Kleine Formatkreissäge

Napfkuchen

ww-ahorn
Registriert
13. Juli 2011
Beiträge
100
Ich bin in der Situation, bei der Anschaffung einer Kreissäge für unsere Metallwerkstatt mitentscheiden zu dürfen.
Bis jetzt steht dort eine alte Ulmia aus den späten 70ern, die ja sicherheitstechnisch nicht mehr vertretbar ist.
Gesägt werden soll in erster Linie Kunststoff in Plattenform und Aluminiumblech. Schnitthöhe ist daher mit 100 mm sicherlich mehr als ausreichend.
Wenn man aber nett fragt, kann man die Maschine halt auch für was besseres verwenden ... (Dann kann ich dort mal eine Bohle zusägen und Leimholzplatten in Form bringen)

Die Voraussetzungen:
400 V, stabiler Boden in einem abgeschlossenen Sägeraum sind vorhanden. Den Platz im Raum muss sich die FKS mit einer alten Kasto Metallbügelsäge, einer Horizontalbandsäge und einem Lagerregal teilen - deswegen haben wir dort nur etwa 3x3 Meter Stellfläche übrig.

Geplant ist gleichzeitig die Anschaffung einer Absaugung für die Säge. (Wie vertragen sich Metallspäne und Holzspäne?)
Aufgrund der zu verarbeitenden Werkstoffe scheint eine variable Drehzahl sinnvoll. Vorritzer und holzspezifische Gimmicks sind allenfalls geduldet und stehen nicht im Vordergrund.
Insgesamt sind 8000 € eingeplant und es sollte eine neue Maschine sein.

Gibt es Ideen?
Ein schneller Sägeblattwechsel erscheint mir sehr sinnvoll!
Ich habe bisher mal bei Altendorf geschaut, deren Einstiegsmodell (aus Chinafertigung) liegt ja preislich im Rahmen, ist aber schon recht groß. Da müsste dann eine Fahreinrichtung bestellbar sein. Leider nur eine Drehzahl ...
 

Holzrad09

ww-robinie
Registriert
3. Februar 2015
Beiträge
11.920
Ort
vom Lande
Hallo, bei 8000 Eu Budget für eine Kleinformatkreissäge sollte man schon was vernünftiges bekommen, nur mit der variablen Drehzahlregelung bin ich mir nicht sicher :rolleyes:
Bekannte Hersteller sind Panhans, Kölle, Martin, die von dir genannte Altendorf, ital. Marken wie Paoloni, SCM, Griggio und Casadei / GEA, Robland glaube aus Belgien, sowie Österreichische Felder, tschechische Rojek oder Houfek, evtl. bulgarische
mfg
 

Napfkuchen

ww-ahorn
Registriert
13. Juli 2011
Beiträge
100
Erstmal danke für die Liste der namhaften Hersteller - einige davon kannte ich nicht.
Hat sonst noch jemand einen Tip für mich?
 
Oben Unten