Knochenleim

uli

ww-birke
Registriert
19. Februar 2004
Beiträge
64
Habe mal eine Frage zu Knochenleim:

Wo bekommt man den her und wie wird der verarbeitet?

Bin mit Weißleim nicht so ganz zufrieden und suche alternative Leimsorten.

Uli
 

uli

ww-birke
Registriert
19. Februar 2004
Beiträge
64
Kaurit- und PUR Leim?

Nie was von gehört. Welche Eigenschaften haben die Klebungen, wie wird der verarbeitet, wo bekommt man den her?

Ich möchte damit verschiedene Holzsorten von 0,6-8mm (Furniere) verkleben und Tischtennishölzer damit herstellen.
Eignet sich Hasenleim dazu?

Uli
 

edelres

ww-robinie
Registriert
16. November 2003
Beiträge
2.619
Ort
Redwood City, Kalifornien USA
Hasenleim

Hallo Uli,

Hasenleim ist fuer dein Projekt verwendbar.

Haut/Knochen/Hasen/Lederleim usw zaehlen alle zu den Sorten der Heissleime die durch extrahieren aus den entsprechenden Stoffen gewonnen werden. Bei richtiger Verarbeitung lassen sich damit Verleimungen herstellen die ihre Haltbarkeit ueber Jahrhunderte bewiesen haben.

Hasenleim ist eine Sorte die von den Vergoldern benutzt wird und nach meinem dafuerhalten der haerteste der Heissleime. Ich bevorzuge Hasenleim bei der Restauration von Einlegearbeiten, ich sehe den Vorteil dieses Leimes darin, dass er mir sehr viel offene Zeit gibt und hart austrocknet. Er eignet sich auch gut zum Ausflicken von Fehlstellen, mit entsprechendem Holzschleifstaub gemischt lassen sich Trocken/Schwundrisse in Einlegearbeiten spurlos beseitigen. Beim anschliesenden Abziehen/Schleifen verschwinden alle Leimspuren und er verfaerbt sich nicht beim spaetern Beizen.

Nachteilig ist, die Leimstellen koennen bei stehender Feuchtigkeit aufquellen und sich loesen, im Saiteninstrumentenbau, bei Restaurierungen ein Vorteil.

Wichtig bei allen Heissleimen sie muessen im Wasser Aufquellen, am besten ueber Nacht, das nicht vom Leim aufgesogene Wasser weggiessen und den Leim im Wasserbad erhitzen. Die Temperatur sollte auf keinen Fall 70°/C uebersteigen. Die zu verleimenden Hoelzer sollten mindestens Raumtemperatur aufweisen, bei groeseren Leimprojekten Holz vorwaermen.

Viel Erfolg

mfg

Ottmar
 

Unregistriert

Gäste
Habe noch 2 Platten Knochenleim, die ich abgeben kann.

Verarbeitung: Stück abbrechen und in Wasser aufkochen, bis er leicht breiig ist. Dann aufstreichen (nur Holz), mit Zwinge über nacht befestigen. Viel Erfolg!
 

Unregistriert

Gäste
Hallo Uli,

Habe noch 2 Platten Knochenleim, die ich abgeben kann.

Verarbeitung: Stück abbrechen und in Wasser aufkochen, bis er leicht breiig ist. Dann aufstreichen (nur Holz), mit Zwinge über nacht befestigen. Viel Erfolg!
 
Oben Unten