Kompressor für die Werkstatt

motsch_

ww-birke
Registriert
24. Dezember 2011
Beiträge
70
Hey,

ich bin auf der Suche nach einem Kompressor für die Werkstatt.

Also betrieben wird daran eine Luftpistole zum ausblasen der Maschinen, eine Alko Mobil 200 Reinluftabsaugung (Um die Luftsäcke abzurütteln wird Druckluft benötigt, welche direkt an die Absaugung angeschlossen wird), meine Formatkreissäge Griggio Unica 500 (automatischer Parallelanschlag benötigt Druckluft für die Bremse) sowie Nagelpistole und weitere kleinere Maschinen.

Also Luftpistole sowie Formatkreissäge brauchen nun nicht wirklich viel Luft, die Absaugung jedoch hat folgende Anforderungen: Arbeitsdruck 8,5 bar, Druckluftverbrauch je Abreinigungszyklus 153, Kompressoreigenschaften: min Ansaugleistung 230 l/min, min Füllleistung 180 l/min.

So, welchen Kompressor würdet ihr empfehlen? Sollte einer sein, der nicht permanent läuft wenn mit der Formatkreissäge geschnitten wird, d.h. einen Tank bis sagen wir mal 200l, sowie relativ hohe Luftabgabeleistung.
Der Kompressor sollte nun leise sein wenn möglich. Wenn diese Anforderung jedoch alle anderen ausschließt, dann sagen wir mal so leise wie möglich :emoji_slight_smile:
Drehstrom ist vorhanden!
Ich wäre bereit bis zu 1000€ auszugeben.
Gieb, Fiac habe ich schon mal angeschaut. Was meint ihr?
Kann auch gebraucht was sein, wenns sich lohnt

Danke und MfG
 

poeschl

ww-buche
Registriert
26. August 2019
Beiträge
255
Ort
Bayern
Ich liebäugle auch mit dem 4kW Kompressor von Gieb, bin mir nur unsicher ob 150 liter oder 270 liter. Die kosten aber auch 1400€ um den dreh…
Schwierig, ich les hier mal mit!
 

Holz635

ww-robinie
Registriert
9. August 2022
Beiträge
817
Ort
76829 SÜW
Hey,

ich bin auf der Suche nach einem Kompressor für die Werkstatt.

Also betrieben wird daran eine Luftpistole zum ausblasen der Maschinen, eine Alko Mobil 200 Reinluftabsaugung (Um die Luftsäcke abzurütteln wird Druckluft benötigt, welche direkt an die Absaugung angeschlossen wird), meine Formatkreissäge Griggio Unica 500 (automatischer Parallelanschlag benötigt Druckluft für die Bremse) sowie Nagelpistole und weitere kleinere Maschinen.

Also Luftpistole sowie Formatkreissäge brauchen nun nicht wirklich viel Luft, die Absaugung jedoch hat folgende Anforderungen: Arbeitsdruck 8,5 bar, Druckluftverbrauch je Abreinigungszyklus 153, Kompressoreigenschaften: min Ansaugleistung 230 l/min, min Füllleistung 180 l/min.

So, welchen Kompressor würdet ihr empfehlen? Sollte einer sein, der nicht permanent läuft wenn mit der Formatkreissäge geschnitten wird, d.h. einen Tank bis sagen wir mal 200l, sowie relativ hohe Luftabgabeleistung.
Der Kompressor sollte nun leise sein wenn möglich. Wenn diese Anforderung jedoch alle anderen ausschließt, dann sagen wir mal so leise wie möglich :emoji_slight_smile:
Drehstrom ist vorhanden!
Ich wäre bereit bis zu 1000€ auszugeben.
Gieb, Fiac habe ich schon mal angeschaut. Was meint ihr?
Kann auch gebraucht was sein, wenns sich lohnt

Danke und MfG
Ich würde Kompressoren der Firma Gieb empfehlen, da passt das Preis-Leistungsverhältnis. Der Service ist super. Wenn ein Ersatzteil benötigt wird, ist alles lieferbar. Auch nach 10 Jahren kein Problem mit Ersatzteilen. Außerdem wurde ich bis jetzt am Telefon immer gut und ausführlich beraten.

Es ist gut den Kompressor nicht zu knapp zu wählen. Der sollte nicht dauerhaft durchlaufen müssen und zwischendurch immer mal wieder abkühlen können.
 
Zuletzt bearbeitet:

netsupervisor

Gäste
Ich habe einen Güde mit 400l/Abgabeleistung und 50L Tank, den ich durchaus empfehlen kann. Bisher läuft er sehr problemlos. Für den gewerblichen Bereich würde ich mir den nicht kaufen und dir bei der Preisvorstellung zu einem Schneider UNM 410-10-50 W raten, die bauen gute langlebige Kompressoren.
Wenn dir der 50L Tank zu klein ist, dann musst du auf jeden Fall drauflegen. Von Güde gibt es auch einen Standkompressor mit 200L Tank, der ist aber extrem laut. Mein Kompressor hat ein sonoren tiefen Lärm, der eigentlich nicht stört, er läuft aber auch nur mit 1400 U/min am Verdichter.
 

MTrp

ww-robinie
Registriert
5. Oktober 2018
Beiträge
924
Ort
Bezirk St. Pölten
Ich bin so frei und hänge mich mit einer ähnlichen Frage bei diesem Thread mit dran! :emoji_wink:

Ich möchte in näherer Zukunft ebenfalls einen neuen Kompressor anschaffen und würde aber gerne schon jetzt den einen oder anderen Favoriten und deren Platzbedarf hierfür eruieren, da ich den nötigen Platz dafür hinter einer Werkbank, die ich jetzt zu bauen beginne, vorsehen möchte. Ich nutze den Kompressor hauptsächlich zum:
  • Ausblasen/Reinigen von Matten, Gartengeräten u. dgl.
  • Aufpumpen von Reifen an Autos und Fahrrädern
  • Ausblasen der Bewässerungsanlage im Herbst

Aktuell habe ich einen Einhell TE/AC 230/24/8 mit 24L Tank und 8bar maximaler Abgabeleistung:
https://www.einhell.at/p/4010460-te-ac-230-24-8/

Folgende Aspekte stören mich und möchte ich mit einem neuen Gerät lösen oder zumindest wesentlich verbessern:
  • Die abgegebene Luftmenge ist mir für oben genannte Ausblas-Arbeiten meist zu gering.
  • Der Druck fällt immer recht rasch ab - man muss die Arbeit unterbrechen und warten, bis er sich wieder aufgebaut hat. Das ist ziemlich nervig und zeitraubend.
  • Der Kompressor ist ziemlich laut.

Welche Geräte könntet Ihr mir als Alternativen empfehlen? Auf welche Ausstattungsdetails sollte ich achten? Wenn Druck/Abgabemenge kein Problem mehr darstellen, würde Mobilität keine Rolle mehr spielen. Trotzdem wäre es natürlich von Vorteil, wenn der Kompressor nicht unnötig groß wäre - also kurz gesagt: Ich suche die eierlegende Wollmilchsau unter den Kompressoren ... :emoji_stuck_out_tongue_winking_eye:
 

Dietrich

ww-robinie
Registriert
18. Januar 2004
Beiträge
6.210
Ort
Taunus
Hallo,

ich habe seit rund 13 Jahren einen Gieb, Modell 850-11-90, der hat 615 Ltr/min Liefermenge kann 11 bar und hat einen 90 Ltr Tank.
Habe die Firma Gieb als Eigner-geführten Fachbetrieb kennen gelernt, er verbaut ital. Qualitätsaggregate und Lufttanks aus einem nahegelegenen Kesselbaubetrieb.
Einen Defekt hatte ich in den 13 Jahren nicht, verwende DL für den Antrieb vom Schlagschrauber beim Radwechsel Sommer-Winter-Sommer, für einen DL-Nagler und zu Reinigungszwecken, hab damals ein Modell genommen mit dem man auch Strahlen kann.
Gieb verbaut gerne 90 Ltr Lufttanks weil die beim Druck-Volumen-Produkt kleiner 1000 sind und damit die wiederkehrende TÜV-Prüfung entfällt.

Gruß Dietrich
 

Holz635

ww-robinie
Registriert
9. August 2022
Beiträge
817
Ort
76829 SÜW
Ich bin so frei und hänge mich mit einer ähnlichen Frage bei diesem Thread mit dran! :emoji_wink:

Ich möchte in näherer Zukunft ebenfalls einen neuen Kompressor anschaffen und würde aber gerne schon jetzt den einen oder anderen Favoriten und deren Platzbedarf hierfür eruieren, da ich den nötigen Platz dafür hinter einer Werkbank, die ich jetzt zu bauen beginne, vorsehen möchte. Ich nutze den Kompressor hauptsächlich zum:
  • Ausblasen/Reinigen von Matten, Gartengeräten u. dgl.
  • Aufpumpen von Reifen an Autos und Fahrrädern
  • Ausblasen der Bewässerungsanlage im Herbst

Aktuell habe ich einen Einhell TE/AC 230/24/8 mit 24L Tank und 8bar maximaler Abgabeleistung:
https://www.einhell.at/p/4010460-te-ac-230-24-8/

Folgende Aspekte stören mich und möchte ich mit einem neuen Gerät lösen oder zumindest wesentlich verbessern:
  • Die abgegebene Luftmenge ist mir für oben genannte Ausblas-Arbeiten meist zu gering.
  • Der Druck fällt immer recht rasch ab - man muss die Arbeit unterbrechen und warten, bis er sich wieder aufgebaut hat. Das ist ziemlich nervig und zeitraubend.
  • Der Kompressor ist ziemlich laut.

Welche Geräte könntet Ihr mir als Alternativen empfehlen? Auf welche Ausstattungsdetails sollte ich achten? Wenn Druck/Abgabemenge kein Problem mehr darstellen, würde Mobilität keine Rolle mehr spielen. Trotzdem wäre es natürlich von Vorteil, wenn der Kompressor nicht unnötig groß wäre - also kurz gesagt: Ich suche die eierlegende Wollmilchsau unter den Kompressoren ... :emoji_stuck_out_tongue_winking_eye:
Deinem kleinen Kompressor geht beim Ausblasen ruck zuck die Puste aus. Das liegt gleich an mehreren Dingen. Vor allem liegt das an der geringen Liefermenge und dem geringen Kesselvolumen. Außerdem ist der zu erreichende Enddruck recht gering. So einen kleinen hatte ich auch mal. Zweites Problem erhebliche Lautstraße durch eine Drehzahl von ca 2850 Umdrehungen/min.

Daher sollte dein neuer Kompressor eine, auf deine Bedürfnisse, angepasste Luftliefermenge und Kesselgröße verfügen und eine niedrigere Drehzahl haben um die Lautstärke zu reduzieren.

Hier als Beispiel:

https://www.kompressoren-gieb.de/pr...--kompressor-420-90-11-d-fahrbar---400-v.html

Der hat eine Drehzahl von ca 1200/1400U/min und ist damit spürbar leiser und angenehmer als dein aktuelles Modell.
Den gibt's auch mit kleineren Kesseln (40L und 60L) und auch als 230V Variante.


Alternativ gibt's natürlich auch größere Modelle. (Ich hab den 600er)
 
Zuletzt bearbeitet:

Holz635

ww-robinie
Registriert
9. August 2022
Beiträge
817
Ort
76829 SÜW
Deinem kleinen Kompressor geht beim Ausblasen Rück zuck die Puste aus. Das liegt gleich an mehreren Dingen. Vor allem liegt das an der geringen Liefermenge und dem geringen Kesselvolumen. Außerdem ist der zu erreichende Enddruck recht gering. So einen kleinen hatte ich auch mal. Zweites Problem erhebliche Lautstraße durch eine Drehzahl von ca 2850 Umdrehungen/min.

Daher sollte dein neuer Kompressor ein auf deine angepasste Luftliefermenge und Kesselgröße verfügen und eine niedrigere Drehzahl haben.

Hier als Beispiel:

https://www.kompressoren-gieb.de/pr...--kompressor-420-90-11-d-fahrbar---400-v.html

Der hat eine Drehzahl von ca 1400U/min und ist damit spürbar leiser und angenehmer als dein antuelles Modell.
Den gibt's auch mit kleineren Kesseln (40L und 60L) und auch als 230V Variante.


Alternativ gibt's natürlich auch größere Modelle. (Ich hab den 600er)
Gerade nochmal nachgeschaut, mein 600er Gieb (siehe Link) hat eine Drehzahl von 1260 U/min

https://www.kompressoren-gieb.de/pr...essor-600-90-11-d-fahrbar-3-0-kw---400-v.html
 

654321

ww-buche
Registriert
1. März 2011
Beiträge
267
Ort
daheim
+1 für Gieb.

Habe meinen seit ca. 20 Jahren ohne Probleme. Empfehlenswerte, nette Firma bei Fragen von meiner Seite...
 

motsch_

ww-birke
Registriert
24. Dezember 2011
Beiträge
70
Vielen Dank für eure Antworten.

Also 8.5bar müssen nicht permanent gehalten werden, die Absaugung kann auch mit 6bar abgerüttelt werden.

So denke ich wirds was von Gieb, wenn alle gute Erfahrungen damit gemacht haben. :emoji_slight_smile:

Was haltet ihr von dem hier? Klick mich
 

Holz635

ww-robinie
Registriert
9. August 2022
Beiträge
817
Ort
76829 SÜW
Vielen Dank für eure Antworten.

Also 8.5bar müssen nicht permanent gehalten werden, die Absaugung kann auch mit 6bar abgerüttelt werden.

So denke ich wirds was von Gieb, wenn alle gute Erfahrungen damit gemacht haben. :emoji_slight_smile:

Was haltet ihr von dem hier? Klick mich
Ich finde den relativ teuer. Der ist schon 25 Jahre alt und das neue Modell kostet (zumindest in der fahrbaren Variante) kaum mehr.
 

Holz635

ww-robinie
Registriert
9. August 2022
Beiträge
817
Ort
76829 SÜW
Vielen Dank für eure Antworten.

Also 8.5bar müssen nicht permanent gehalten werden, die Absaugung kann auch mit 6bar abgerüttelt werden.

So denke ich wirds was von Gieb, wenn alle gute Erfahrungen damit gemacht haben. :emoji_slight_smile:

Was haltet ihr von dem hier? Klick mich

Die Gieb Kompressoren schaffen 11 Bar. Das hat den Vorteil, dass dann zwischen Einschalt- und Ausschaltzeit des Druckschalters/Kompressors mehr Zeit liegt. Dadurch muß der Kompressor nicht wieder so schnell anspringen.
Die Ein- und Ausschaltdrücke kann man natürlich einstellen und auch bei Bedarf runter regulieren.
 

Mitglied 67188

Gäste
nur so als Gedanke..

ihr wollt euch nicht die Option offen halten da auch mal eine Lackierpistole anzuschließen?
Diese haben einen sehr hohen Luftbedarf...≈ 300 ltr./min.
Bei einer Neuanschaffung hätte ich da ein Augenmerk drauf...
 

MTrp

ww-robinie
Registriert
5. Oktober 2018
Beiträge
924
Ort
Bezirk St. Pölten
Ich hab darüber nachgedacht, aber ich glaube eher nicht, dass das mal ein Thema wird. Das macht meiner Einschätzung nach nur bei größeren Lackierarbeiten Sinn, ein gutes Ergebnis ist aber ohne Lackierraum und Absaugung wohl nicht möglich. Für kleinere Arbeiten genügen mir Spraydosen.
 

motsch_

ww-birke
Registriert
24. Dezember 2011
Beiträge
70
Vielen Dank für die Antwort. Nun versuche ich ob mir der Verkäufer entgegen kommt mit dem Preis, ansonsten wirds wohl ein neuer Gieb.

Worauf muss ich achten oder welches Modell muss ich nehmen, damit er nicht allzulaut wird?

LG
 

Holz635

ww-robinie
Registriert
9. August 2022
Beiträge
817
Ort
76829 SÜW
Ich mein, gut, die Schallschutz-Haube ist natürlich ein Argument für dich zwecks Lärm.

Je langsamer ein Kompressor läuft, um so leiser ist er in der Regel.

Wäre es auch eine Alternative für dich, den Kompressor an einem anderen Ort zu stellen, an dem er dich nicht stört?
 
Oben Unten