Napfkuchen
ww-ahorn
- Registriert
- 13. Juli 2011
- Beiträge
- 100
Ich bin in der Situation, bei der Anschaffung einer Kreissäge für unsere Metallwerkstatt mitentscheiden zu dürfen.
Bis jetzt steht dort eine alte Ulmia aus den späten 70ern, die ja sicherheitstechnisch nicht mehr vertretbar ist.
Gesägt werden soll in erster Linie Kunststoff in Plattenform und Aluminiumblech. Schnitthöhe ist daher mit 100 mm sicherlich mehr als ausreichend.
Wenn man aber nett fragt, kann man die Maschine halt auch für was besseres verwenden ... (Dann kann ich dort mal eine Bohle zusägen und Leimholzplatten in Form bringen)
Die Voraussetzungen:
400 V, stabiler Boden in einem abgeschlossenen Sägeraum sind vorhanden. Den Platz im Raum muss sich die FKS mit einer alten Kasto Metallbügelsäge, einer Horizontalbandsäge und einem Lagerregal teilen - deswegen haben wir dort nur etwa 3x3 Meter Stellfläche übrig.
Geplant ist gleichzeitig die Anschaffung einer Absaugung für die Säge. (Wie vertragen sich Metallspäne und Holzspäne?)
Aufgrund der zu verarbeitenden Werkstoffe scheint eine variable Drehzahl sinnvoll. Vorritzer und holzspezifische Gimmicks sind allenfalls geduldet und stehen nicht im Vordergrund.
Insgesamt sind 8000 € eingeplant und es sollte eine neue Maschine sein.
Gibt es Ideen?
Ein schneller Sägeblattwechsel erscheint mir sehr sinnvoll!
Ich habe bisher mal bei Altendorf geschaut, deren Einstiegsmodell (aus Chinafertigung) liegt ja preislich im Rahmen, ist aber schon recht groß. Da müsste dann eine Fahreinrichtung bestellbar sein. Leider nur eine Drehzahl ...
Bis jetzt steht dort eine alte Ulmia aus den späten 70ern, die ja sicherheitstechnisch nicht mehr vertretbar ist.
Gesägt werden soll in erster Linie Kunststoff in Plattenform und Aluminiumblech. Schnitthöhe ist daher mit 100 mm sicherlich mehr als ausreichend.
Wenn man aber nett fragt, kann man die Maschine halt auch für was besseres verwenden ... (Dann kann ich dort mal eine Bohle zusägen und Leimholzplatten in Form bringen)
Die Voraussetzungen:
400 V, stabiler Boden in einem abgeschlossenen Sägeraum sind vorhanden. Den Platz im Raum muss sich die FKS mit einer alten Kasto Metallbügelsäge, einer Horizontalbandsäge und einem Lagerregal teilen - deswegen haben wir dort nur etwa 3x3 Meter Stellfläche übrig.
Geplant ist gleichzeitig die Anschaffung einer Absaugung für die Säge. (Wie vertragen sich Metallspäne und Holzspäne?)
Aufgrund der zu verarbeitenden Werkstoffe scheint eine variable Drehzahl sinnvoll. Vorritzer und holzspezifische Gimmicks sind allenfalls geduldet und stehen nicht im Vordergrund.
Insgesamt sind 8000 € eingeplant und es sollte eine neue Maschine sein.
Gibt es Ideen?
Ein schneller Sägeblattwechsel erscheint mir sehr sinnvoll!
Ich habe bisher mal bei Altendorf geschaut, deren Einstiegsmodell (aus Chinafertigung) liegt ja preislich im Rahmen, ist aber schon recht groß. Da müsste dann eine Fahreinrichtung bestellbar sein. Leider nur eine Drehzahl ...