Kleiner mobiler Sauger für Schleifarbeiten, OF & TKS

Kon Trast

ww-buche
Registriert
28. März 2016
Beiträge
280
Ort
Hamburg
Hi,
gibt es einen Grund, dass Du die CTL mini/midi nicht auf Deiner Liste hast?
Die Standfläche ist identisch mit dem CT15, der mini nur unwesentlich höher.
Die Schlauchgarage braucht natürlich Platz, deshalb ist das Behältervolumen kleiner.
Gruß Reimund

Die bessere Staubklasse, besserer Schlauch inkl. Schlauchgarage, Blauzahn usw. sind verlockend, aber Preis schreckt mich "noch" ab.

Servus, der Metabo Akkusauger ist handlich und kompakt, wo fällt er durch?

18V Metabo Akkusystem habe ich tatsächlich, aber da nahezu jede Maschine die ich absaugen möchte Kabelgebunden ist und der Sauger auch nur anspringen soll wenn ich diese betreibe bietet ein Akkusystem eigentl. nur Nachteile.
 

Kon Trast

ww-buche
Registriert
28. März 2016
Beiträge
280
Ort
Hamburg
Ja, bei den Saugern wird viel umgelabelt usw. Da lohnt sich oft ein Vergleich, falls etwas im Angebot ist, preisl. sind die Unterschiede im Allgemeinen nicht so groß.

Hier ist es jetzt der Nilfisk 21-21 PC geworden (wenn er geliefert wird).
Preisl. lag der die Tage immer bei knapp 180 Euro und eine Aktion inkl. einem vernünftigen Schlauch gab es leider nicht, somit wäre er inkl. Schlauch kaum günstiger als der kleine Festool.
Nun gab es den Nilfisk aber grad für 140 im Angebot und da habe ich zugeschlagen (klar, den gabs auch mal für 120, aber ich brauche ihn jetzt)

Fürs Protokoll:
Schlauch mit Werkzeugadapter: 14289 oder 107406091 (antistatisch)
Saugbürste: 302002509
Säcke: 302002404
 

mkraemerx

ww-eiche
Registriert
19. Juli 2018
Beiträge
310
Ort
Waldshut-Tiengen
Vielen Dank für dein Protokoll, sehr hilfreich.

Ich habe ein ähnliches Problem, brauche einen zusätzlichen Sauger der möglichst klein und nicht so laut sein sollte aber trotzdem saugt. Überlege zwischen dem beschriebenen Nilfisk oder dem Festool Midi.

Ich habe aktuell einen Lidl-Sauger, der saugt, aber
  • Werkzeug anschliessen ist erst ok seit ich eine Festool-Muffe vorne drauf gemacht habe. Die kostet rund 30% des Saugerpreises.. :emoji_thinking:
  • ist auch wenn man die Turbine runterregelt recht laut
  • das Tonnendesign mit der Turbine im Staubbehälter ist Mist
  • die Abreinigung bringt nicht sehr viel
  • beim Entnehmen der Beutel staub es ordentlich, meist auch weil schon alles verstopft ist wenn man merkt dass es Zeit wird..
Welche dieser Probleme könnte ich mit dem deutlich günstigeren Nilfisk lösen? Es gibt einen vernünftigen Werkzeugschlauch scheinbar. Hat er auch dieses Design dass die Turbine in die Tonne ragt wie bei typischen Baumarktsaugern?

Gibt es sonst einen Tipp für einen leisen Sauger mit Drehzahlregulierung und ordentlichem Schlauch der deutlich günstiger ist als der Festool? Beim Festool würde mich schon auch der glatte Schlauch reizen, aber ob ich für einen glatten Schlauch und die Drehzahlregelung dann gut das Doppelte zahlen möchte weiss ich noch nicht.. Der Midi wurde ja hier schonmal wegen des Preises verworfen.

Danke & Gruss, Michel
 

Kon Trast

ww-buche
Registriert
28. März 2016
Beiträge
280
Ort
Hamburg
Ich habe mir tatsächlich noch das Festool Absaugmobil CTL MINI bestellt, dieser ist auch schon da und gar nicht mal so viel kleiner als mein CTL 26 E.
Der Nilfisk 21-21 PC lässt leider noch auf sich warten....ich bin gespannt welchen ich letztendlich immer aus dem Keller mit nach draußen schleppen werde
 

mkraemerx

ww-eiche
Registriert
19. Juli 2018
Beiträge
310
Ort
Waldshut-Tiengen
Du hast dir beide bestellt und wirst dann nur einen davon rumtragen oder du willst einen zurückschicken?

War der Mini deutlich günstiger als der Midi?
 

Kon Trast

ww-buche
Registriert
28. März 2016
Beiträge
280
Ort
Hamburg
Die Qual der Wahl:




Nilfisk Aero 21-21 PC

Luftmenge (l/min.) 3600
Unterdruck (mbar/kPa) 210/21
Netzkabel (m) 5
Max. Behältervolumen (l) 20
Abmessungen L x B x H (mm) 375x385x505
Max. Anschlusswert Gerätesteckdose 2600,00 W
Hauptfilter PET
Gewicht (kg) 7.5
Arbeitsgeräusch (dB(A)) 64


Festool Absaugmobil CTL MINI ICLEANTEC Staubklasse L

Max. Volumenstrom 3700,00 l/min
Max. Unterdruck 24000,00 Pa
Netzanschlusskabel, gummiisoliert 7,50 m
Max. Behälter-/Filtersackvolumen 10/7,5 l
Abmessung (L x B x H) 470 x 320 x 455 mm
Max. Anschlusswert Gerätesteckdose 2200,00 W
Staubklasse L
Gewicht 11,00 kg
Saugen: A-bewerteter Schalldruckpegel Lp 70,00 dB(A)


Festool Absaugmobil CTL 26 E

Max. Volumenstrom 3900,00 l/min
Max. Unterdruck 24000,00 Pa
Netzanschlusskabel, gummiisoliert 7,50 m
Max. Behälter-/Filtersackvolumen 26/24 l
Abmessung (L x B x H) 630 x 365 x 540 mm
Max. Anschlusswert Gerätesteckdose 2400,00 W
Staubklasse L
Gewicht 13,70 kg
Saugen: A-bewerteter Schalldruckpegel Lp 71,00 dB(A)



Den großen Festool habe schon länger, der Mini und der Nilfisk sind neu.
Einer der Kleinen soll, wie beschrieben, mobil genutzt werden.

Die Entscheidung ist recht schwer, denn beide Sauger haben ihre Vor- und Nachteile.
Eins Vorweg, das Fach für den Saugschlauch vom Festool ist zwar nett, aber im Alltag sicher zu fummelig als das man es tatsächlich nutzt.

In Sachen Lautstärke empfinde ich den Festool angenehmer als den Nilfisk. Auch Verarbeitung, Saugkraftregulierung, Saugschlauch und die Staubklasse des Mini überzeugen.

Der Nilfisk punktet deutlich beim Gewicht, Preis und Behältervolumen. Auf die Saugkraftregulierung könnte ich ggf. verzichten, aber was mich tatsächlich eher zum Festool zieht ist der Saugschlauch und die bessre Staubklasse.

Wie seht ihr das mit der Staubklasse?
 

mkraemerx

ww-eiche
Registriert
19. Juli 2018
Beiträge
310
Ort
Waldshut-Tiengen
Das mit dem Schlauch kann ich sehr gut nachvollziehen und passt zu deinen Anwendungen (wo du das Werkzeug bewegst und dabei eine Kante im Spiel ist, z.B. wenn der Sauger am Boden steht und du auf einem Tisch mit Tauchsäge und Schiene sägst, fräst). Ich bin mir allerdings nicht sicher ob der genauso robust ist wie ein aussen normaler Schlauch.

Ich habe mir auch den Festool (Midi) bestellt wegen Drehzahlregelung, dem Schlauch und weil es einer der günstigsten Sauger ist die nicht als Tonne konstruiert sind (wobei ich da immer noch glaube ich habe welche übersehen, bin für Hinweise dankbar). Ob das aber am Ende wirklich so relevant ist dieses Tonnenprinzip zu vermeiden, da bin ich mir inzwischen recht unsicher. Klar werden die Beutel nicht richtig voll, aber wenn sie dafür günstiger sind und vielleicht sogar mehrmals genutzt werden können, ist das wohl nicht so wichtig.
Wie seht ihr das mit der Staubklasse?

Hast du denn mal die Abreinigung der beiden Sauger verglichen? Beim Parkside den ich noch habe scheint das recht nutzlos zu sein, das wäre evtl. noch ein Argument. Bzgl. der Staubklasse gab es hier im Forum schonmal die Aussage dass es wohl schwierig sei einen Sauger zu bauen der die Staubklasse L nicht erfüllt, zumindest sofern der Luftstrom komplett durch den Filter geht und keine Beipässe drin sind.

Ich habe am Wochenende erst gesehen, dass mein Parkside tatsächlich einen Tragegriff hat und musste feststellen dass er deutlich leichter ist als der Midi. Der Parkside und der CTL Midi geben sich auf kleinster Drehzahl bzgl. Lautstärke nicht viel. Nur wird es beim Parkside sobald man ihn ein bisschen hochdreht gleich sehr schrill und eklig, das ist beim Festool besser. Weiss nicht ob dich die Lautstärke voll aufgedreht interessiert oder möglichst leise überhaupt saugen zu können. Bei mir im Keller nutze ich die kleine Drehzahl beim Schleifen und damit ich abends wenigstens noch aufräumen kann.
 
Oben Unten