Hallo zusammen,
ich möchte meinen Metabo-Hobel Dickenhobel DH330 mittelfristig durch eine andere Maschine ersetzen, mit der ich auch abrichten kann. Die allseits diskutierten Shinkos habe ich angesehen und abgehakt, weil für mich zu teuer für die Leistung, und die Stellfläche ist letztendlich auch nicht viel kleiner. Dazu kommt dass die Dinger mit ca. 35 kg auch nicht eben mal schnell unter die Werkbank gewuchtet sind ohne sich einen Hexenschuß zu holen
Mein Einsatzgebiet ist kleine Möbel, mal ein Tischen oder so. Die Hobeldauer ist sicher wenige Stunden pro Jahr, also kein Profieinsatz. Ich möchte aber ein schönes Resultat haben und Spaß am Arbeiten. Die Umrüstung zwischen den beiden Modi sollte einfach und schnell gehen, die Tische auf jeden Fall nach hinten klappen. Und wichtig, ich möchte kein Gefummel beim Messereinstellen und Wechseln.
Ich suche also was in der 260er Klasse und bin auf eine interessante Maschine von Hammer gestoßen, siehe https://ballas-shop.de/online-shop/...icht-dickenhobelmaschine-a2-26-1x230v-50/60hz
Die Maschine finde ich platz- und leistungsmäßig sehr interessant, nur leider findet sich kein einziger Erfahrungsbericht im www. Die Minuspunkte die ich hier für mich entdeckt habe sind keine Spirelli-Welle (selbsteinstellende 3er Fliehkraftwelle) und getrennt anhebbare Tische (scheint mir aber eher eine Komfortfunktion zu sein). Pluspunkt ist der Name/Hersteller und Support, im Gegensatz zu den Fernostmaschinen, natürlich immer unter Berücksichtigung dass wir hier im 1500 EUR-Segment sind. Besser geht sicher, aber der Name Hammer/Felder gibt mir mehr Vertrauen als die unten genannten Alternativmaschinen. Ob das in der Realität dann wirklich so ist, kann ich leider nicht beurteilen. Aber bei meiner Bernardo-Absauganlage, die ich kürzlich durch eine Felder AF 12 ersetzt habe, habe ich schon sehr deutlich gemerkt dass es in der Tat Unterschiede gibt: Die Bernardo ist ein Wackelding, und die AF 12 ein solides Gerät made in Austria mit Teilen aus Europa (Motor ist made in Italy z.B.)
Alternativ die Bernardo ADH260 S mit Spirelli-Welle zum fast gleichen Preis. Dafür halt China-Maschine über die man im Netz viel Gutes und auch manches Negative lesen kann.
https://www.bernardo-maschinen.com/ad-260-s-400-v-bernardo-abricht-dickenhobelmaschine.html
In der Klasse auch noch Record-Power PT107 auch mit Spirelli entweder 2er oder 4er Helix erhältlich.
https://www.holz-metall.info/Premium-Heimwerker-Hobelmaschine-PT107-Spiralmesser-4er-Helix/47504
Dann gibt es natürlich noch die ganzen Varianten wie Holzstar, Jet, Bamato etc. Darauf gehe ich jetzt nicht ein.
Mein Favorit ist klar die Hammer - was denkt ihr? Der einzige Wermutstropfen ist hier die fehlende Spirelli-Welle, wobei ich hier nicht einschätzen kann ob das für mich wirklich relevant ist. Ich habe das Buch von Guido H und da schreibt er zum Thema, dass man nicht immer das Neueste in der Werkstatt haben muss wenn es etablierte Lösungen gibt. Er schreibt aber auch dass er keine Erfahrungen mit dem neuen System hat
Größer (also 310er) oder wesentlich teurer (Hammer A3 26 > 3000 EUR) brauche und will ich nicht.
Zum Kellertransport muss ich die Tische abnehmen und der Grundkörper muss mit zwei Mann tragbar sein.
Danke für ein paar Gedanken zum Thema.
LG
Richard
ich möchte meinen Metabo-Hobel Dickenhobel DH330 mittelfristig durch eine andere Maschine ersetzen, mit der ich auch abrichten kann. Die allseits diskutierten Shinkos habe ich angesehen und abgehakt, weil für mich zu teuer für die Leistung, und die Stellfläche ist letztendlich auch nicht viel kleiner. Dazu kommt dass die Dinger mit ca. 35 kg auch nicht eben mal schnell unter die Werkbank gewuchtet sind ohne sich einen Hexenschuß zu holen
Mein Einsatzgebiet ist kleine Möbel, mal ein Tischen oder so. Die Hobeldauer ist sicher wenige Stunden pro Jahr, also kein Profieinsatz. Ich möchte aber ein schönes Resultat haben und Spaß am Arbeiten. Die Umrüstung zwischen den beiden Modi sollte einfach und schnell gehen, die Tische auf jeden Fall nach hinten klappen. Und wichtig, ich möchte kein Gefummel beim Messereinstellen und Wechseln.
Ich suche also was in der 260er Klasse und bin auf eine interessante Maschine von Hammer gestoßen, siehe https://ballas-shop.de/online-shop/...icht-dickenhobelmaschine-a2-26-1x230v-50/60hz
Die Maschine finde ich platz- und leistungsmäßig sehr interessant, nur leider findet sich kein einziger Erfahrungsbericht im www. Die Minuspunkte die ich hier für mich entdeckt habe sind keine Spirelli-Welle (selbsteinstellende 3er Fliehkraftwelle) und getrennt anhebbare Tische (scheint mir aber eher eine Komfortfunktion zu sein). Pluspunkt ist der Name/Hersteller und Support, im Gegensatz zu den Fernostmaschinen, natürlich immer unter Berücksichtigung dass wir hier im 1500 EUR-Segment sind. Besser geht sicher, aber der Name Hammer/Felder gibt mir mehr Vertrauen als die unten genannten Alternativmaschinen. Ob das in der Realität dann wirklich so ist, kann ich leider nicht beurteilen. Aber bei meiner Bernardo-Absauganlage, die ich kürzlich durch eine Felder AF 12 ersetzt habe, habe ich schon sehr deutlich gemerkt dass es in der Tat Unterschiede gibt: Die Bernardo ist ein Wackelding, und die AF 12 ein solides Gerät made in Austria mit Teilen aus Europa (Motor ist made in Italy z.B.)
Alternativ die Bernardo ADH260 S mit Spirelli-Welle zum fast gleichen Preis. Dafür halt China-Maschine über die man im Netz viel Gutes und auch manches Negative lesen kann.
https://www.bernardo-maschinen.com/ad-260-s-400-v-bernardo-abricht-dickenhobelmaschine.html
In der Klasse auch noch Record-Power PT107 auch mit Spirelli entweder 2er oder 4er Helix erhältlich.
https://www.holz-metall.info/Premium-Heimwerker-Hobelmaschine-PT107-Spiralmesser-4er-Helix/47504
Dann gibt es natürlich noch die ganzen Varianten wie Holzstar, Jet, Bamato etc. Darauf gehe ich jetzt nicht ein.
Mein Favorit ist klar die Hammer - was denkt ihr? Der einzige Wermutstropfen ist hier die fehlende Spirelli-Welle, wobei ich hier nicht einschätzen kann ob das für mich wirklich relevant ist. Ich habe das Buch von Guido H und da schreibt er zum Thema, dass man nicht immer das Neueste in der Werkstatt haben muss wenn es etablierte Lösungen gibt. Er schreibt aber auch dass er keine Erfahrungen mit dem neuen System hat
Größer (also 310er) oder wesentlich teurer (Hammer A3 26 > 3000 EUR) brauche und will ich nicht.
Zum Kellertransport muss ich die Tische abnehmen und der Grundkörper muss mit zwei Mann tragbar sein.
Danke für ein paar Gedanken zum Thema.
LG
Richard