Konstruktion einer Art Korbbogen

Mitglied 92456

Gäste
Moin Moin,
Ich habe mir heute die Karten gelegt als ich eine Art Korbbogen als 3-Kreis Konstruktion kontruieren wollte.
Anbei ein Sceenshot.
Wichtig hierbei ist das der Bogen rechts von der Spitze duch den Punkt 189 / 70 geht.
Ab da bin ich recht frei.
Gezeichnet habe ich den Bogen mit einer Bezierkurve und das sieht im Prinzip schon nicht schlecht aus.
Das Doofe ist nur das ich Parallelen erstellt habe und wenn ich diese dann als DXF exportiere und in Woodwop importiere schießt mir Woodwop da 2 Geraden von wenigen 10tel mm rein die dann zu Fehlermeldungen führen.
Daher dachte ich das es viel einfacher wenn man das ganze mit 3 Radien konstruiert.
Leider bekomme ich das aber wie erwähnt nicht so einfach hin, insbesondere da ja alle tangential augerichtet sein müssen um ein harmonischen Bogen zu bekommen.
Und nein, Ellipse funktioniert nicht, da diese nicht durch den Punkt 189 / 70 geht.

Vielleicht hat ja hier noch sein Wissen aus dem Geometieunterricht parat.:emoji_slight_smile::emoji_wink:
Bogen.png
 

ceto

ww-kirsche
Registriert
16. Februar 2013
Beiträge
156
Ort
München
Wie in einem meiner alten Fachbücher beschrieben, geht die Konstruktion so:
 

Anhänge

  • IMG_20200118_152522.jpg
    IMG_20200118_152522.jpg
    581,4 KB · Aufrufe: 142

ceto

ww-kirsche
Registriert
16. Februar 2013
Beiträge
156
Ort
München
Ich habe das kurz probiert, leider führt das weit am gewünschten Punkt vorbei:
 

Anhänge

  • vw screenshot.jpg
    vw screenshot.jpg
    95,1 KB · Aufrufe: 65

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.870
Ort
CH
Hallo
Direkt helfen kann ich auch nicht. Habe auch Versuche gemacht. Sofern Du einen Mech-Betrieb kennst, könntest
Du dort fragen, die haben Konturenprogramme. Ich habe das auch einmal so gemacht bei einer "unmöglichen"
Form.
Gruss
 

Marsu65

ww-esche
Registriert
16. Januar 2011
Beiträge
577
Ort
Ruhr
Moin,
ich häng dir mal eine dfx an. Ist mit Solid Edge erstellt.
Kurve über die drei Punkte, Enden Rechter Winkel und Schnittpunkt mit Kurve verbunden.
Gruß Marsu
 

Anhänge

  • korbbogen.zip
    7,2 KB · Aufrufe: 12
  • Korbbogen.png
    Korbbogen.png
    7,8 KB · Aufrufe: 50

Mitglied 92456

Gäste
Moin moin,
und viele Dank für Eure antworten.
Hallo Ceto, die Korbbogenkonstruktion habe ich auch noch mal in dem gleichen Fachbuch, das Du gepostet hast, nachgeschlagen. Wie Du bin ich auch zu dem Ergebnis gekommen das es nicht passt.
Ich finde es aber sehr nett das Du geholfen hast, auch wenn es nicht zum gewünschten Ergebnis geführtb hat war es eine gute und qualifizierte Antwort. Die "Ellipsenexperten" die hier so oft schreiben sollten sich die Seite mal zu gemüte ziehen.
Hallo Brubu, leider habe ich keinen Kontakt zu so einem Betrieb und finde es auch schöner wenn man etwas selber löst, da man später davon patizipiert.
Hallo Marsu, was Du gemacht hjast sieht sehr gut aus. sicherlich hast Du dafür auch das Bézierwerkzeug benutzt.
Ich werden mir morgen mal die Datai runterladen und ausprbobieren ob diese in Woodwop läuft.
Ich hatte heute zwischen 2 Terminen auch noch ein halbes Stündchen Zeit und die Kurve noch einmal mit leicht veränderten Parametern als Bézier gezeichnet. Dabei habe ich zuerst die kleinste gezeichnet und danach mit dem Parallelwerkzeug vergrößert. Nach Übergabe in WW gab es keine Geraden mehr.
Morgen werde ich sehen ob die Datei so läuft.
Werde Berichten.
Vielen Dank noch einmal für Eure Mühe.
 

Mitglied 92456

Gäste
Anbei mal was daraus geworden ist.
Leider gab es ein kleines Problem bei der Montage. Ich hatte nicht bedacht das der PV Verbinder von Scheulenburg 40 mm Luft zur Decke braucht um den Oberboden zu montieren. Leider hatte ich mit runterstellen der Sockelfüsse nur 35 mm.:emoji_frowning2:
Man kann ja ruhig doof sein, man muß sich bloß zu helfen wissen. Also Verbindergehäuse zugedreht, Verbinderbolzen in die Mittelwand gesteckt und Oberboden Aufgelegt und gegen die Decke gedrückt.
Dann den Verbinderbolzen aus der Mittelwand gezogen und in den Oberboden gedreht.
Das ging, Gott sei Dank, viel leichter als gedacht:emoji_sweat_smile: IMG_1419.jpg IMG_1418.jpg
 

woodchuckchuck

ww-kirsche
Registriert
28. Juli 2010
Beiträge
159
Sieht gut aus!
Darf man fragen wie die Sockelleiste hergestellt ist? Ist das BiegeMDF was hinten geschlitzt ist?
 

Nordheide

ww-birnbaum
Registriert
1. September 2017
Beiträge
206
Ort
Niedersachsen
Moin,

wenn du von Woodwop schreibst ... magst du den Anfängern hier erzählen was das bedeutet.
Vermutlich geht es in den CNC-Bereich.Da sind dann die runden Böden gut zu fertigen.

Auf jeden Fall wäre es interessant wie ein Profi so ein Projekt angeht.

Viele Grüße nach Hamburg.
 

Mitglied 92456

Gäste
Der Sockel ist aus 9 mm Biegesperrholz hergestellt, die linke geschwungene Außenseite aus Whitewood und der Rest aus 25 mm Combiline grufo.
Woodwop ist das Programmiersystem von Weeke / Homag für die CNC. Damit programmiert man die Fräsungen, Bohrungen und die Nuten.
Rückwandnuten, Verbinder- und Lochreihenbohrungen, sowie die Bodenkonturen wurden damit erstellt. Die Konturen wurden vorher mit einem CAD erstellt und an Woodwop exportiert.
 

Holz-Christian

ww-robinie
Registriert
30. September 2009
Beiträge
5.737
Alter
48
Ort
Bayerischer Wald
Servus Sven, ich hab Dein Thema leider nicht mitbekommen.
Das Problem mit der Konturübernahme an WoodWop kenne ich vom Pytha in der Firma.
Mit AutoCAD gehts dagegen ganz Easy da man Kreisbögen mittels „Griffunktion“ ( blaue Kästchen) ganz einfach nach Belieben rumziehen kann bis sie gefallen.
Auch versetzen von Konturen, beispielsweise zum Vorschruppen und nachschlichten auf dem BAZ funktioniert problemlos.
Dafür hat das Programm andere Schwächen.:emoji_wink:

Hier die markierte Kontur mit Start, Mittel und Endpunkt der Kreisbögen sowie Start und Endpunkte der Geraden:
37839123fq.jpeg

Hier mit versetzter Kontur:
37839124rh.jpeg

und hier in Standartansicht:
37839127ya.jpeg


Gruß Christian
 

drydock

ww-pappel
Registriert
17. Dezember 2023
Beiträge
3
Ort
Hamburg
Moin,

wenn du von Woodwop schreibst ... magst du den Anfängern hier erzählen was das bedeutet.
Vermutlich geht es in den CNC-Bereich.Da sind dann die runden Böden gut zu fertigen.

Auf jeden Fall wäre es interessant wie ein Profi so ein Projekt angeht.

Viele Grüße nach Hamburg.
Moin auch aus Hamburg,
Also bei uns wir dies wie folgt gemacht

MDF Platte, grosse Platte ,
Irgendwo den Punkt setzten vom Radius dort mit einer langen Stange festschrauben wir nehmen dort ein flach Eisen am Ende sind zwei Stangen dran im Abstand für die oberfräse zum einschieben.
Oberfräse fest stellen mit den Schrauben und einfräsen.
So zu sagen ein verdammt grosser Zirkel.

MDF als fräs Schablone als Anlaufring Anlage benutzen die auf dem massiv Holz zb anschrauben und am Anlaufring und Vorschub mit einem reifen ohne Anschlag ( Aigner abbauen ) abfahren ,wir haben Anlaufringe in 1mm Schritten steigend um so eine exakte Kontur zu bekommen.

Danach wenn die Kontur im Massivholz ist kann frei gearbeitet werden mit Anlaufringen und diversen Werkzeugen

Zudem sei gesagt.
Das Massivholz schneiden wir auf gehrungen schmiege nach Winkel zusammen ,fahren am hirn kronfugen /Minizinken an verleimen das als Bogen zusammen schneiden dann mit der Schablone die Kontur mit ca 1-2 mm breiter an der bandsäge aus um an der fräse ein gefahr freien fräsgang zu haben.
Gut ist wenn der Anfang und Ende überlänge hat die Mitte und die wirklichen Endpunkte auf der Schablone angerissen sind um an der Tischkreissäge die Kopfschnitte zu bekommen.

Was am Ende viel Arbeit ist und wir seit 4 Monaten jetzt eine Homag 12l haben also werden die arbeitsgänge in Zukunft anders laufen.
Aber so ist der old school Ablauf.


So Long drydock
 

drydock

ww-pappel
Registriert
17. Dezember 2023
Beiträge
3
Ort
Hamburg
Ist mir bewusst nur war dies das erste was ich gesucht habe bzgl korbbogen.ich selbst Suche nach einer CNC Lösung und da kam die Frage auf zu "wie kann dies ohne CNC realisiert werden "
Wird ja noch andere geben die dies irgendwann suchen.
 
Oben Unten