Kleines Schränkchen

Robert E.

ww-birke
Registriert
5. April 2021
Beiträge
74
Ort
90513 Zirndorf
Habe die letzten Tage ein kleines Schränkchen gebaut, das ich im Internet gesehen habe.
Als Holz hatte ich Akazie, was ich vor Jahren sehr günstig bekommen habe. Vom Akazienholz war ich sehr begeistert, es ist sehr hart, hat sich aber super hobeln, schleifen und sägen lassen. Einziger Nachteil war, dass der Leim sehr gelb wurde. Hier die Fotos von meinem Projekt.
So sieht das Schränkchen aus. Ja, ich muß die Tür noch etwas rechts nacharbeiten, und natürlich fehlt noch der Griff.

IMG_1396.jpg

Hier einige Arbeitsschritte

IMG_1384.jpg

Die schrägen habe ich mit dem Handhobel und dann mit Schleifpapier erarbeitet.

IMG_1385.jpg

Und hier wie erwähnt habe ich zwei verschiedene Holzleime ausprobiert, wie man erkennt, wurden beide sehr gelb.
IMG_1395.jpg

Wie schon in einigen anderen Vorstellungen, wollte ich noch erwähnen, dass ich kein Schreiner bin und dies nur als Hobby mache.
Was mich immer wieder nervt ist, dass ich immer noch Teile verdrehe oder vertausche.

IMG_1394.jpg
Besonders gereizt hat mich das Schränkchen auch, weil es so verschiedene Winkel als Dekoration hat. Gerade die Schräge am Ende der Bretter!
 

yoghurt

Moderator
Teammitglied
Registriert
7. Februar 2007
Beiträge
10.613
Ort
Berlin
Hallo,
gefällt mir gut! Kennst Du das Tischler-Dreieck als Methode die Teile zu kennzeichnen? Das löst das Problem!
 

Tilia

ww-robinie
Registriert
29. Juni 2009
Beiträge
629
Ort
Nähe KA
Sehr schöne Holzwahl und klasse verarbeitet :emoji_thumbsup::emoji_thumbsup:

Schönes kleines Möbel. Danke hier fürs Zeigen!

Und ja, das Schreinerdreieck (oder eben Tischlerdreieck) hilft sehr gut bei der Zeichnung und Orientierung der Teile. In der Ausbildung fester Bestandteil eines jeden Arbeitsablaufplanes: "Zusammenzeichnen der Teile". Ohne eine einfache und eindeutige Kennzeichnung der Teile wirds für jeden schwierig.

Hier mal ein Einstieg: https://m.youtube.com/watch?v=z5bSZxYDzvY
 
Zuletzt bearbeitet:

Tilia

ww-robinie
Registriert
29. Juni 2009
Beiträge
629
Ort
Nähe KA
Und noch als Anmerkung zu Mathis Beitrag:

Die Robinie Lat.: Robinia pseudoacacia wird nicht nur im botanischen Namen auch Scheinakazie genannt.

Im Handel oft schlicht als Akazie gehandelt. Klingt einfach besser. Ebenso wie die Bezeichnung Akazienhonig.
 

Robert E.

ww-birke
Registriert
5. April 2021
Beiträge
74
Ort
90513 Zirndorf
So, heute noch etwas nachgearbeitet, Griff und Leiste für die Tür angebracht, damit diese nicht nach innen aufgeht.
Fazit für mich: die Robienie ist ein super Holz, lässt sich super verarbeiten. (leider ist der Staub giftig, aber bei allen Schleifarbeiten arbeite ich immer mit einer guten Maske, und habe immer einen Luftfilter an. Absaugung ist natürlich Voraussetzung.
Leider kann man die Winkel bei den Fotos nicht so gut erkennen.

IMG_1410.jpg

IMG_1412.jpg

Das Schränkchen hängt nur für das Foto an der Außenwand.

IMG_1415.jpg
 

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
8.622
Ort
Pécs
Ich bezog meine Weisheit aus der Tatsache dass man bei Einzäunen von Pferchen mittels Robinienpfosten unbedingt die Rinde abschälen müsse weil die giftig sei.
 

Mathis

ww-robinie
Registriert
7. Juni 2007
Beiträge
3.483
Ort
Im Dorf in 'ner Stadt
Die Robinie Lat.: Robinia pseudoacacia wird nicht nur im botanischen Namen auch Scheinakazie genannt.
Im Handel oft schlicht als Akazie gehandelt. Klingt einfach besser. Ebenso wie die Bezeichnung Akazienhonig.
Akazie ist und bleibt falsch, Akazien wachsen hier nicht.
Auch wenn viele Menschen zu dem Baum oder dessen Holz Akazie sagen, macht es das nicht richtiger.

"Die Robinie wird auch als „Falsche Akazie“ bezeichnet, obwohl sie nicht verwandt ist mit der Akazie. Der lateinische Name der Gewöhnlichen Robinie lautet denn auch „Robinia pseudoacacia“ – die Pseudo-Akazie."
 

Tilia

ww-robinie
Registriert
29. Juni 2009
Beiträge
629
Ort
Nähe KA
Akazie ist und bleibt falsch, Akazien wachsen hier nicht.
Absolut d'accord. So ist es.

Die Robinie Lat.: Robinia pseudoacacia wird nicht nur im botanischen Namen auch Scheinakazie genannt.
Die Namensgebung PSEUDOacacia kommt wohl von der optischen Ähnlichkeit der Blüten her, welche den Blüten der Akazie vom Aussehen her sehr ähneln. Die Robinie ist ebenso auch eine gute Bienenweide. In günstigen Jahren kann sie sogar zwei mal blühen.

Botanisch sind die beiden Baumarten aber komplett unterschiedlich und nicht miteinander verwandt.

Es vermarktet sich halt anscheinend einfach besser unter diesem Namen. (Wer würde den schon Robinenhonig kaufen.) Das ist das was ich oben Aussagen wollte.
 
Oben Unten