziehend" sägen besser geeignet. Ich säge ja schon gegen die Drehrichtung des Blattes. Dabei fliegen keine "Trümmer" durch die Gegend. Die Abfallstücke fallen nach unten weg. Im Grunde geht es mir nur um die Position der Absaugung...
Wie kann ich also bewerkstelligen dass die Absaugung nicht stört und ich dazu "ziehend" säge?

Plattensäge? Was`n dat? :emoji_slight_smile: (Bild?)

Was mich zusätzlich noch interessiert: Muss eine Tischkreissäge diesen Schutz oben haben (Gewerbe)?

Marius.
 

derdad

Moderator
Registriert
3. Juli 2005
Beiträge
5.872
Ort
Wien/österreich
Hi Marius!
Aber wenn du von Hinten (also mit der Drehrichtung schneidest) musst du ja das Werkstück runterdrücken, sonst hebt es das Blatt vom Tisch weg. Oder seh ich da was falsch.
Ausserdem ist das Schneiden ohne Spaltkeil (normalerweise) verboten. Und mit Spaltkeil kannst du nicht von hinten schneiden.
Also viele Arbeiststechniken sind möglich, aber zuspitzen von hinten hör ich das Erste mal.
gerhard
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.176
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

neee ne Plattensäge ist da nix.
trotzdem ein bild http://www.orion-engineering.ch/upload/100evolution.jpg
der obere Schutz ist Pflicht.
genaueres findet du auf den Seiten der Berufsgenossenschaft.
Für deinen Zweck würde ich eine entsprechende Spannlade auf den Schiebschlitten montieren. Damit läßt sich der Pfahl dann vibrationsfrei und ohne Gefahr für die Hände des Benutzers anspitzen.
 

Marius

ww-pappel
Registriert
9. Dezember 2004
Beiträge
10
Hallo,
das Werkstück muss ich nicht nach unten drücken. Es wird von der Drehrichtung des Blattes nach unten "gezogen". Hat mein Vater -den ich leider nicht mehr fragen kann- das Blatt evtl. schon "gedreht" eingebaut?
Der Spaltkeil befindet sich vor mir wenn ich säge. Wenn ich da jetzt den Schlauch befestigen würde wäre das sehr umständlich...

Marius.
 

Marius

ww-pappel
Registriert
9. Dezember 2004
Beiträge
10
Verständnishalber habe ich dazu mal eine Skizze angefertigt. Aber bitte nicht lachen...:emoji_slight_smile: :emoji_slight_smile:
 

Anhänge

  • sägen.jpg
    sägen.jpg
    90,9 KB · Aufrufe: 89

derdad

Moderator
Registriert
3. Juli 2005
Beiträge
5.872
Ort
Wien/österreich
Hi Marius!
Ich glaub jetzt hab ichs verstanden . Ich war ein bisschen schwer von Begriff.
Du stehst hinter der Maschine, das Blatt dreht sich von dir weg. Hat natürlich auch den Vorteil dass dir die Späne nicht ins Gesicht blasen.
Eine neue Kreissäge hat die Hauptsächliche Absaugung unter dem Tisch. Am Spaltkeil ist normalerweise die Abdeckhaube (Splitterschutz) montiert von der wiederum der Absaugschlauch wegführt. Es gibt auch Auslegerarme die die Abdeckhaube über dem Sägeblatt halten.
Du kannst dir jetzt aus Holz eine eigene Abdeckhaube bauen, die den Schlauchausgang auf der anderen Seite hat.

Oder schau dir mal das mitgelieferte Bild an. Da stört der Absaugschlauch kaum

mehr findest du unter
http://www.felder.at/index.php
 

Anhänge

  • 00367_bild_1.jpg
    00367_bild_1.jpg
    16,8 KB · Aufrufe: 53

Marius

ww-pappel
Registriert
9. Dezember 2004
Beiträge
10
Jaaa!:emoji_slight_smile: Da kommen wir der Sache doch schon näher.
Ich kaufe also eine ganz "normale" Säge und funktioniere dann den Absaugschlauch so um, daß er mich nicht stört?! Da erscheint mir eine Absaugung unter dem Tisch doch wesentlich komfortabler! Könnt ihr mir da ein paar Modelle (Hersteller) empfehlen? Felder ist wohl sehr gut, aber auch sehr teuer...
Der Schutz sollte so wenig wie möglich die Sicht auf das Werkstück beeinträchtigen!

@carsten: @all: Spannlade? Kannst Du das etwas genauer erläutern? Eventuell durch ein Bild (Skizze) wie das zu montieren wär?
Ich möchte jedoch nicht unkompliziert umspannen, o.ä. müssen , da ich in 3-5 Sekunden so einen Pflock fertig haben will...:eek:

Marius.
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.176
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

wenn ich das so richtig sehe ist das keine Formatkreissäge mit Schiebeschlitten sondern eher ne Baukreissäge. Und du ziehst die anzuspitzenden Pfähle freihand durchs Sägeblatt?
Wenn du quasi gewerblich Zaunpfähle usw. produzieren willst würde ich in der Tat über einen Art Schiebschlitten nachdenken. Der muss ja nicht so 100% spielfrei und perfekt laufen wie bei einer Schreiner Formatkreissäge. Aber so ein Schiebeschlitten erleichtert die Arbeit ungemein und ist vor allem wesentlich sicherer. Und auch Schneller. Gerade bei Gewerblicher Arbeit ist die Sicherheit wichtig. Du verdienst damit dein Geld/ Lebensunterhalt. Das wichtigste dabei sind deine Hände und bei dem Job allerdings auch die Gefährdetsten. Folglich hätten für mich Schutz und Sicherheitseinrichtungen oberste Priorität. auch oder gerade wenn die Maschinen oder ähnliche schon seit Jahren ohne genutzt werden und nie was passiert ist. Das ist ein Glücksspiel mit der Statistik.
 

derdad

Moderator
Registriert
3. Juli 2005
Beiträge
5.872
Ort
Wien/österreich
Hi Marius!
So wie ich das sehe, willst du Scheestangen oder Weidepflöcke spitzen. Gewerblich als zweites Standbein in der Landwirtschaft?
Da ist eine Spannlade nix, das dauert zu lange. Sehe jetzt deine Arbeit auch nicht so gefährlich. Schätze deine Hände sind so ca 1m vom Sägeblatt weg. Obwohl natürlich mit Schiebetisch und entsprechender Lehre ist es sicher ein angenehmeres arbeiten. Du stehst dann auch vor der Kreissäge, das Sägeblatt läuft also in deine Richtung.
Ich nehme an dass deine Arbeit eher gröberer natur ist. Nasses Holz etc. Da würd ich jedenfalls zu einer stabilen Maschine mit Gusseisentisch raten. Kommt drauf an ob du evtl in Zukunft vor hast mehr Holzarbeiten zu machen, oder ob du nur bei der einen Tätigkeit bleibst.
Hör dich mal um, es gibt (leider) genug Tischlereien die zusperren (müssen), und wo man gute Maschinen zu einem günstigen Preis findet.
Ansonsten googeln.
gerhard
 

Marius

ww-pappel
Registriert
9. Dezember 2004
Beiträge
10
Die Hände sind ca. 40-60 cm vom Blatt entfernt. Kommt aber auch immer auf die Länge des Pflockes an. Mir ist die Sicherheit dabei sehr wichtig. Nur ist es eben so das ich einem Zeitrahmen, wie oben genannt von 3-5 Sek., einen Pflock fertig haben will (muss).
Problematisch ist das die abfallenden Keile manchmal von unten gegen den Tisch knallen. Es ist eben doch eine normale Baumarktsäge. Aber genau deshalb suche ich ja eine bessere. Am besten wäre eine Säge deren "Schlitz" an der vorderen Stelle (von meiner Standsicht aus) so groß ist, daß die Abfallkeile problemlos nach unten fallen.
Und wie gesagt, dazu sollte die Absaugung möglichst wenig die Sicht auf das Werkstück beeinträchtigen.

Ich muss mich jedoch innerhalb einer Woche entscheiden was ich nun kaufe. Das es auf der jetzigen Maschine nicht weitergehen kann ist mir klar.
Achso: Und nach Möglichkeit sollte die Maschine links und rechts angebaute "Ablageflächen" haben (um zu stapeln).

Habt ihr mir ein Foto, Herstellername oder Modell von so einer Maschine mit Absaugung "unten"?
Es grüßt Euch,
Marius.
 

raftinthomas

ww-robinie
Registriert
16. Oktober 2004
Beiträge
3.810
Ort
Aachen/NRW
nabend.
drehrichtunh änderen is ganz einfach bei jeder 400v(drehstrom)säge, mit anderen worten, ebi allem über 2kw. allso allem, was ernst zu nehmen ist.
das problem ist nur, dass der spaltkeil IMMER hinten angebaut ist. und das lässt sich nur schwer ändern.
arbeitest nur du an dem gerät? wenn nein: lass die finger davon. du darfst mit einer maschine nur genau das machen, was in der bedienungsanleitung steht (lt BG).
du weisst schon, dass es für sowas spezielle anspitzmaschinen gibt ? die sind so schnell, das glaubt man nicht.
 

derdad

Moderator
Registriert
3. Juli 2005
Beiträge
5.872
Ort
Wien/österreich
Falls du bei der Kreissägemethode bleibst, kannst du auf der Seite wo die Keile abfallen eine Abweiserleiste montieren. Dass ist eine zugespitzte leiste die mit dem Spitz ganz nah am Sägeblatt montiert wird und nach hinten Keilförmig weggeht. Dadurch werden die abfallenden Keile vom Blatt weggeleitet und fangen nicht an zu zwicken.
gerhard
 

Marius

ww-pappel
Registriert
9. Dezember 2004
Beiträge
10
Hallo,

@raftinthomas:
du weisst schon, dass es für sowas spezielle anspitzmaschinen gibt ? die sind so schnell, das glaubt man nicht.
Kannst Du mir da Namen von Firmen bzw. Modelle nennen (zeigen)? Die Pflöcke haben unterschiedliche Querschnitte (rechteckig,quadratisch) und unterschiedliche Längen. So eine Maschine suche ich nämlich schon sehr lange...
Ach ja: Und die spitzen sind selbstverständlich nicht immer gleich lang.

@derdad: Gute Idee! Vielen Dank. Werde mir gleich morgen überlegen wie ich das (sicher!) montieren kann. Manchmal sieht man vor lauter Bäumen den Wald nicht mehr...

Könnt ihr mir noch Beispiele für solche Sägmaschinen, wenn es denn keine Anspitzmaschinen geben sollte, mit unterer Absaugung zeigen?

Marius.
 

Norbert

ww-robinie
Registriert
19. September 2003
Beiträge
612
Ort
Markdorf
Hallo Marius,

warum stellst Du Dich nicht einfach hinter Deine Säge und ziehst Deine Pfähle von dort aus durch?

Wenn Du eine Säge mit Schlitten benutzt, kannst Du mit einfachen Hilfsmitteln Anschläge darauf befestigen, die Dir die Richtung zum Sägeblatt vorgeben. 4 oder 6 mal den Pfahl um seine Längsachse gedreht, ebenso oft am Blatt vorbeigezogen und - damit die Spitze auch spitze aussieht - den Pfahl immer längenmäßig in gleicher Position haltend (Markierung!) wird Dir Spitzenergebnisse verschaffen.

So fallen auch die Abschnitte auf der "Lee-Seite" an und werden ggf. vom Blatt mit "Schmackes" in die unbemannte Gegend befördert (tut ja keinem weh).

Gruß vom See zu nachtschlafender Zeit

Norbert
 

Marius

ww-pappel
Registriert
9. Dezember 2004
Beiträge
10
@ Norbert: Genau so mache ich es ja. Ich stehe hinter der Säge. Vorne habe ich mir schon einen Längenanschlag hingebastelt.
Wichtig ist für mich das Thema Absaugung mit freier Sicht auf das Werkstück und Ablageflächen links und rechts zum Stapeln des Holzes.

Welche Maschinen empfehlt ihr mir?

Marius.
 

Jott

ww-esche
Registriert
28. Dezember 2003
Beiträge
452
Morgen,
Mein Vorschlag:
Baukreischsäge mit 500er Blatt kaufen, damit bei freier Sicht trotz Spanhaube auch dicke Pöhle angespizt werden können. Lechts und Rinks jeweils einen Tisch in angenehmer Größe und auf Höhe des Sägetisches montieren. Der Spalt fürs Sägeblatt sollte ganz ganz mini sein, damit sich die keiligen Abschnitte nicht reinziehen, also neue Tischeinlage bauen, am besten noch welche auf Reserve.
Am Späneauswurf einen Flexischlauch montieren und den nach vorne legen. Vor der Maschine kannst du dann die Absaugung aufbauen.
Fünf Sekunden für vier Schnitte halte ich allerdings für utopisch.
Wenn die noch halbwegs gleich ausfallen sollen, kommst du um eine Führungslade mit Anschlag nicht umhin.
Grüße, Jott
 
Oben Unten