kombinierte hobelmaschine

Unregistriert

Gäste
ich bin auf der suche nach einer kombinierten abricht- dickenhobelmaschine. in die engere wahl sind zwei alte grosse maschinen der marken kölle und bäuerle gekommmen. hat jemand erfahrung mit der handhabe gemacht und wuerde eher zu einer oder der anderen raten ? will jemand seine maschine loswerden ?
olli
 

raftinthomas

ww-robinie
Registriert
16. Oktober 2004
Beiträge
3.810
Ort
Aachen/NRW
hi olli,

ein kollege von mir hat noch eine ca 5 jahre alte kombi rumstehen, sehr solides ding, irgendwas italienisches (eigentlich ist das dann ein schwarzer schimmel :emoji_grin:), nie benutzt, etwa 420mm hobelbreite.
wenn du interesse hast, schick mir mal deine tel/mail/odersonstwas.
 

MaHo

ww-robinie
Registriert
1. März 2005
Beiträge
875
Ort
Breitengrad 53,5°
Hi,Olli
was du suchst bzw gefunden hast, sind doch meistens welche mit 630 mm Hobelbreite.besorg die gute ohrschützer-solch Dinger sind mächtig laut:emoji_grin:
Handhabung dürfte wohl nicht das problem sein-technik einfach und solide gehalten:cool:
kölle kombinierte gibts schon für ~3000 €(die etwas neuere)
da würd ich immer ein Elektrofachmann(aus dem bekanntenkreis?) mitnehmen bei den alten Dingern:emoji_wink:

hatte mal mit ner alten martin gearbeitet(furchtbar laut-obwohl ich schon sehr schlecht höre)
da geht viel Strom ins leere,weil man meist doch nur bis 50cm-meist noch weniger nutzt)
das ewige umbauen von abrichte auf dickte kann schon nerven!!zumal man kein geeigneten Absaugtrichter für beide hatte
gruß Marc
 

Anhänge

  • Kölle HKA 63-5950euro-Hb630-Tl2200mm.JPG
    Kölle HKA 63-5950euro-Hb630-Tl2200mm.JPG
    77 KB · Aufrufe: 96
  • kölle kombi.jpg
    kölle kombi.jpg
    20,1 KB · Aufrufe: 74
  • 3XXL.jpg
    3XXL.jpg
    59,5 KB · Aufrufe: 82
  • 1XXL.jpg
    1XXL.jpg
    45,3 KB · Aufrufe: 76

MaHo

ww-robinie
Registriert
1. März 2005
Beiträge
875
Ort
Breitengrad 53,5°
Hi,m.c.klappstuhl
ne Bäuerle CHM 45 bei Hopert&Klinzmann für 3000 €
die Kölle für 3000 € schon weg-mit geduld findest du sicherlich ähnliches
 

derdad

Moderator
Registriert
3. Juli 2005
Beiträge
5.898
Ort
Wien/österreich
MaHo schrieb:
Hi,Olli
hatte mal mit ner alten martin gearbeitet(furchtbar laut-obwohl ich schon sehr schlecht höre)
da geht viel Strom ins leere,weil man meist doch nur bis 50cm-meist noch weniger nutzt)

Hi!
Kommt drauf an ob du die Maschinen für Privat oder Professionell brauchst. In einer professionellen Tischlerei ist eine Dickenhobelmaschine mit mind 600mm meiner Meinung nach ein Muss.

gerhard
 

MaHo

ww-robinie
Registriert
1. März 2005
Beiträge
875
Ort
Breitengrad 53,5°
Hi,Gerhard
wo braucht man heutzutage in ner Tischlerei 600-800 mm Hobelbreite? m.E. nur beim treppenbau,eingeschränkt beim Massivholzmöbelbau vielleicht
also~ 500 mm -das ist Muß:emoji_grin: -aber 630 mm:confused:
ne Profi-Werkstatt würde wohl kaum ne Kombinierte kaufen:emoji_wink:
 

derdad

Moderator
Registriert
3. Juli 2005
Beiträge
5.898
Ort
Wien/österreich
Hi Maho!
Ich kenne aber genug professionelle Tischlereien die eine kombinierte Hobelmaschine haben. Meist zwecks Platzgründen.
Ausser du siehst Tischlereien mit 2-3 Gesellen nicht als profesionelle Werkstätte. In dieser Grössenordnung wird noch sehr viel mit Massivholz gearbeitet.
gerhard
 

Rühl

ww-robinie
Registriert
28. September 2004
Beiträge
2.153
Ort
Hildesheim- Bockenem
Ich habe ein 80er Panhans, aber 80er Breite noch nie benötigt.

Ich freu mich immer darauf neue Tersamesser zu kaufen:rolleyes:



Nimm dir beim Kauf ein schön langes Metalllineal mit.

Dann kanst du die Tische mal testen.



Gruß Ulf
 

schorsch

ww-robinie
Registriert
25. August 2003
Beiträge
1.561
Hallo,
ich arbeite mit einer Kombinierten.
Würde aber wenn es irgendwie geht mit 2 Maschinen arbeiten.
Einer Abrichte 400mm dürften genügen jedoch sollte sie lange Tische haben min. 2,5m und einer Dichte mit ca. 600mm Breite.
Kombinierte haben meiner Ansicht nach folgende Nachteile:
Abrichttische sind zu kurz
Abrichttische und Lineale verstellen sich leicht beim Umstellen
Abrichttische sind schwer
Einstellmöglichteien der Abrichttische sind begrenzt. Lineal ist meist recht windig ausgeführt
Es kann kein Vorschub oder ein Winkelaggregat angebracht werden
Dichte ist in der Regel zu schmal bzw Abrichttisch zu breit.
Einzugs und Auszugswalzen sind meist Starr ausgeführt.
Kombinierte sind verhältnismäßig teuer
Einziger Vorteil ist der geringfügig geringe Platzbedarf
Gruß Georg
 

derdad

Moderator
Registriert
3. Juli 2005
Beiträge
5.898
Ort
Wien/österreich
Hi zusammen!
Ich glaub ich muss mal ein kleines Missverständnis ausräumen.
Natürlich bin auch ich der Ansicht, dass es besser ist 2 jeweils spezielle Maschinen zu haben, wenn die Vorraussetzungen dafür gegeben sind. Eine Kombinierte ist ein Kompromiss, wenn auch bei guten Maschinen auf sehr hohem Niveau (zb Martin).
In den meisten Punkten stimme ich mit Georg überein.
Dass sich die Tische leicht verstellen mag bei versch Maschinen stimmen. Ich machte auf der Martin nicht die Erfahrung. Diese tat auch nach 30 Jahren noch ihren Dienst ohne Mängel. Speziell beim Fügen war ich jedesmal von der Genauigkeit überrascht (natürlich haben da 2500 mm Fügetisch schon noch andere Möglichkeiten)
Dass eine Kombinierte teuer ist mag für eine einzelne Maschine stimmen. Wenn man rechnet, dass es eigentlich 2 Maschinen sind steht eine eigene Kalkulation davor.
Ich hab auch keine Erfahrung mit, sagen wir mal, Mittelklassigen Maschinen wie SCM. Da kann ich mir durchaus vorstellen, dass nach Jahren des Gebrauchs so manche Abn:utzungserscheinung auftaucht.
gerhard
 

raftinthomas

ww-robinie
Registriert
16. Oktober 2004
Beiträge
3.810
Ort
Aachen/NRW
also, wir haben eine 500er scm kombi in der werkstatt. und natürlich "nervt" die umbauerei zwischendurch. aberich wüsste nicht, wann jemals einer von uns mit material zu einem kollegen gefahren ist, weil der hobel nicht breit genug war.
allerdings machen wir vor allem plattenbau, und wir haben eine bütfering mit 980mm durchlassbreite, die zur not natürlich auch "hobeln" kann :emoji_grin:
richtig klein isses bei uns nicht, da arbeiten so etwa ein dutzend leute.
aber platz ist immer zu wenig, und geld auch.
ich hab mal eine zeit in nem alten kuhstall gearbeitet, da gabs ne formatsäge mit 1,4m schiebetisch, nem 32er komihobel und ner 230V(sic!) scheppachfräse. kaum zu glauben, was man damit so alles anstellen kann, wenn man will/muss. (ich bin aber froh, dass das jetz etwas komfortabler ist).
 

Jungschiss

ww-birnbaum
Registriert
3. Mai 2005
Beiträge
226
Tja die Preise steigen halt. Ist ja auch ne gute Maschine!

Leider zu weit weg!

Aber irgendwann werd ich mir auch mal eine zulegen.:emoji_slight_smile:
Bis denne
 
Oben Unten