Kleiner Abricht-Dickenhobel

Hoosier

ww-robinie
Registriert
19. November 2020
Beiträge
1.119
Ort
München
Hallo zusammen,

ich möchte meinen Metabo-Hobel Dickenhobel DH330 mittelfristig durch eine andere Maschine ersetzen, mit der ich auch abrichten kann. Die allseits diskutierten Shinkos habe ich angesehen und abgehakt, weil für mich zu teuer für die Leistung, und die Stellfläche ist letztendlich auch nicht viel kleiner. Dazu kommt dass die Dinger mit ca. 35 kg auch nicht eben mal schnell unter die Werkbank gewuchtet sind ohne sich einen Hexenschuß zu holen :emoji_wink:

Mein Einsatzgebiet ist kleine Möbel, mal ein Tischen oder so. Die Hobeldauer ist sicher wenige Stunden pro Jahr, also kein Profieinsatz. Ich möchte aber ein schönes Resultat haben und Spaß am Arbeiten. Die Umrüstung zwischen den beiden Modi sollte einfach und schnell gehen, die Tische auf jeden Fall nach hinten klappen. Und wichtig, ich möchte kein Gefummel beim Messereinstellen und Wechseln.

Ich suche also was in der 260er Klasse und bin auf eine interessante Maschine von Hammer gestoßen, siehe https://ballas-shop.de/online-shop/...icht-dickenhobelmaschine-a2-26-1x230v-50/60hz

Die Maschine finde ich platz- und leistungsmäßig sehr interessant, nur leider findet sich kein einziger Erfahrungsbericht im www. Die Minuspunkte die ich hier für mich entdeckt habe sind keine Spirelli-Welle (selbsteinstellende 3er Fliehkraftwelle) und getrennt anhebbare Tische (scheint mir aber eher eine Komfortfunktion zu sein). Pluspunkt ist der Name/Hersteller und Support, im Gegensatz zu den Fernostmaschinen, natürlich immer unter Berücksichtigung dass wir hier im 1500 EUR-Segment sind. Besser geht sicher, aber der Name Hammer/Felder gibt mir mehr Vertrauen als die unten genannten Alternativmaschinen. Ob das in der Realität dann wirklich so ist, kann ich leider nicht beurteilen. Aber bei meiner Bernardo-Absauganlage, die ich kürzlich durch eine Felder AF 12 ersetzt habe, habe ich schon sehr deutlich gemerkt dass es in der Tat Unterschiede gibt: Die Bernardo ist ein Wackelding, und die AF 12 ein solides Gerät made in Austria mit Teilen aus Europa (Motor ist made in Italy z.B.)

Alternativ die Bernardo ADH260 S mit Spirelli-Welle zum fast gleichen Preis. Dafür halt China-Maschine über die man im Netz viel Gutes und auch manches Negative lesen kann.

https://www.bernardo-maschinen.com/ad-260-s-400-v-bernardo-abricht-dickenhobelmaschine.html

In der Klasse auch noch Record-Power PT107 auch mit Spirelli entweder 2er oder 4er Helix erhältlich.

https://www.holz-metall.info/Premium-Heimwerker-Hobelmaschine-PT107-Spiralmesser-4er-Helix/47504

Dann gibt es natürlich noch die ganzen Varianten wie Holzstar, Jet, Bamato etc. Darauf gehe ich jetzt nicht ein.

Mein Favorit ist klar die Hammer - was denkt ihr? Der einzige Wermutstropfen ist hier die fehlende Spirelli-Welle, wobei ich hier nicht einschätzen kann ob das für mich wirklich relevant ist. Ich habe das Buch von Guido H und da schreibt er zum Thema, dass man nicht immer das Neueste in der Werkstatt haben muss wenn es etablierte Lösungen gibt. Er schreibt aber auch dass er keine Erfahrungen mit dem neuen System hat:emoji_wink:

Größer (also 310er) oder wesentlich teurer (Hammer A3 26 > 3000 EUR) brauche und will ich nicht.

Zum Kellertransport muss ich die Tische abnehmen und der Grundkörper muss mit zwei Mann tragbar sein.

Danke für ein paar Gedanken zum Thema.

LG
Richard
 

mscholz1978

ww-eiche
Registriert
20. Juli 2012
Beiträge
338
Ort
Südniedersachsen
Ad260 mit Streifenmesser habe ich seit nen paar Jahren, das Ding ist Top und sehr stabil, anschlag ist auch sehr stabil, Tische lassen sich gut einstellen - ähnliche Gewichtsklasse wie die Hammer!
 

mscholz1978

ww-eiche
Registriert
20. Juli 2012
Beiträge
338
Ort
Südniedersachsen
Kellertransport: Ich würde nicht ab bauen - notfalls nur den Motor raus - sind doch kompakt die Kisten - ne Rutsche bauen und mit Gurten runterlassen, das sollte mit 2 Personen machbar sein - einer passt auf das nicht kippt, einer lässt runter!
 

Alceste

ww-robinie
Registriert
12. Mai 2020
Beiträge
3.920
Alter
39
Ort
Seligenstadt
Mein Favorit ist klar die Hammer - was denkt ihr? Der einzige Wermutstropfen ist hier die fehlende Spirelli-Welle, wobei ich hier nicht einschätzen kann ob das für mich wirklich relevant ist. Ich habe das Buch von Guido H und da schreibt er zum Thema, dass man nicht immer das Neueste in der Werkstatt haben muss wenn es etablierte Lösungen gibt. Er schreibt aber auch dass er keine Erfahrungen mit dem neuen System hat:emoji_wink:

ich habe ja vor kurzem meine Maschine umgerüstet von einer Barke Welle (ein ähnliches System bietet Hammer in seinen 30er und 40er Hobeln auch an, als Systemmesserwelle). Seitdem ich das getan habe, reihe ich mich bei den Spirellijüngern ein. Allein, dass die Maschine um einiges leiser und vibrationsärmer läuft ist ein riesen Pluspunkt. Bei einem Neukauf würde ich nicht mehr darauf verzichten wollen (in sofern gebe ich @Mathis recht). Ich hatte damals darauf verzichtet, weil ich mehr oder weniger sofort eine brauchbare Maschine wollte.

PS: Das was man in dem Video der Hammer sieht ist IMO keine Fliehkraftwelle. Eine Fliehkraftwelle ist sowas wie Centrofix oder Tersa, da werden die Messer seitlich in eine Nut in der Welle eingeführt und werden durch die Fliehkraft fest. Soweit ich das erkennen kann handelt es sich hier um eine stinknormale Systemmesserwelle à la Barke / Brück. Die Standzeit der Messer hat mich nicht überzeugt, weshalb ich auf die Spirelle gewechselt bin.
 

joh.t.

ww-robinie
Registriert
14. November 2005
Beiträge
8.277
Ort
bei den Zwergen
Ich sag mal so, Generationen von Tischlern haben ohne Spirelliwelle mit nur 2 Messern gut gehobelt.
Ich denke die Hammer ist für ein paar h im Jahr eine echt gute Lösung.

Habe die A341 mit Spirelliwelle in gewerblicher Nutzung.
Wenn Lärm kein Problem für dich ist ist die kleine voll iO.
 

schrauber-at-work

ww-robinie
Registriert
24. April 2016
Beiträge
8.458
Alter
45
Ort
Neuenburg am Rhein
Ich sag mal so, Generationen von Tischlern haben ohne Spirelliwelle mit nur 2 Messern gut gehobelt
Da gebe ich Dir Recht.
Aber:
- Streifenmesser sind etwas empfindlicher (HSS bekommt schneller mal eine Scharte)
- mehr Einstellaufwand beim Messerwechsel
- bei langfasrigem Holz schlechter abzusagen (Spirellie macht halt von Haus aus kürzere Späne)
- Standzeit der Messer wesentlich geringer
- Lautstärke

Ich hatte ein paar Jahre ne kleine Flottjet, den Wechsel zu einer 310-er Bernardo Spirelli habe ich genau "Null" bereut.
Einzigste Nachteil: Die Bernardo trägt man nicht mal eben mit zwei Mann aus dem Keller hoch wenn man 6m Balken durch die Dickte lassen will (da war die Flottjet klar im Vorteil).

Gruß SAW
 

Hoosier

ww-robinie
Registriert
19. November 2020
Beiträge
1.119
Ort
München
Hallo zusammen,

danke euch für die Infos hier!

@mscholz1978 wenn die Bernardo dann würde ich die Spirelli-Version in 400 V nehmen; Kellertransport ist bei mir Wendeltreppe, da ist eher schlecht mit Rampe, tut aber hier weniger zur Sache

@Alceste vielleicht habe ich den falschen Ausdruck benutzt; ich habe es aber schon so verstanden dass die Messer sich selber justieren und dass ich nicht mit Einstelllehre usw hantieren muss - habe ich da einen Denkfehler?

@joh.t. danke Dir, so habe ich mir das auch vorgestellt; Lärm ist kein Thema, laut ist es allemal wenn Holz auf der Maschine ist und Absaugung mitläuft

@schrauber-at-work das ist halt der Punkt, der mich noch nicht ganz in Ruhe lässt; ich bin keiner der alle drei Jahre neu kauft. Bei mir steht das Ding dann 20 Jahre im Keller bevor ich ein update suche. Zu Deinen Punkten:
  • Streifenmesser sind etwas empfindlicher (HSS bekommt schneller mal eine Scharte) --> ja ist mir klar, aber wie gesagt ich werde erstens nur ausgewähltes Holz und generell nicht sehr viel machen
  • mehr Einstellaufwand beim Messerwechsel --> nein! hier habe ich es so verstanden dass sich die Messer selber einstellen
  • bei langfasrigem Holz schlechter abzusagen (Spirellie macht halt von Haus aus kürzere Späne) --> ok, aber auch das ist kein echter Nachteil für mich
  • Standzeit der Messer wesentlich geringer --> ja, bekannt
  • Lautstärke --> mir "wurscht"
Du hast den einen Punkt vergessen der mich am meisten interessiert: angeblich ist das Hobelergebnis um Welten besser. DAS ist der Punkt der mich noch zögern lässt:emoji_wink:
 

schrauber-at-work

ww-robinie
Registriert
24. April 2016
Beiträge
8.458
Alter
45
Ort
Neuenburg am Rhein
Du hast den einen Punkt vergessen der mich am meisten interessiert: angeblich ist das Hobelergebnis um Welten besser. DAS ist der Punkt der mich noch zögern lässt:emoji_wink:
Jein.
Meiner Meinung nach nimmt sich das (bei ordentlich eingestellter Maschine) nicht wirklich was.
Der große Unterschied ist bei der Spirelli bleibt das Ergebnis wesentlich länger konstant (Aus meiner Erfahrung ~Faktor 15-20, hab neulich nach knapp 3Jahren und x1000m das erste mal die Platten gedreht, Streifenmesser hätte ich in der Zeit sicher 15-20 mal getauscht/ schleifen lassen). Bei Streifenmessern lässt das Hobelbild (je nach Holzart, Ästen...) schon wesentlich schneller nach. Bei "schwierigem" Holz hat man auch schnell mal eine Scharte, das gibt's bei der Spirelli eigentlich nur bei Fremdkörper Kontakt (eingewachsener Stein oder sonstigem was ein Pinpointer nicht findet).
Meine ehemalige Flottjet hat, mit frischen Messern, kein schlechteres Ergebnis abgeliefert. Aber eben längst nicht so lange.
Verstopfungen hatte ich bei der Spirelli nie, bei der Flottjet z.B. bei Ahorn schon öfter mal.
 

willyy

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2020
Beiträge
2.834
Ort
Pfaffenhofen (Ilm)
Hallo Richard,

wenn Du magst, kannst Du bei mir auf einer Spirelli probe hobeln. Mich hat das damals auch angefixt und deshalb ist es eine geworden.
Dann kannst Du evtl. Oberflächen mit unterschiedlichen Messertypen vergleichen.
Hatte ich damlas auch gemacht und keine großen festgestellt.

Zu deinen Vorschlägen von oben kann ich nur raten, schau Dir die Maschinen live an und wackel auch mal an den Parallelanschlägen, ob die fest sind. Der Ballas hatte zuletzt auch Bernado Maschinen drin stehen, hab aber nicht explizit auf Hobelmaschinen geachtet, weil ich da meine schon hatte.
 

Hoosier

ww-robinie
Registriert
19. November 2020
Beiträge
1.119
Ort
München
Hmm, dann geht eure Empfehlung also eher Richtung China-Maschine Bernardo als das europäische Modell von Hammer?
 

willyy

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2020
Beiträge
2.834
Ort
Pfaffenhofen (Ilm)
geht eure Empfehlung also eher Richtung China-Maschine Bernardo als das europäische Modell von Hammer?
nein, das hast Du falsch verstanden. Fahr zum Ballas, der hat sicher ein paar da stehen und er hat die kleine Hammer im Programm.

Ist eh grad ne gute Zeit, weil fast alle Händler jetzt Winter Aktionen haben.
Kauf, die, die Dir besser gefällt und für Dich stabiler ist. Mit den Bernados sind hier viele zufrieden.

Edit: noch ein Tipp, ich war damals fixiert auf die Holzkraft und hab mir noch andere angeschaut. Die Holzkraft hat mir gar nicht gefallen und dann ist es Jet geworden. Alle Marken sind sehr ähnlich aufgebaut und man findet dieselbenTeile kreuz und quer über alle Hersteller.
Fixier dich nicht auf eine Marke.
 
Zuletzt bearbeitet:

holzer1998

ww-robinie
Registriert
1. Januar 2021
Beiträge
1.162
Ort
Stuttgarter Süden
Felder rundet mit der A2 ADH, N2… BS etc. das Programm nach unten ab. Ich glaube nicht, dass da noch viel in Tirol, oder Europa gemacht wird.
Also möchte ich mal vermuten, dass sich die A2-26 und die Bernardo qualitativ nicht viel nehmen, wenn man die positiven Rückmeldungen hier zu den Bernardos auch im Vergleich zu anderen China Maschinen sieht.

Ich kann mich @willyy nur anschließen. Wenn Ballas die Maschinen vor Ort hat, dann schau sie dir an und vergleiche. Gerade der Anschlag ist da zu nennen.
Der Anschlag war z.B. der Hauptgrund, warum ich meine 26er Holzmann nach ein paar Monaten gegen eine Hammer getauscht habe.
 

Hoosier

ww-robinie
Registriert
19. November 2020
Beiträge
1.119
Ort
München
Hallo zusammen,

danke euch für eure Antworten!

Ich werde mich mal bei Ballas umsehen, das ist ja nicht weit weg von München. Telefonisch konnte ich heute niemand erreichen weil der Shop heute geschlossen war.

Ich werde auch nochmal mit Felder sprechen und versuchen rauszukriegen, wo die Maschine herkommt. Wenn die auch aus Fernost kommen sollte dann ist es wirklich egal und dann wird es eben die Bernardo.

Euch ein schönes Wochenende!

Richard
 

Ed-o-mat

ww-robinie
Registriert
8. Mai 2021
Beiträge
676
Ort
Tamm
Hi,

Bist Du schon zu einer Entscheidung gekommen und wenn ja, warum hast Du Dich wofür entschieden?

Viele Grüße!
 
Oben Unten