Kompatibilität Spaltkeil TK 1688 + Felder Spaltkeil

Robbie01011987

ww-robinie
Registriert
14. Februar 2011
Beiträge
777
Ort
Köln
Hallo zusammen,

weiß jemand vllt. (Infos habe ich zwar gefunden aber keine eindeutige Aussage) ob der Felder Euro Spaltkeil (mit Absaughaube) in die Aufnahme der Metabo TK 1688 passt? Ich habe eine TK1688 mit der Spanhaube OHNE Absaugung und gerade bei Längsschnitten wünsche ich mir einfach eine zusätzliche Absaugung von oben....deswegen hab ich an das Felder System gedacht, zumal ich eh kaum verdeckte Schnitte ausübe und wenn doch, dann wieder meinen originalen Metabo Spaltkeil installieren kann.
 

Georg L.

ww-robinie
Registriert
5. März 2004
Beiträge
4.236
Ort
Bei Heidelberg
Reich es da nicht die Spanhaube gegen eine mit Absaugung auszutauschen und den Spaltkeil an der Maschine zu lassen?
 

Robbie01011987

ww-robinie
Registriert
14. Februar 2011
Beiträge
777
Ort
Köln
Hallo,

ja sicherlich, aber die Spanhaube mit Absaugung ist nicht mehr verfügbar. Und außerdem ist das Schwert der Spanhaube mit Absaugung ein anderes. Da kann ich die Haube auch direkt gegen eine fest installierte austauschen.
 

tomkaes

ww-robinie
Registriert
3. Oktober 2009
Beiträge
6.306
Alter
64
Ort
Eifel
Hallo zusammen,

weiß jemand vllt. (Infos habe ich zwar gefunden aber keine eindeutige Aussage) ob der Felder Euro Spaltkeil (mit Absaughaube) in die Aufnahme der Metabo TK 1688 passt? Ich habe eine TK1688 mit der Spanhaube OHNE Absaugung und gerade bei Längsschnitten wünsche ich mir einfach eine zusätzliche Absaugung von oben....deswegen hab ich an das Felder System gedacht, zumal ich eh kaum verdeckte Schnitte ausübe und wenn doch, dann wieder meinen originalen Metabo Spaltkeil installieren kann.

https://www.woodworker.de/forum/spaltkeil-fuer-tk-1688-a-t66773.html
hast du mein pdf mal ausgedruckt und verglichen?
 

Robbie01011987

ww-robinie
Registriert
14. Februar 2011
Beiträge
777
Ort
Köln
spaltkeilme4nkqpvc1.jpg


Was sagt Ihr dazu?Ich würde ja sagen er passt, bis auf die Tatsache, dass der Metabo Keil etwas weiter nach rechts geht...was aber auch Sinn mach, da er für verdeckte Schnitte geeignet ist und keine Spanhaube dran befestigt werden muss?!:confused:
 

tomkaes

ww-robinie
Registriert
3. Oktober 2009
Beiträge
6.306
Alter
64
Ort
Eifel
Die Nut passt, und ist tief genug.
Ich habe meinen Keil normalerweise so tief stehen (OK ~ 2 mm unter Flugkreis Sägeblatt) das ich nur die Schutzhaube zum Nuten abnehmen brauche.
Das ist eine Sache von Sekunden durch die Befestigung der Euro-2 Haube auf dem Spaltkeil.
Und bei dem Sägeblattdurchmesser reicht die Schnittiefe für die meisten Sachen immer noch. Falls nicht wird der Keil halt hoch gestellt.
Ich habe ihn zur Verwendung an einer Rapid PK-100 auch leicht nacharbeiten müssen. Das war in 10 Minuten erledigt (anzeichnen, Flex, Tellerschleifmaschine).
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.129
Ort
Dortmund
Sieht für mich so aus, als wäre der Abstand zum Sägeblatt deutlich weiter entfernt, vielleicht so 10 mm mehr. Ich glaub, dass ist deutlich zu viel, zumindest was Vorschrift ist.

...hab gerade mal gegoogelt, Vorschrift sind wohl 3-8mm Abstand vom Blatt.
 

tomkaes

ww-robinie
Registriert
3. Oktober 2009
Beiträge
6.306
Alter
64
Ort
Eifel
Sieht für mich so aus, als wäre der Abstand zum Sägeblatt deutlich weiter entfernt, vielleicht so 10 mm mehr. Ich glaub, dass ist deutlich zu viel, zumindest was Vorschrift ist.

...hab gerade mal gegoogelt, Vorschrift sind wohl 3-8mm Abstand vom Blatt.

Dann frag ich mich aber für welchen Blattdurchmesser der Keil von Robbie passt?
Der Felder ist für 250 - 315 mm Blätter, und ist bei mir bei 250&300 mm Blättern (bei passend eingestelltem Überstand über dem Maschinentisch!) vom Blattabstand in Ordnung.
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.129
Ort
Dortmund
Kann ja sein, dass der Radius stimmt, aber der Abstand der Halterung zum Sägeblatt einfach anders ist.
 

t.ost

ww-esche
Registriert
23. Mai 2005
Beiträge
452
Ort
garbsen
Hallo

Das absenken des Sägeblattes zb. auf 0 geht bei der 1688
nur mit dem 250er Blatt , da wird der oben liegende Keil
schon passen.

Gruß Thomas
 

tomkaes

ww-robinie
Registriert
3. Oktober 2009
Beiträge
6.306
Alter
64
Ort
Eifel
Kleb den Ausdruck (falls er masstäblich ist, kannst du an den Höhenlinien und der Nutbreite kontrollieren) auf ein Stück Pappe oder dünnes Sperrholz, schneid die Kontur mit einem scharfen Cutter sauber aus, dann kannst du die Passform im montierten Zustand an deiner Maschine überprüfen.
Sprich: Reicht das Material zum anpassen oder ist der Keil zu schmal um ihn an deine Maschinengeometrie anzupassen.

Falls alle Stricke reissen, frag doch mal an, ob sie was passendes liefern oder anfertigen können:
Our Products
oder
Edessö - Spaltkeile
Edessö ist selbst ein Hersteller von Spaltkeilen und fertig auch nach Zeichnung.
 

Robbie01011987

ww-robinie
Registriert
14. Februar 2011
Beiträge
777
Ort
Köln
Sooo, ich melde mich mal wieder =)
Alsooo....das mit der Pappe und auschneiden und testen werde ich mal machen; gute Idee.

Ansonsten: Der Keil von Metabo ist für Blätter von 250 bis 315 und die Aufnahme des Keils kann horizontal verschoben werden.

Ich werde berichten....
 

schraller

ww-pappel
Registriert
23. Dezember 2013
Beiträge
1
Ort
Hildesheim
Hallo Robbie,

das Thema habe ich gerade hinter mir, es geht - aber nicht wirklich gut.

Zunächst habe ich den Metabo Spaltkeil als Vorlage benutzt um anzuzeichnen, wie der Schlitz im Felder Spaltkeil verlängert werden muss so dass der Bogen gleichmäßig weitergeht.
Dann habe ich erst mit der Flex grob vorgeschnitten. Anschließend einen kleinen zylindrischen Schleifstift in die Oberfräse im Frästisch gespannt und damit den Schlitz genau auf 13mm geschliffen - ging erstaunlich gut.

Das Problem ist, dass die Halterung im falschen Winkel bzw. an der falschen Stelle des Bogens im Spaltkeil sitzt. Dadurch ist die Oberkante des Spaltkeils schräg und der Abstand zum Sägeblatt ungleichmäßig - oben zu viel und unten zu wenig. (S. Foto).

Als Alternative sehe ich nur entweder einen neuen Keil als Maßanfertigung zu besorgen oder eine neue Führung für den Felder-Keil zu bauen, wozu man aber schon eine Metallfräse oder Schweißerfahrung bräuchte...

Beste Grüße
Jarmo
 

Anhänge

  • spaltkeil.JPG
    spaltkeil.JPG
    271,5 KB · Aufrufe: 156

Robbie01011987

ww-robinie
Registriert
14. Februar 2011
Beiträge
777
Ort
Köln
Hallo,

vielen Dank für die Rückmeldung! Ich kann das auch nur bestätigen; habe heute meinen Ausdruck auf Pappe geklebt und ausgeschnitten....das passt oben leider garnicht :emoji_frowning2:
 

tomkaes

ww-robinie
Registriert
3. Oktober 2009
Beiträge
6.306
Alter
64
Ort
Eifel
Hallo Robbie,

das Thema habe ich gerade hinter mir, es geht - aber nicht wirklich gut.
Das Problem ist, dass die Halterung im falschen Winkel bzw. an der falschen Stelle des Bogens im Spaltkeil sitzt. Dadurch ist die Oberkante des Spaltkeils schräg und der Abstand zum Sägeblatt ungleichmäßig - oben zu viel und unten zu wenig. (S. Foto).
Beste Grüße
Jarmo

Ganz am Rande: der sitzt viel zu tief!
Auf dem Spaltkeil sind extra horizontale Markierungen für die OK des Maschinentisches abhängig vom Sägeblattdurchmesser (250/300/315 mm).
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.129
Ort
Dortmund
Genau, das wird das zentrale Problem sein: Die Halterung bei der TK1688 liegt zu tief bzw. der neue Keil müsste länger sein. Das fällt auf dem Bild, wo die übereinanderliegen, nicht so auf, man muss aber bedenken, dass der Felder Spaltkeil ja wesentlich länger oben raussteht wg. der Spanhaube.
 
Oben Unten