Hallo
in Sachen Kompressor käme mir nur Kaeser ins Haus. In meiner Lehrfirma stand der Kompressor mitten ind er Werkstatt, eingestaubt und immer Wasser in der Leitung. Danach optimale Druckluftversorgung, Kompressor nebst Zubehöraggregaten im Keller hinter Dicken Betonmauern, Geräuschkulisse nicht wahrnehmbar.
Kompressor im Raum der Absaugung: noch schlechter als mitten in der Werkstatt.
Komplettumbau von einem örtlichen Betrieb mit Kaeser Komponenten, Kompressor/ Kältetrockner. Traumhaft: Nach einem Tag Montage keine Probleme mehr und da der Krachmacher jetzt auch im Keller steht auch dadurch deutlich ruhiger.
Die Konstellation mit Kompressor "außerhalb " der Werkstatt hab ich noch öfter kennengelernt und finde das optimal. Der Geräuschpegel sinkt und damit steigt der "Komfort" in der Werkstatt, insbesondere wenn mal keine große Maschine läuft und nur der Kompressor Krach macht.
In der derzeitigen Fa. Ist das von der Technischen Seite ganz gut gelöst, aber der Standort ist besch.....
Separater Raum zwar aber direkt neben der Breitband und dem Platz für Lackschliff. Die "Tür" hat zwar ein Filtervlies das aber sehr schnell zusetzt da durch einen Ventilator Luft aus der Werkstatt ( durch das Filtervlies) angesaugt wird, bzw. die recht warme Luft aus dem Kompressorraum nach außen geblasen wird. Im Winter wird die Luft in die Werkstatt zurückgeleitet.
Kompressor ist ein Kaeser SK 19 (Schraubenkompressor ) mit externem Kältetrockner und ohne Kessel. Die Ringleitung dient als Puffer.
Nur eben die Geräuschbelastung ist enorm. Ich hab den Ventilator und Kompressor schon ausgeschaltet wenn es arbeitstechnisch mgl war um etwas Ruhe zu haben.
Wartung beschränkt sich auf einmal wöchentlich entstauben und Kondensat ausleeren. Ersteres ist Standort bedingt, zweiteres ne Fehlplanung da ohne weiteres eine direkte Ableitung in die Botanik mgl wäre bzw. Anschluss ans Entsorgungsnetz da die Toiletten auf der anderen Seite der Wand sind. Das Kondensat aus dem Kältetrockner ist Ölfrei.
Die notwendige Wartung Öl und Filterwechel ist bei uns so 2 mal im Jahr fällig.
Dauert ca ne halbe bis 3/4 Stunde. Das geschieht entweder samstags oder die "arbeitenden" Kollegen kommen etwas später da der Kompressor für die Aktion kalt sein muss und bei uns bis auf Fräse und die Hobelmaschinen alle Druckluft brauchen.
Und dann auch den Leitungen und Abgängen Beachtung schenken.
Ist zwar weniger ne Empfehlung für welchen Kompressor aber vielleicht ein paar Anhaltspunkte.