kleine Sitzbank

Fatso Katz

ww-birnbaum
Registriert
10. November 2010
Beiträge
234
Zum Schuhe anziehen, habe ich eine kleine Sitzbank gemacht. Das Design habe ich von einem Bild, das ich mal auf Pinterest gefunden habe kopiert. Sicher nicht jedermanns Sache.

Sah für mich einfach zu fertigen aus, aber der Teufel steckt im Detail. Bzw. darin, dass das plötzlich alles rund ist und man keine ordentlichen Referenzkanten/-flächen mehr hat.

Mit guter Planung kann man hier sicher einiges einfacher machen, ich mache mir aber nie genaue Zeichnungen, sondern probiere aus und schaue mir an wie es mir am besten gefällt. Die meisten Zeichnungen mache ich irgendwie im Kopf (und ich möchte ja Zeit in der Werkstatt verbringen, nicht am Computer :emoji_wink:)

Alles Eiche, außer die Keile sind aus Ahorn. Als ich die Beine alleine in die Löcher gesteckt habe hat alles gewackelt wie ein Kuhschwanz (Beine schon vor einigen Wochen fertig gedrechselt - ist wohl noch etwas geschwunden). Aber zusammen mit allen streben sitzt alles super stramm. Auch gibt es nirgends Lücken. Bin vollauf zufrieden :emoji_slight_smile:

Viele Grüße
Jochen
 

Anhänge

  • IMG_20200502_232531.jpg
    IMG_20200502_232531.jpg
    158,8 KB · Aufrufe: 451
  • IMG_20200502_232440.jpg
    IMG_20200502_232440.jpg
    164 KB · Aufrufe: 445

Hondo6566

ww-robinie
Registriert
27. April 2017
Beiträge
3.822
Ort
Ortenaukreis
tolles Design und tolle Umsetzung. Das gefällt mir richtig gut. Unter den Füßen die Plättchen, die gehören aber hoffe ich nicht dazu oder?
 

Fatso Katz

ww-birnbaum
Registriert
10. November 2010
Beiträge
234
Nein, natürlich nicht :emoji_slight_smile: Das sind Ausschuss-Keile, die verhindern, dass die Decke das Öl wieder aus dem Holz zieht. Wahrscheinlich gar nicht nötig, aber fürs Gefühl...

Kleine Keile herstellen habe ich mir übrigens auch einfacher vorgestellt. Habe zuletzt eine spanverlustreiche Methode gewählt und sie an der FKS gesägt und dabei mit doppelseitigem Klebeband etwas fixiert, damit sie nicht weggeschleudert werden.
 

ina1979

ww-pappel
Registriert
6. Mai 2020
Beiträge
1
Ort
home
Zum Schuhe anziehen, habe ich eine kleine Sitzbank gemacht. Das Design habe ich von einem Bild, das ich mal auf Pinterest gefunden habe kopiert. Sicher nicht jedermanns Sache.

Sah für mich einfach zu fertigen aus, aber der Teufel steckt im Detail. Bzw. darin, dass das plötzlich alles rund ist und man keine ordentlichen Referenzkanten/-flächen mehr hat.

Mit guter Planung kann man hier sicher einiges einfacher machen, ich mache mir aber nie genaue Zeichnungen, sondern probiere aus und schaue mir an wie es mir am besten gefällt. Die meisten Zeichnungen mache ich irgendwie im Kopf (und ich möchte ja Zeit in der Werkstatt verbringen, nicht am Computer :emoji_wink:)

Alles Eiche, außer die Keile sind aus Ahorn. Als ich die Beine alleine in die Löcher gesteckt habe hat alles gewackelt wie ein Kuhschwanz (Beine schon vor einigen Wochen fertig gedrechselt - ist wohl noch etwas geschwunden). Aber zusammen mit allen streben sitzt alles super stramm. Auch gibt es nirgends Lücken. Bin vollauf zufrieden :emoji_slight_smile:

Viele Grüße
Jochen
ein schöner Couchtisch, nur ist er fast praktisch
 

Fatso Katz

ww-birnbaum
Registriert
10. November 2010
Beiträge
234
ein schöner Couchtisch, nur ist er fast praktisch

???

Hallo Jochen,

sehr schöne Arbeit! Darf ich fragen womit Du geölt hast?

Gruß, Niels

Mit reinem Tungöl. Ich meine, dass es etwas intensiver/dunkler/honigfarbener anfeuert als Leinöl. Ich habe die Bank nach dem Ölen über Nacht stehen gelassen und sie am nächsten Tag einfach in den Hof gestellt (bewölkter Tag, Licht kam nur von Norden) und sie ist jetzt schon deutlich trockener, als ein Küchentisch nach gleicher Zeit, den ich in der Wohnung mit Tungöl behandelt habe. Aber logisch durch mehr Sauerstoff und Licht.

Noch ein paar Worte zum Bau: Den Rand der Sitzfläche habe ich mit dem Handhobel abgeflacht. Ich habe einfach eine Schablone aus Karton mit dem angestrebten Profil ausgeschnitten und immer wieder hingehalten. Es hat gar nicht zu lange gedauert, bis das erledigt war und es ist auch schön zu beobachten, wie die Form nach und nach entsteht. Ich finde, dass man bei solchen Dingen mit Handwerkzeugen besser zum Ziel kommt, weil die Form langsamer entsteht, man mehr Gefühl hat und einfach stoppen kann, wenn etwas nicht passt. Sägt/fräst man mit der Maschine, kann es sein, dass es schnell zu spät ist.

Die Beine habe ich mit einer furchtbaren, selbstgebauten Kopierfräseinheit "gedrechselt" (siehe Bild). Die langen Wangen haben das Profil der Beine. Dort habe ich einfach die Oberfräse, gestützt/zentriert mit zwei Parallelanschlägen, immer wieder vorbeigeführt. Schön war es nicht, weil sich die Schraube der "Zentrierspitze" immer wieder gelöst hat. Dieses Konstrukt hätte ich natürlich sehr einfach mit Kugellagern usw. verbessern können. Habe mir dann aber (weil es einfacher und nicht zu teuer war) die Drechselbank von Güde für 130 € gekauft. Als Drechselbank auch nicht mehr wert, aber ich wollte damit nur meine Vorrichtung ersetzen und dafür funktoniert es sehr gut.

Die kurzen Querstreben habe ich dann aber doch frei Hand gedrechselt. Es sind nur 2 und sie sind nicht nebeneinander verbaut, sodass das Auge keine Unterschiede feststellen wird. Die runden Zapfen habe ich mit viel messen/nacharbeiten/messen/nacharbeiten/... angedrechselt.

Ein bleibender Fehler ist mir unterlaufen: die Keile einer Querstrebe sitzen nicht rechtwinklig zum Faserverlauf der Beine (in den Bildern oben, das rechte Beinpaar). Ich finde verleimen immer ultrastressig und bin vorher alles im Kopf durchgegangen und habe einfach nicht dran gedacht, dass die kurzen Streben auch falsch gedreht sein können. Als ich es bemerkt habe, war der Leim schon angezogen und hätte alle Verbindungen wieder auseinanderklopfen müssen. Konstruktiv ist es nicht schlimm, optisch fällt es nur mir auf :emoji_slight_smile:
 
Oben Unten